Muskelkater mit kleinen Problemen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- GTfastbacker
- Beiträge: 2155
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Muskelkater mit kleinen Problemen
Moin,
nachdem wir am WoE 350mls gefahren sind, ist die Liste mit notwendigen Arbeiten am Muskelkater
zwangsläufig länger geworden. Dabei sind einige Probleme, für die ich mir gerade keinen Rat weiß
und um eure Hilfe bitte:
__________________________________________________
1. Das Hauptproblem:
Der Motor geht einfach so aus.
Und das passiert so:
Bin normal gefahren, auf einmal merkt man, das minimal Leistung fehlt, innerhalb der nächsten 5sec. stirbt
der Motor dann vollständig ab. Wenn ich dann ausrollere und wieder starte, läuft er sofort wieder als ob nix gewesen ist.
Das ganze ist unabhängig davon, ob ich vorher schnell oder langsam gefahren bin, oder viel bzw. wenig Gas gegeben hab.
Das Intervall bis er wieder ausgeht, liegt zwischen 1km und 200km. Mal geht er hintereinander 5x aus,
mal nur einmal, danach ist km-lang gar nichts. Insgesamt auf 350mls ca. 12x.
Das hab ich versucht:
. 1. Zündspule getauscht
. 2. Tankddeckel ab (wegen fehlender Entlüftung?)
. 3. Immer wieder voll getankt
. 4. Benzinleitung am Block dick mit Küchenrolle zum Block isoliert, wegen evtl. Gasblasen
__________________________________________________
2. Klingeln
Kann mit 1. zusammenhängen, muß aber nicht?
Mit ganz wenig Gas oder ganz viel Gas klingt der Motor prima.
Dazwischen gibt es einen Bereich, in dem es klingelt, im schlimmsten Fall klingt es wie ein Kuttermotor.
Es ist nur akustisch, am der Laufruhe des Motors selbst konnte ich keinen Unterschied erkennen.
Hydros schließe ich aus, es scheint auch nichts mechanisches zu sein.
Ich hab sogar den Eindruck, das es nicht immer gleich ist sondern in der Intensität wechselt.
Zündungsklingeln? Vergaser falsch eingestellt? Zündzeitpunkt falsch?
Drauf ist ein 4150 Holley und eine Singlepoint 08/15 Standard Ford Zündanlage.
Sprit haben wir von 95 Super bis 102 V-Power alles probiert, ohne Änderung.
Bleiersatz ist drauf, Öl paßt.
__________________________________________________
3. Der Bremskraftverstärker geht nicht.
Gibt es hier einen Quickcheck?
Optisch erkenne ich nix, die Schläuche sind alle dran. Zischen tut nix, Brühe ist reichlich drauf.
Vielen Dank
Jörg
nachdem wir am WoE 350mls gefahren sind, ist die Liste mit notwendigen Arbeiten am Muskelkater
zwangsläufig länger geworden. Dabei sind einige Probleme, für die ich mir gerade keinen Rat weiß
und um eure Hilfe bitte:
__________________________________________________
1. Das Hauptproblem:
Der Motor geht einfach so aus.
Und das passiert so:
Bin normal gefahren, auf einmal merkt man, das minimal Leistung fehlt, innerhalb der nächsten 5sec. stirbt
der Motor dann vollständig ab. Wenn ich dann ausrollere und wieder starte, läuft er sofort wieder als ob nix gewesen ist.
Das ganze ist unabhängig davon, ob ich vorher schnell oder langsam gefahren bin, oder viel bzw. wenig Gas gegeben hab.
Das Intervall bis er wieder ausgeht, liegt zwischen 1km und 200km. Mal geht er hintereinander 5x aus,
mal nur einmal, danach ist km-lang gar nichts. Insgesamt auf 350mls ca. 12x.
Das hab ich versucht:
. 1. Zündspule getauscht
. 2. Tankddeckel ab (wegen fehlender Entlüftung?)
. 3. Immer wieder voll getankt
. 4. Benzinleitung am Block dick mit Küchenrolle zum Block isoliert, wegen evtl. Gasblasen
__________________________________________________
2. Klingeln
Kann mit 1. zusammenhängen, muß aber nicht?
Mit ganz wenig Gas oder ganz viel Gas klingt der Motor prima.
Dazwischen gibt es einen Bereich, in dem es klingelt, im schlimmsten Fall klingt es wie ein Kuttermotor.
Es ist nur akustisch, am der Laufruhe des Motors selbst konnte ich keinen Unterschied erkennen.
Hydros schließe ich aus, es scheint auch nichts mechanisches zu sein.
Ich hab sogar den Eindruck, das es nicht immer gleich ist sondern in der Intensität wechselt.
Zündungsklingeln? Vergaser falsch eingestellt? Zündzeitpunkt falsch?
Drauf ist ein 4150 Holley und eine Singlepoint 08/15 Standard Ford Zündanlage.
Sprit haben wir von 95 Super bis 102 V-Power alles probiert, ohne Änderung.
Bleiersatz ist drauf, Öl paßt.
__________________________________________________
3. Der Bremskraftverstärker geht nicht.
Gibt es hier einen Quickcheck?
Optisch erkenne ich nix, die Schläuche sind alle dran. Zischen tut nix, Brühe ist reichlich drauf.
Vielen Dank
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Re: Muskelkater mit kleinen Problemen
hi! zum bremskraftverstärker:
bei MOTOR AUS mehrmals das bremspedal voll treten bis das pedal "hart" ist ... (wenn dein bremskraftverstärker nicht geht, sollte es das sowieso immer sein)
dann: voll auf die bremse drauf , DRAUF BLEIBEN und motor starten! sobald der motor läuft, müsste das pedal noch ca 1-2 cm nachgeben, dann is der verstärker in ordnung!
bleibt das pedal hart, dann funktioniert der verstärker nicht! es müsste sich also bestätigen was du schon gesagt hast!
wenn es keine untedruckundichtigkeiten gibt, alle schläuche dran sind und auch richtig angeschlossen sind, dann fehlts dem verstärker intern! wenn du bei motor im leerlauf mit dem bremspedal pumpst, fängt dann der motor recht zu holpern an???
grüße bernhard
bei MOTOR AUS mehrmals das bremspedal voll treten bis das pedal "hart" ist ... (wenn dein bremskraftverstärker nicht geht, sollte es das sowieso immer sein)
dann: voll auf die bremse drauf , DRAUF BLEIBEN und motor starten! sobald der motor läuft, müsste das pedal noch ca 1-2 cm nachgeben, dann is der verstärker in ordnung!
bleibt das pedal hart, dann funktioniert der verstärker nicht! es müsste sich also bestätigen was du schon gesagt hast!
wenn es keine untedruckundichtigkeiten gibt, alle schläuche dran sind und auch richtig angeschlossen sind, dann fehlts dem verstärker intern! wenn du bei motor im leerlauf mit dem bremspedal pumpst, fängt dann der motor recht zu holpern an???
grüße bernhard
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Muskelkater mit kleinen Problemen
1. und 2. könnte ein überlaufender Vergaser sein, Schwimmernadelventil schließt vielleicht nicht mehr zuverlässig!?
Heiner...
Heiner...
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Muskelkater mit kleinen Problemen
Hi Jörg. Was für eine Zündung ist verbaut? Unterbrecherkontakte? Sind die abgebrannt? Stirbt eines der Kabel, die zur Zündung gehören? Masseproblem im Bereich Zündung?
Fröhliche Suche!
LG,
Daniel
Fröhliche Suche!
LG,
Daniel
- GTfastbacker
- Beiträge: 2155
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: Muskelkater mit kleinen Problemen
Schraubaer hat geschrieben:1. und 2. könnte ein überlaufender Vergaser sein, Schwimmernadelventil schließt vielleicht nicht mehr zuverlässig!?
Heiner...
Heiner,
könnte das auch den manchmal spontan auftretenden Spritgeruch
von vorn während der Fahrt erklären?
