Seite 1 von 2
Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Verfasst: So 9. Sep 2012, 15:44
von alpe
Einen schönen Sonntag wünschen Euch,
Ich habe gestern eine längere (280km) Strecke zurückgelegt. etwa 100km vor dem Ziel hab ich angehalten um mal nach den bremsen etc zu sehen. Dabei ist mir aufgefallen dass aus dem überlauf vom kühler Wasser tropfte und etwas qualm aufstieg. Ich hab dann erstmal Wasser nachgefüllt Ca 2L und wollte dann weiterfahren aber anspringen wollte er dann auch nicht mehr. Nach Ca 1, 5h ging's dann wieder. Die Batterie ist nagelneu und hat auch schön "georgelt" beim anlassen. Aber angesprungen ist er nicht. Bei kurzen strecken - tanken fahren etc - hab ich keine Probleme mit dem anspringen.
Weiss jemand von Euch was die Ursache für die beiden Probleme seinkann?
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Verfasst: So 9. Sep 2012, 16:55
von swingkid
alpe hat geschrieben:Einen schönen Sonntag wünschen Euch,
Ich habe gestern eine längere (280km) Strecke zurückgelegt. etwa 100km vor dem Ziel hab ich angehalten um mal nach den bremsen etc zu sehen. Dabei ist mir aufgefallen dass aus dem überlauf vom kühler Wasser tropfte und etwas qualm aufstieg. Ich hab dann erstmal Wasser nachgefüllt Ca 2L und wollte dann weiterfahren aber anspringen wollte er dann auch nicht mehr. Nach Ca 1, 5h ging's dann wieder. Die Batterie ist nagelneu und hat auch schön "georgelt" beim anlassen. Aber angesprungen ist er nicht. Bei kurzen strecken - tanken fahren etc - hab ich keine Probleme mit dem anspringen.
Weiss jemand von Euch was die Ursache für die beiden Probleme seinkann?
Was dein Wasserverlust angeht: wenn du sonst kein Leck hast, würde ich mal nach deinem Deckel schauen. Evt. ist der Gummi undicht oder er öffnet zu schnell. Mal einen anderen Deckel ausprobieren und schauen wie es dann ausschaut.
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Verfasst: So 9. Sep 2012, 19:31
von 67er FM
alpe hat geschrieben:...... wollte dann weiterfahren aber anspringen wollte er dann auch nicht mehr. Nach Ca 1, 5h ging's dann wieder. Die Batterie ist nagelneu und hat auch schön "georgelt" beim anlassen. Aber angesprungen ist er nicht. Bei kurzen strecken - tanken fahren etc - hab ich keine Probleme mit dem anspringen.
Hallo Alexander,
Warmstartprobleme wurden hier schon sehr oft besprochen, einfach mal die Suche bemühen, da gibt es etliche Lösungsansätze.
Bei mir war es eine ziemlich simple Sache, hatte nämlich die gleichen Probleme. Nach 5min Standzeit ist er noch problemlos angesprungen, nach ca. 20-30min ging nix mehr.
Ist nie groß aufgefallen, da wir meistens länger standen, nach ca. 1h ging er ohne orgeln sofort an.
Dann bekam ich den Tipp, die Zündspule zu verlegen, bei mir war sie noch zwischen Luftfilter und Ansaugbrücke angebracht. Durch die Strahlungswärme des Motors nach dem abstellen ist sie einfach zu heiß geworden.
Nachdem ich sie nach vorn verlegt hatte, gabs keine Probleme mehr. Vielleicht ist es bei dir ja ähnlich, falls nicht, wie schon oben gesagt, einfach mal die Suche bemühen.
Gruß Ben
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Verfasst: So 9. Sep 2012, 20:07
von Schraubaer
Ich hab dann erstmal Wasser nachgefüllt Ca 2L und wollte dann
Bis wohin hast Du aufgefüllt, komplett bis zum Deckel?
Heiner...
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Verfasst: So 9. Sep 2012, 20:51
von alpe
Vor der fahrt... Ja ....
Nach der pause aus ermangelung an fluessingkeit eben nur 1,5L
Als ich angekommen bin hat nichts gezischt - komischerweise - es hat aber doch moch etwas gefehlt.
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Verfasst: So 9. Sep 2012, 21:32
von Schraubaer
Der Kühler wird NICHT komplett bis zum Verschluß aufgefüllt, sondern nur bis ca. 1" unter die Einfüllöffnung, damit sich das warme Wasser ausdehnen kann! Serienmäßig gibt es ja kein Ausgleichsbehälter! Wenn Du´s vollkübelst, wird das Wasser auf nimmerwiedersehen rausgedrückt!!!
Heiner...
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Verfasst: So 9. Sep 2012, 22:52
von alpe
Danke Heiner, Asche auf mein Haupt.
Im bekanntenkreis wurde schon mit zylinderkopfdichtung und zylinderblockriß kokettiert.
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Verfasst: Di 11. Sep 2012, 08:30
von Mustang64
Und das schlechte anspringen kann natürlich auch mit der berühmt - berüchtigen Dampfblasenbildung zu tun haben!
Und bitte ... lass die Bekannten reden, aber nicht an Deinem Auto schreiben
Gruss
Martin
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Verfasst: Di 11. Sep 2012, 21:44
von alpe
Danke nochmal für die vielen Hinweise,
habe gestern morgen den Wagen fertig angemeldet in FFM - und muss nun ein 34cm Kennzeichen hinten zur Schau fahren.
Ich habe mal den Verbrauch hochgerechnet und komme so in etwa auf 13,5L / 14L auf 100km - ist das nicht ein bisschen wenig? Gut die meiste Zeit bin ich so 80-100km gleichmäßig hingedudelt.
Beim Kühler hat übrigens nix mehr gequalmt. War wohl doch etwas voll. Ich denke ich werde mir noch einen 5L Kanister dest. Wasser in den Kofferraum stellen.
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Verfasst: Di 11. Sep 2012, 22:19
von Oldie Fan
Hi,
destilliertes Wasser solltest Du auf gar keinen Fall in den Kühler schütten,
da dem Wasser Ionen fehlen, welche dann im Kühlkreislauf aus den Metallen aufgenommen werden. Es kommt zu Korrosion von Stahl, Kupfer, Gusseisen und auch Aluminium.
Destilliertes Wasser „frisst“ selbst an V2A-Edelstahl, weshalb in Leitungssystemen in der Regel V4A-Edelstahl verwendet wird, was jedoch auch nach langer Betriebszeit anfangen kann zu korrodieren.
Zu geringer Spritverbrauch ist dein Problem?
Ich habe das Problem, dass ich einen wesentlich niedrigeren Spritverbrauch bei zusätzlichem Gewicht auf dem Beifahrersitz habe. Und wenn meine Frau nicht mitfährt, dann steigt der Verbrauch schon um ein paar Liter. Wenn ich für diesen Effekt nur eine Erklärung hätte.
Naja, vielleicht kann ich im Laufe der Zeit die Ursache noch ergründen.
Gruß Kalli