Simmerring Getriebeausgang Toploader
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- joeli
- Beiträge: 546
- Registriert: So 2. Dez 2012, 09:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1962 Ford Consul Capri
1965 Ford Mustang K-Code Cabrio
1979 Saab 96 V4
2009 Saab 9-3 II Aero Cabrio
2018 Range Rover Discovery Sport
2022 BMW M4 Cabrio - Kontaktdaten:
Simmerring Getriebeausgang Toploader
Moin!
Da ich meine Kardanwelle am WE zum Wuchten ausgebaut habe, kommt auch der etwas siffende Simmerring am Toploaderausgang neu.
Ich habe gesehen, dass es für das C4 einen Simmerring gibt, der noch eine Gummitülle außen hat und den Yoke noch etwa so weit schützt, wie er aus dem Getriebehals steht. Das wäre gegenüber dem herkömmlichen flachen Dichtring doch eigentlich besser - oder?
Die Dimensionen des Simmerrings selber scheinen mir gleich zu sein...
Gibt es Gründe, den nur beim Automatikgetriebe einzusetzen?
Grüße Jörg
Da ich meine Kardanwelle am WE zum Wuchten ausgebaut habe, kommt auch der etwas siffende Simmerring am Toploaderausgang neu.
Ich habe gesehen, dass es für das C4 einen Simmerring gibt, der noch eine Gummitülle außen hat und den Yoke noch etwa so weit schützt, wie er aus dem Getriebehals steht. Das wäre gegenüber dem herkömmlichen flachen Dichtring doch eigentlich besser - oder?
Die Dimensionen des Simmerrings selber scheinen mir gleich zu sein...
Gibt es Gründe, den nur beim Automatikgetriebe einzusetzen?
Grüße Jörg
Grüße - Jörg


-
- Beiträge: 5791
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: Simmerring Getriebeausgang Toploader
Hi jörg
Ist dein yoke vorne eh noch nicht eingelaufen? Ich würde auch die Simmeringe mit dem Balg bevorzugen obwohl der flache auch funktioniert wenn der yoke an der laufstelle in Ordnung ist.
Noch ein trick wäre beim neuen simmering die spannfeder um 2 gewindegänge zu kürzen mit eine scharfen seitenschneider.
Lg abudi
Ist dein yoke vorne eh noch nicht eingelaufen? Ich würde auch die Simmeringe mit dem Balg bevorzugen obwohl der flache auch funktioniert wenn der yoke an der laufstelle in Ordnung ist.
Noch ein trick wäre beim neuen simmering die spannfeder um 2 gewindegänge zu kürzen mit eine scharfen seitenschneider.
Lg abudi
- joeli
- Beiträge: 546
- Registriert: So 2. Dez 2012, 09:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1962 Ford Consul Capri
1965 Ford Mustang K-Code Cabrio
1979 Saab 96 V4
2009 Saab 9-3 II Aero Cabrio
2018 Range Rover Discovery Sport
2022 BMW M4 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: Simmerring Getriebeausgang Toploader
Hi Abudi,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Der Tipp mit dem Verkürzen der Feder ist gut - werd ich mir merken !
Der Yoke scheint mir minimal eingelaufen - ich kann (komischerweise an drei verschiedenen Stellen der Welle) ganz leichte Riefen ertasten.
Die Kreuxgelenke komen eh neu - Ich gebe meinem Wellenspezi mal die zwei Yoke mit die ich hier habe - der kann dann den besten montieren und das ganze dann wuchten.
Ich habe das Spiel im Getriebe beim Ausbau (händisch) geprüft - der Yoke saß satt und denke das Ausgangslager ist noch OK.
Macht es Sinn, die Welle des Yoke leicht zu bearbeiten (800er Schleifpapier) oder zu polieren?
Wie gross muss denn der Durchmesser der Welle ins Getriebe minimal sein? - Ich würde dann beide Yoke vorab mal vermessen.
Grüsse - Jörg
danke für die schnelle Rückmeldung.
Der Tipp mit dem Verkürzen der Feder ist gut - werd ich mir merken !
Der Yoke scheint mir minimal eingelaufen - ich kann (komischerweise an drei verschiedenen Stellen der Welle) ganz leichte Riefen ertasten.
Die Kreuxgelenke komen eh neu - Ich gebe meinem Wellenspezi mal die zwei Yoke mit die ich hier habe - der kann dann den besten montieren und das ganze dann wuchten.
Ich habe das Spiel im Getriebe beim Ausbau (händisch) geprüft - der Yoke saß satt und denke das Ausgangslager ist noch OK.
Macht es Sinn, die Welle des Yoke leicht zu bearbeiten (800er Schleifpapier) oder zu polieren?
Wie gross muss denn der Durchmesser der Welle ins Getriebe minimal sein? - Ich würde dann beide Yoke vorab mal vermessen.
Grüsse - Jörg
Grüße - Jörg


