69er Mach 1: Wassertemperatur und Oeldruckproblem
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 1797
- Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade
69er Mach 1: Wassertemperatur und Oeldruckproblem
Hallo.
Da es beim abholen in Deutschland geregnet hatte stand mein Pony seitdem dreckig in der Garage.
Am Freitag konnte ich meinen Kollegen überzeugen, dass ich seine Garagennummer KURZ brauche um den Mach 1 zu waschen.
Dummerweise muss man ja ein Auto warmfahren bevor man es waschen kann
Er grinste nur "Ist schon okay, brauche die Nummer erst Montag wieder"
Bei der gestrigen KURZEN Ausfahrt sind mir zwei Sachen aufgefallen:
1. Wassertemperatur ist beim cruisen immer ganz unten, am Anfang vom "Normal-Feld". In der City beim Stop-And-Go kam sie etwas rauf, aber nie so richtig in die Mitte. Erst als er ne halbe Stunde stand war die Temp etwas höher, ging aber beim fahren gleich wieder an den Anfang vom "Normal-Feld".
Frage: Thermostat immer offen? Oder ist das normal so? Heizung hatte ich in der Mitte, warm kam erst als er im Stop-And-Go war.
2. Oeldruck-Anzeige ist praktisch immer auf dem Minimum-Strich ("Okay-Bereich"). Zwischendurch etwa 2mm nach rechts, etwas mehr richtung Okay. Egal ob Kalt oder warm.
Frage: Habe ich ein Motor-Problem oder wie kann ich den Oeldruck richtig messen?
Merci für Eure Hilfe und en Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
Da es beim abholen in Deutschland geregnet hatte stand mein Pony seitdem dreckig in der Garage.
Am Freitag konnte ich meinen Kollegen überzeugen, dass ich seine Garagennummer KURZ brauche um den Mach 1 zu waschen.
Dummerweise muss man ja ein Auto warmfahren bevor man es waschen kann
Er grinste nur "Ist schon okay, brauche die Nummer erst Montag wieder"
Bei der gestrigen KURZEN Ausfahrt sind mir zwei Sachen aufgefallen:
1. Wassertemperatur ist beim cruisen immer ganz unten, am Anfang vom "Normal-Feld". In der City beim Stop-And-Go kam sie etwas rauf, aber nie so richtig in die Mitte. Erst als er ne halbe Stunde stand war die Temp etwas höher, ging aber beim fahren gleich wieder an den Anfang vom "Normal-Feld".
Frage: Thermostat immer offen? Oder ist das normal so? Heizung hatte ich in der Mitte, warm kam erst als er im Stop-And-Go war.
2. Oeldruck-Anzeige ist praktisch immer auf dem Minimum-Strich ("Okay-Bereich"). Zwischendurch etwa 2mm nach rechts, etwas mehr richtung Okay. Egal ob Kalt oder warm.
Frage: Habe ich ein Motor-Problem oder wie kann ich den Oeldruck richtig messen?
Merci für Eure Hilfe und en Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: 69er Mach 1: Wassertemperatur und Oeldruckproblem
Hallo Urs!
Zu deinen Fragen: Temperatur ist völlig ok so, du hast anscheinend ein funktionierendes Kühlsystem. Bei diesen Außentemperaturen sollte ein gesundes Pony nicht ins Schwitzen kommen. Ich würde dir trotzdem empfehlen, mal am Kühlereingang oben mit einem Infrarotthermometer zu messen, dann hast du Gewissheit, ob deine Anzeige stimmt.
Öldruck misst man am besten mit einem Manometer, die Suche im Forum liefert da garantiert was. Ich würde schnellstmöglich das Öl wechseln auf API SF, z.B. 20W50, da ja der Sommer vor der Tür steht. Altes Öl zeigt verschleißerscheinungen, was sich auch auf den Öldruck auswirken kann.
LG,
Daniel
Zu deinen Fragen: Temperatur ist völlig ok so, du hast anscheinend ein funktionierendes Kühlsystem. Bei diesen Außentemperaturen sollte ein gesundes Pony nicht ins Schwitzen kommen. Ich würde dir trotzdem empfehlen, mal am Kühlereingang oben mit einem Infrarotthermometer zu messen, dann hast du Gewissheit, ob deine Anzeige stimmt.
Öldruck misst man am besten mit einem Manometer, die Suche im Forum liefert da garantiert was. Ich würde schnellstmöglich das Öl wechseln auf API SF, z.B. 20W50, da ja der Sommer vor der Tür steht. Altes Öl zeigt verschleißerscheinungen, was sich auch auf den Öldruck auswirken kann.
LG,
Daniel
- Möstang
- Beiträge: 840
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe ebay Blindkauf, 68 convertible playboy pink
5er BMW E34 Touring, 3er Bmw E91
Re: 69er Mach 1: Wassertemperatur und Oeldruckproblem
Hallo Urs,
bei meinem 68er Coupe ist die Temp-Anzeige genau wie bei dir, nur im Stand geht sie bis maximal Mitte der Anzeige, scheint also normal zu sein für unsere Verhältnisse. Da viele Probleme mit überhitzten Motoren haben können wir damit also sehr zufrieden sein.
bei meinem 68er Coupe ist die Temp-Anzeige genau wie bei dir, nur im Stand geht sie bis maximal Mitte der Anzeige, scheint also normal zu sein für unsere Verhältnisse. Da viele Probleme mit überhitzten Motoren haben können wir damit also sehr zufrieden sein.
Grüße Stephan (Mö)
Central Chapter
1968 Coupe 302 4V Klima Servo Scheiben BKV Tahoe Turquoise, 1968 Conv. playboy pink gleiche Ausstattung



1968 Coupe 302 4V Klima Servo Scheiben BKV Tahoe Turquoise, 1968 Conv. playboy pink gleiche Ausstattung
-
- Beiträge: 1797
- Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade
Re: 69er Mach 1: Wassertemperatur und Oeldruckproblem
Hallo Daniel und Möstang.
Merci für die fixen Antworten!
Irgendwie finde ich es komisch, dass die Wassertemperatur so tief ist. Ich vermute, dass er dann nicht auf Betriebstemperatur ist.
Ich denke, ich wechsle den Thermostaten mal vorsorglich. Dann kann ich auch gleich neuen Frostschutz einfüllen.
-> Frostschutz: Der ganz normale mit Glykol, oder brauche ich etwas spezielles?
Das Oel sieht sehr gut, d.h. neu aus. Werde es also auch zur Sicherheit wechseln. Filter ist schon bestellt. Eines der paaaaar Teile die von cjponyparts kommen...
Ne gute Freundin von mir habe ich auf ne kurze Fahrt in der Stadt Zürich mitgenommen. Als ich bei 40 Vollgas gab und er in's 1 runterschaltete hatten wir beide Hühnerhaut...
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
Merci für die fixen Antworten!
Irgendwie finde ich es komisch, dass die Wassertemperatur so tief ist. Ich vermute, dass er dann nicht auf Betriebstemperatur ist.
Ich denke, ich wechsle den Thermostaten mal vorsorglich. Dann kann ich auch gleich neuen Frostschutz einfüllen.
-> Frostschutz: Der ganz normale mit Glykol, oder brauche ich etwas spezielles?
Das Oel sieht sehr gut, d.h. neu aus. Werde es also auch zur Sicherheit wechseln. Filter ist schon bestellt. Eines der paaaaar Teile die von cjponyparts kommen...
Ne gute Freundin von mir habe ich auf ne kurze Fahrt in der Stadt Zürich mitgenommen. Als ich bei 40 Vollgas gab und er in's 1 runterschaltete hatten wir beide Hühnerhaut...
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
Re: 69er Mach 1: Wassertemperatur und Oeldruckproblem
HAllo,
ich würde mich nicht ungeprüft auf die Anzeigen der Instrumente verlassen.
Die Kühlwassertemperatur messen ist sicherlich das vernünftigste. Zum Thema Thermostat: Es gibt Thermostate zu kaufen mit niedrigerer Öffnungstemperatur oder solche mit höherem Durchfluß (oder einfaches weglassen), damit wird versucht, irgendwelche Probleme am Motor zu kurieren. Bringt letztendlich alles nichts, wird aber gern versucht. Vieleicht vergewisserst du dich, was für ein Thermostat verbaut ist.
Der Öldruckgeber ist auch kein Präzisionsinstrument. Ich habe meinen Öldruck vom unteren Viertel in die Mitte gebracht über einen neuen Öldruckgeber. D.h. den Öldrck würd ich auch noch mal unabhängig prüfen. Vieleicht ist ja nur der Geber müde.
mfG Jörg
ich würde mich nicht ungeprüft auf die Anzeigen der Instrumente verlassen.
Die Kühlwassertemperatur messen ist sicherlich das vernünftigste. Zum Thema Thermostat: Es gibt Thermostate zu kaufen mit niedrigerer Öffnungstemperatur oder solche mit höherem Durchfluß (oder einfaches weglassen), damit wird versucht, irgendwelche Probleme am Motor zu kurieren. Bringt letztendlich alles nichts, wird aber gern versucht. Vieleicht vergewisserst du dich, was für ein Thermostat verbaut ist.
Der Öldruckgeber ist auch kein Präzisionsinstrument. Ich habe meinen Öldruck vom unteren Viertel in die Mitte gebracht über einen neuen Öldruckgeber. D.h. den Öldrck würd ich auch noch mal unabhängig prüfen. Vieleicht ist ja nur der Geber müde.
mfG Jörg
-
- Beiträge: 1797
- Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade
Re: 69er Mach 1: Wassertemperatur und Oeldruckproblem
Hi Jörg.
Glaube den Instrumenten auch nicht so richtig...
Habe ein Infrarot-Thermometer bestellt und bei cjponyparts die Bestellung um den Druckgeber erweitert.
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
Glaube den Instrumenten auch nicht so richtig...
Habe ein Infrarot-Thermometer bestellt und bei cjponyparts die Bestellung um den Druckgeber erweitert.
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: 69er Mach 1: Wassertemperatur und Oeldruckproblem
Hi
bevor Du irgendwas ersetzt/reparierst, was gar nicht sein muss, vorher:
- Kühlwassertemp. messen, in versch. Betriebszuständen (gleich nach der Fahrt, langes Laufen im Leerlauf, etc.)
- Öldruck messen, es gibt im Kfz-Fachhandel einfache Manometer mit einem Kurzen Schlauchstück und versch. gewindeadaptern. Schraub den orig. Öldruckschalter raus (ist seitl. am Motor etwas überhalb der Spritpumpe) und das manometer dran. Bei kaltem Öl im Leerlauf sollten so ca. 3-4 bar anliegen, je wärmer das Öl, desto weniger Öldruck.
bevor Du irgendwas ersetzt/reparierst, was gar nicht sein muss, vorher:
- Kühlwassertemp. messen, in versch. Betriebszuständen (gleich nach der Fahrt, langes Laufen im Leerlauf, etc.)
- Öldruck messen, es gibt im Kfz-Fachhandel einfache Manometer mit einem Kurzen Schlauchstück und versch. gewindeadaptern. Schraub den orig. Öldruckschalter raus (ist seitl. am Motor etwas überhalb der Spritpumpe) und das manometer dran. Bei kaltem Öl im Leerlauf sollten so ca. 3-4 bar anliegen, je wärmer das Öl, desto weniger Öldruck.
Viele Grüsse
Andi

Andi

Re: 69er Mach 1: Wassertemperatur und Oeldruckproblem
Das mit den kühlwasser hatte ich auch... zeiger immer eher unten, selten bis zur mitte... da dachte ich mir, super der kühlt ja recht gut...
dann wurde er mal gechekt und siehe da die hatten das thermostat ausgebaut...
also habe ich eines eingebaut denn der motor soll ja eine gewisse temperatur haben um das er ordentlich läuft...
das problem... er wurde dann eher zu heiss, zeiger in der mitte und im stau oder in der stadt hoch bis 3/4 da meinte mein mechnaiker wir lassen den kühler checken.. fazit der kühler ist zu, die schlauen vorher habe einfach thermostat ausgebaut als das problem an den wurzeln zu fassen, nun wird der kühler ernuert dann müsste das problem gelöst sein.
dann wurde er mal gechekt und siehe da die hatten das thermostat ausgebaut...
also habe ich eines eingebaut denn der motor soll ja eine gewisse temperatur haben um das er ordentlich läuft...
das problem... er wurde dann eher zu heiss, zeiger in der mitte und im stau oder in der stadt hoch bis 3/4 da meinte mein mechnaiker wir lassen den kühler checken.. fazit der kühler ist zu, die schlauen vorher habe einfach thermostat ausgebaut als das problem an den wurzeln zu fassen, nun wird der kühler ernuert dann müsste das problem gelöst sein.
--------------------------------------
1967 Mustang Coupe
1967 Mustang Coupe
-
- Beiträge: 1797
- Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade
Re: 69er Mach 1: Wassertemperatur und Oeldruckproblem
Hallo.
Hier mal wieder etwas Information. Habe die Inneneinrichtung wieder drin
Neuer Teppich, Tacho auf km/h umbauen lassen, neue Tachowelle, alle Lämpchen und die blauen Linsen neu, neue Linsen vor den Instrumenten, neue Folie für die Instrumente, gute Masseverbindung für die Instrumente gelegt, Relais für die Scheinwerfer eingebaut, das schon eingebaute Relais für die Klimakupplung an einem intelligenten Ort eingebaut (nicht unter dem Teppich auf der Beifahrerseite...), Kabel für zukünftige Lautsprecher in die Quarterpanels gezogen, das Kabelgewirr unter dem Armaturenbrett aufgeräumt.
Weil der Vorbesitzer Relais in die Türen verbaut hat für eine Zentralverriegelung habe ich die natürlich auch noch in den Innenausbau einfliessen lassen...
Beim ersten Start dann etwas gutes entdeckt: Öldruck viel besser als vor der "Restauration", kalt und warm. So macht's doch Spass
Termin für die MFK habe ich Freitag 17.08.2012 14:30. Bis dann habe ich nur noch ein paar "kleine" Sachen vor:
Wasserpumpe wechseln (in der Hoffnung dass das Klappergeräusch daher kommt), Alu-Kühler raus und Originaldesign 3-reihig rein (damit die Batterie angeschraubt werden kann) mit neuem Fanshroud, Thermostat rein (jetzt keiner drin...), wenn der fehlende Bügel noch kommt rüste ich die Klima noch rasch um auf's aktuelle Gas, da die alte nicht kühlt.
Trotz dem guten Öldruck bin ich am studieren, ob ich das Öl und den Filter wechseln soll. das richtige Material habe ich da, was drin ist weiss ich nicht...
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs Aktiv-Ferien Kälin
Hier mal wieder etwas Information. Habe die Inneneinrichtung wieder drin
Neuer Teppich, Tacho auf km/h umbauen lassen, neue Tachowelle, alle Lämpchen und die blauen Linsen neu, neue Linsen vor den Instrumenten, neue Folie für die Instrumente, gute Masseverbindung für die Instrumente gelegt, Relais für die Scheinwerfer eingebaut, das schon eingebaute Relais für die Klimakupplung an einem intelligenten Ort eingebaut (nicht unter dem Teppich auf der Beifahrerseite...), Kabel für zukünftige Lautsprecher in die Quarterpanels gezogen, das Kabelgewirr unter dem Armaturenbrett aufgeräumt.
Weil der Vorbesitzer Relais in die Türen verbaut hat für eine Zentralverriegelung habe ich die natürlich auch noch in den Innenausbau einfliessen lassen...
Beim ersten Start dann etwas gutes entdeckt: Öldruck viel besser als vor der "Restauration", kalt und warm. So macht's doch Spass
Termin für die MFK habe ich Freitag 17.08.2012 14:30. Bis dann habe ich nur noch ein paar "kleine" Sachen vor:
Wasserpumpe wechseln (in der Hoffnung dass das Klappergeräusch daher kommt), Alu-Kühler raus und Originaldesign 3-reihig rein (damit die Batterie angeschraubt werden kann) mit neuem Fanshroud, Thermostat rein (jetzt keiner drin...), wenn der fehlende Bügel noch kommt rüste ich die Klima noch rasch um auf's aktuelle Gas, da die alte nicht kühlt.
Trotz dem guten Öldruck bin ich am studieren, ob ich das Öl und den Filter wechseln soll. das richtige Material habe ich da, was drin ist weiss ich nicht...
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs Aktiv-Ferien Kälin
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
- Oldie Fan
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)
Re: 69er Mach 1: Wassertemperatur und Oeldruckproblem
Hi Urs,
mit meinen Instrumenten hatte ich auch so diverse Probleme, bis ich sie mal alle justiert habe.
Dazu gibt es folgende sehr gute Anleitung: http://www.mustangmonthly.com/techartic ... ewall.html
Ich bin so vorgegangen wie beschrieben, aber darüber hinaus ist besonders wichtig, auch die Steckverbindungen gründlich zu reinigen, damit keine Übergangswiderstände entstehen. Die Stecker habe ich innen mit Q-Tips und Zahnpasta gereinigt (waren danach wieder so blank wie neu). Stecker an den Instrumenten und Gebern mit feinem Schmirgelpapier bearbeiten. Dann noch ein bisschen Kontakt 60 in die Steckverbindung und für lange Zeit sollte Ruhe sein.
Gruß Kalli
mit meinen Instrumenten hatte ich auch so diverse Probleme, bis ich sie mal alle justiert habe.
Dazu gibt es folgende sehr gute Anleitung: http://www.mustangmonthly.com/techartic ... ewall.html
Ich bin so vorgegangen wie beschrieben, aber darüber hinaus ist besonders wichtig, auch die Steckverbindungen gründlich zu reinigen, damit keine Übergangswiderstände entstehen. Die Stecker habe ich innen mit Q-Tips und Zahnpasta gereinigt (waren danach wieder so blank wie neu). Stecker an den Instrumenten und Gebern mit feinem Schmirgelpapier bearbeiten. Dann noch ein bisschen Kontakt 60 in die Steckverbindung und für lange Zeit sollte Ruhe sein.
Gruß Kalli
Member of FMCoG 
