Klackern vom Kombiinstrument 67
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Klackern vom Kombiinstrument 67
Servus,
hmm, wie soll ich es beschreiben?
Seit kurzem höre ich im Innenraum ein rasseln/klackern, das mit der Drehzahlsteigerung zunimmt, also um so schneller klackert, je höher die Drehzahl.
Ist auch im Standgas (Wagen steht) zu hören, wenn man das Gaspedal weiter durchdrückt und die Drehzahl zunimmt und umgekehrt.
Ich dachte erst an die Tachowelle, kann aber ja nicht sein, da ja im Standbetrieb das Rattern auch zu hören ist. Das Geräusch allerdings ähnelt einer defekten Tachowelle sehr.
Das Rasseln kommt jedenfalls aus dem Bereich der Instrumentenblende.
Was könnte das sein?
Original grosser Drehzahlmesser ist verbaut.
Tachowelle wurde kürzlich erneuert.
Danke fürs feedback.
hmm, wie soll ich es beschreiben?
Seit kurzem höre ich im Innenraum ein rasseln/klackern, das mit der Drehzahlsteigerung zunimmt, also um so schneller klackert, je höher die Drehzahl.
Ist auch im Standgas (Wagen steht) zu hören, wenn man das Gaspedal weiter durchdrückt und die Drehzahl zunimmt und umgekehrt.
Ich dachte erst an die Tachowelle, kann aber ja nicht sein, da ja im Standbetrieb das Rattern auch zu hören ist. Das Geräusch allerdings ähnelt einer defekten Tachowelle sehr.
Das Rasseln kommt jedenfalls aus dem Bereich der Instrumentenblende.
Was könnte das sein?
Original grosser Drehzahlmesser ist verbaut.
Tachowelle wurde kürzlich erneuert.
Danke fürs feedback.
____________________________
Grüße Dieter
Mitglied im

Zitat:
"Wer sich keine öligen Hände macht und nicht schrauben kann, darf auch keinen Oldtimer fahren°
"Respektlosigkeit ist eines der Selbstbehauptungsmittel des kleinen Mannes"
"Never argue with an idiot. They will drag you down to their level and beat you with experience"
Grüße Dieter
Mitglied im

Zitat:
"Wer sich keine öligen Hände macht und nicht schrauben kann, darf auch keinen Oldtimer fahren°

"Respektlosigkeit ist eines der Selbstbehauptungsmittel des kleinen Mannes"
"Never argue with an idiot. They will drag you down to their level and beat you with experience"
- Knalpot
- Beiträge: 886
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Klackern vom Kombiinstrument 67
Hi,
das gleiche hatte ich vor kurzem auch, da hatten sich die Schrauben vom Krümmer Zylinder 8 leicht gelöst. Das klackert auch wie ein Morsegerät. Hörte sich aber an als käme es vom Kombiinstrument.
Gruss Marc
das gleiche hatte ich vor kurzem auch, da hatten sich die Schrauben vom Krümmer Zylinder 8 leicht gelöst. Das klackert auch wie ein Morsegerät. Hörte sich aber an als käme es vom Kombiinstrument.
Gruss Marc


- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Klackern vom Kombiinstrument 67
Der Constant Voltage Regulator könnte dafür verantwortlich sein.
Der sitzt auf der Rückseite vom Kombiinstrument und regelt von 12V auf, 5,6V für die Anzeigen runter.
Eigentlich nicht hörbar.
Gruß Harald
Der sitzt auf der Rückseite vom Kombiinstrument und regelt von 12V auf, 5,6V für die Anzeigen runter.
Eigentlich nicht hörbar.
Gruß Harald
Re: Klackern vom Kombiinstrument 67
Danke Marc für den Input, schau ich nach.Knalpot hat geschrieben:Hi,
das gleiche hatte ich vor kurzem auch, da hatten sich die Schrauben vom Krümmer Zylinder 8 leicht gelöst. Das klackert auch wie ein Morsegerät. Hörte sich aber an als käme es vom Kombiinstrument.
Gruss Marc
Obwohl das kein richtiges Klackern ist, mehr ein sanftes, surrendes rasseln.
Eben schwer zu beschreiben.
____________________________
Grüße Dieter
Mitglied im