-
- Beiträge: 5791
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: Simmerring Getriebeausgang Toploader
Mach mal ein foto vom yoke und schicke es rüber.
Re: Simmerring Getriebeausgang Toploader
Hallo Jörg,
ja die gibt es schau mal hier:
https://www.rockauto.com/en/parts/timke ... +seal,8624
oder mit Hülse
https://www.rockauto.com/en/parts/natio ... +seal,8624
leider bei uns nur noch für C6 auf Lager
https://aamshop.de/navi.php?suche=getriebe&seite=2
SUSI
ja die gibt es schau mal hier:
https://www.rockauto.com/en/parts/timke ... +seal,8624
oder mit Hülse
https://www.rockauto.com/en/parts/natio ... +seal,8624
leider bei uns nur noch für C6 auf Lager
https://aamshop.de/navi.php?suche=getriebe&seite=2
SUSI
- joeli
- Beiträge: 546
- Registriert: So 2. Dez 2012, 09:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1962 Ford Consul Capri
1965 Ford Mustang K-Code Cabrio
1979 Saab 96 V4
2009 Saab 9-3 II Aero Cabrio
2018 Range Rover Discovery Sport
2022 BMW M4 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: Simmerring Getriebeausgang Toploader
so - war eben mal in der Halle und hab Bilder gemacht.
so sah es eingebaut aus (Wagen steht auf den Rädern / vollgetankt und leicht beladen - ohne Fahrer)

alter Yoke

alter Yoke im Detail

das wäre der alternative Yoke den ich noch im Regal hab

und das sind die Simmerringe die ich noch da hab (rechts der ausgebaute alte - der linke ist wohl eigentlich für ein C4)

Tja - was nehmen . . .?
Grüsse - Jörg
so sah es eingebaut aus (Wagen steht auf den Rädern / vollgetankt und leicht beladen - ohne Fahrer)

alter Yoke

alter Yoke im Detail

das wäre der alternative Yoke den ich noch im Regal hab

und das sind die Simmerringe die ich noch da hab (rechts der ausgebaute alte - der linke ist wohl eigentlich für ein C4)

Tja - was nehmen . . .?
Grüsse - Jörg
Grüße - Jörg


- MICHAGT66
- Beiträge: 1855
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen
Re: Simmerring Getriebeausgang Toploader
Hi Jörg,
ich denke, dass der "Regal-Yoke" die bessere Wahl ist, wenn er sauber abgezogen wird.
Bei meinem war die Einlaufspur so deutlich zu fühlen, das da nix mehr mit abziehen
ausgereicht hat und hab deshalb ein neues Yoke genommen.
Bist Du sicher das der in der Mitte für hinten ist?!
ich denke, dass der "Regal-Yoke" die bessere Wahl ist, wenn er sauber abgezogen wird.
Bei meinem war die Einlaufspur so deutlich zu fühlen, das da nix mehr mit abziehen
ausgereicht hat und hab deshalb ein neues Yoke genommen.
Bist Du sicher das der in der Mitte für hinten ist?!
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben


Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben



- joeli
- Beiträge: 546
- Registriert: So 2. Dez 2012, 09:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1962 Ford Consul Capri
1965 Ford Mustang K-Code Cabrio
1979 Saab 96 V4
2009 Saab 9-3 II Aero Cabrio
2018 Range Rover Discovery Sport
2022 BMW M4 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: Simmerring Getriebeausgang Toploader
ne - war noch in einer Teilekiste . . .MICHAGT66 hat geschrieben:
Bist Du sicher das der in der Mitte für hinten ist?!
Der Ring der vorher drin war (der rechte) würde mir wegen der Gummilippe besser gefallen - find ich aber nirgendwo . . . den hatte Abudi damals bei der Revision eingesetzt - von ihm war das Getriebe.
Zudem stutzig macht mich die Tatsache dass mein Yoke 1,5 Zoll Durchmesser der Welle hat, aber bei den Bestelldaten für den Simmering der Ausgangswelle beim 4-Gang Toploader immer was von 1,678 Zoll steht.
Grüsse - Jörg
Grüße - Jörg


- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Simmerring Getriebeausgang Toploader
Das kann ja täuschen, der Simmerring mit Kappe hat sicher zu wenig Platz und würde vom Yoke zerstört werden, sicherheitshalber nochmal messen.
Das 1. Yoke ist für die Tonne, beim 2. irritieren die Längskratzer, die im blanken Bereich zu sehen sind, gehen die weg beim Abziehen?
Gruß Harald
Das 1. Yoke ist für die Tonne, beim 2. irritieren die Längskratzer, die im blanken Bereich zu sehen sind, gehen die weg beim Abziehen?
Gruß Harald
- MICHAGT66
- Beiträge: 1855
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen
Re: Simmerring Getriebeausgang Toploader
+1,Braunschweiger hat geschrieben:Das kann ja täuschen, der Simmerring mit Kappe hat sicher zu wenig Platz und würde vom Yoke zerstört werden, sicherheitshalber nochmal messen.
Das 1. Yoke ist für die Tonne, beim 2. irritieren die Längskratzer, die im blanken Bereich zu sehen sind, gehen die weg beim Abziehen?
Gruß Harald
Einfach mal die Durchmesser vom Wellendichtring und Yoke messen.
Wenn es zu wenig Platz für den Staubschutz hat; würde ich ein passendes Stück davon wegschneiden.
Ich gehe mal davon aus, dass es nur Gummi ist.
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben


Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben


