Retrosound Radio zieht Batterie leer?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Kevin67
Beiträge: 34
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:45

Retrosound Radio zieht Batterie leer?

Beitrag von Kevin67 »

Hallo Zusammen,

seit Juni 2019 habe ich in meinem 67er das Retrosound Hermosa verbaut, soweit so gut.

Ich bilde mir auch ein, dass seitdem, wenn der Wagen 1-2 Wochen steht, die Batteriespannung nicht mehr ausreicht, dass der Koffer zündet. Anlasser dreht, zündet nicht.
Pertronix Ignitor 1 mit Flamethrower Spule und 12V Anbindung über Relais vorhanden.
Erst wenn das Ladegerät ne halbe Stunde dran war, springt er sauber an. Batterie ist neu.

Gemäß der Einbauanleitung, die es von CJ auf Youtube gibt, habe ich den Dauerplus von Zigarettenanzünder abgezwackt.

Wie gesagt funktioniert soweit gut, nur dass irgendwann nicht mehr genug Saft auf der Batterie ist.
Man könnte sagen, zieh nen Batteriepol ab, wenn das Ding steht, aber das kann ansich doch nicht die Lösung sein, dann muss man ja jedes Mal die Konfig vom Radio neumachen.

Ich wollte mit dem Multimeter mal den Ruhestrom messen und dann die Sicherung, die auch für den ZigAnzünder ist, mal rausziehen, wenn es dann gen 0 geht, dürfte der Sachverhalt klar sein, oder?

Was wär denn normal an Ruhestrom?

Danke für Eure Hilfe!
cash667
Beiträge: 259
Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special

Re: Retrosound Radio zieht Batterie leer?

Beitrag von cash667 »

Moin,
Laut Datenblatt 3,5mA Ruhestrom.

Wie du schon sagst, mal Stück für Stück messen wer da wo im ausgeschalteten Zustand Strom zieht.

Lg
Chris
Bild

***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:
Edertaler
Beiträge: 119
Registriert: Sa 14. Mär 2020, 12:15
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1965er Coupé, A-Code,Tropical-Turquoise & HD FatBoy Special

Re: Retrosound Radio zieht Batterie leer?

Beitrag von Edertaler »

Also, das ist jetzt sicher nicht die Ideallösung, aber ich habe diesen Standard-Batterietrenner an der Batterie verbaut.
Wenn ich die Karre abstelle, trenne ich die Batterie grundsätzlich; Haube auf, ein Handgriff, fertig!
Ist bei mir aber auch eher egal, weil keine Sender gespeichert bleiben müssen und mir die Uhrzeit bei Fahren "Latte" ist :D
Grundsätzlich denke ich, ist das aber in Sachen Batterieschonung und Brandschutz die einzige echte Lösung ...
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Re: Retrosound Radio zieht Batterie leer?

Beitrag von Dude »

Vorausgesetzt dein Radio ist nicht defekt und zieht nur den spezifizierten Ruhestrom bräuchte es theoretisch 2 Jahre um eine 60Ah-Batterie leer zu saugen.
Daher solltest du in Der Tat ein Multimeter anschließen und abwechselnd die Sicherungen herausnehmen, um den Schuldigen Stromkreis zu identifizieren.
Zusätzlich solltest du Lichtmaschine und den externen Laderegler checken, indem du bei mittlerem Gas im Stand mal die Ladespannung an der Batterie misst.
Diese sollte so zwischen 14 und 14,7 V liegen (Wert gilt für die meisten Batterien, die von uns genutzt werden).
Weniger reicht nicht, um die Batterie ordentlich zu laden und mehr bringt die Batterie auf lange Sicht zum Platzen, sprich zerstört sie.
Es könnte nämlich durchaus sein, dass deine Batterie niemals voll geladen wird und somit immer aus dem letzten Loch pfeift, was nach 2 Wochen Stillstand nicht mehr zum Anlassen reichen könnte.

Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
Antworten

Zurück zu „Technik“