Zitat:
"Wer sich keine öligen Hände macht und nicht schrauben kann, darf auch keinen Oldtimer fahren°
"Respektlosigkeit ist eines der Selbstbehauptungsmittel des kleinen Mannes"
"Never argue with an idiot. They will drag you down to their level and beat you with experience"
Grüße Dieter
Mitglied im

Zitat:
"Wer sich keine öligen Hände macht und nicht schrauben kann, darf auch keinen Oldtimer fahren°

"Respektlosigkeit ist eines der Selbstbehauptungsmittel des kleinen Mannes"
"Never argue with an idiot. They will drag you down to their level and beat you with experience"
- Knalpot
- Beiträge: 886
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Klackern vom Kombiinstrument 67
Dann klemmt mal die Leitung zum Drehzahlmesser an Verteiler oder Zündspule ab, dann kannst du den schon mal ausschließen.
Gruss Marc
Gruss Marc


Re: Klackern vom Kombiinstrument 67
Danke Harald, auch da schau ich mal nach. Muss ich das Kombiinstrument aber erstmal ausbauenBraunschweiger hat geschrieben:Der Constant Voltage Regulator könnte dafür verantwortlich sein.
Der sitzt auf der Rückseite vom Kombiinstrument und regelt von 12V auf, 5,6V für die Anzeigen runter.
Eigentlich nicht hörbar.
Gruß Harald

Das Geräusch ist auch nicht sehr laut, mit Radio an auf kleinster Lautstärke schon nicht mehr zu hören.
Ist eher im höher frequenten Bereich angesiedelt.
____________________________
Grüße Dieter
Mitglied im

Zitat:
"Wer sich keine öligen Hände macht und nicht schrauben kann, darf auch keinen Oldtimer fahren°
"Respektlosigkeit ist eines der Selbstbehauptungsmittel des kleinen Mannes"
"Never argue with an idiot. They will drag you down to their level and beat you with experience"
Grüße Dieter
Mitglied im

Zitat:
"Wer sich keine öligen Hände macht und nicht schrauben kann, darf auch keinen Oldtimer fahren°

"Respektlosigkeit ist eines der Selbstbehauptungsmittel des kleinen Mannes"
"Never argue with an idiot. They will drag you down to their level and beat you with experience"
Re: Klackern vom Kombiinstrument 67
Wie soll der Motor dann laufen?Knalpot hat geschrieben:Dann klemmt mal die Leitung zum Drehzahlmesser an Verteiler oder Zündspule ab, dann kannst du den schon mal ausschließen.
Gruss Marc
Gruß/ Ho
- Knalpot
- Beiträge: 886
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Klackern vom Kombiinstrument 67
Normalerweise ist dort eine gesonderte Leitung die zum Drehzahlmesser geht.
Die letzte die ich gesehen habe war grün.
Also Kabel vom Verteiler zur Zünbdpule verfolgen schwarz, und schauen ob noch ein weiteres ab geht. Oder wenn du eine Hei oder eine Zündbox hast ist es oft das graue Kabel.
Sonst poste mal Fotos vom Verteiler und der Zündspule.
Gruss Marc
Die letzte die ich gesehen habe war grün.
Also Kabel vom Verteiler zur Zünbdpule verfolgen schwarz, und schauen ob noch ein weiteres ab geht. Oder wenn du eine Hei oder eine Zündbox hast ist es oft das graue Kabel.
Sonst poste mal Fotos vom Verteiler und der Zündspule.
Gruss Marc


- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Klackern vom Kombiinstrument 67
Wenn es der Originale Drehzahlmesser ist dann ist er in der + Leitung von der Zündspule eingeschleift, die haben eine andere Funktionsweise.
Gruß Harald
Gruß Harald
- Knalpot
- Beiträge: 886
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Klackern vom Kombiinstrument 67
Hallo Harald,
Echt an das Wiederstandskabel das wusste ich noch nicht.
Gruss Marc
Echt an das Wiederstandskabel das wusste ich noch nicht.
Gruss Marc