CandyAppleGT hat geschrieben:Hi Jörg. Was für eine Zündung ist verbaut? Unterbrecherkontakte? Sind die abgebrannt? Stirbt eines der Kabel, die zur Zündung gehören? Masseproblem im Bereich Zündung?
Fröhliche Suche!
LG,
Daniel
Hi Daniel,
das sieht eiegnetlich alles super bzw. neu aus.
Ich werde mal die ganzen Leitungen durchklingeln.
Danke für die Tips!
Jörg
Heiner...
Heiner,
könnte das auch den manchmal spontan auftretenden Spritgeruch
von vorn während der Fahrt erklären?
CandyAppleGT hat geschrieben:Hi Jörg. Was für eine Zündung ist verbaut? Unterbrecherkontakte? Sind die abgebrannt? Stirbt eines der Kabel, die zur Zündung gehören? Masseproblem im Bereich Zündung?
Fröhliche Suche!
LG,
Daniel
Hi Daniel,
das sieht eiegnetlich alles super bzw. neu aus.
Ich werde mal die ganzen Leitungen durchklingeln.
Danke für die Tips!
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Muskelkater mit kleinen Problemen
Wenn er heftig nach Sprit mockert, dann stimmt doch irgendwas mit der Gasfabrik nicht! Vorrausgesetzt, Deine Pumpe und Leitungen sind in Ordnung!
Heiner...
Heiner...
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Muskelkater mit kleinen Problemen
Hi Jörg,
ich glaube nicht, dass es an der Benzinzufuhr liegt.
Sollte - aus was auch immer für Gründe - der Sprit wegbleiben, würde er danach nicht auf Anhieb wieder starten, denn erst müsste die Pumpe (Du hast eine mechanische Spritpumpe - oder?) erst den Vergaser befüllen, das dauert etliche Sekunden.
Daher gehe ich von einem Elektrischen Problem aus.
- Zündschloss
- Verkabelung
- Zündspule
- Kondensator
Damit würde ich beginnen.
Vielleicht wurde wegen dem Fehler auch der DZM lahmgelegt...
mfg
Michael
ich glaube nicht, dass es an der Benzinzufuhr liegt.
Sollte - aus was auch immer für Gründe - der Sprit wegbleiben, würde er danach nicht auf Anhieb wieder starten, denn erst müsste die Pumpe (Du hast eine mechanische Spritpumpe - oder?) erst den Vergaser befüllen, das dauert etliche Sekunden.
Daher gehe ich von einem Elektrischen Problem aus.
- Zündschloss
- Verkabelung
- Zündspule
- Kondensator
Damit würde ich beginnen.
Vielleicht wurde wegen dem Fehler auch der DZM lahmgelegt...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- GTfastbacker
- Beiträge: 2155
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: Muskelkater mit kleinen Problemen
Moin Loide,
war heute auf einem kleinen Spontantreffen und hab
Servobrühe vor Ort nachfüllen müssen.
Also war die Haube auf was ich sonst nie mache.
Ein paar haben reingeguckt und folgendes gesehen.
Am BKV ist ein Doppelanschluss.
1x Schlauch dran
1x offen ???
Wie haben das mit Hilfe 68GT500s Troubleshooting-Diagramm
(Insider) korrekt mit Duckt-Tape gefixt.
Seitfem geht der BKV wieder, wenn auch nur mäßig?
(vlt. von ich aber gerade von den neuen BKVs in den modernen Autos verwöhnt?)
Dann war links am Vergaser ein loses Gummischläuchlein,
welches herrenlos rumhing. Einer sagte, zieh mal lang und guck im
Radius wo es dran passen könnte.
Ein potentielles Gegenstück hab ich in Form eines dünnen Röhrchens
oberhalb der Chokedose am Holley gefunden.
Der Schlauch geht an der anderen Seite an ein Röhrchen, welches in Form gebogen
ist und senkrecht Richtung Ölwanne/ Kurbelgehäuse Nähe Anlasser verschwindet.
Ist das korrekt, das an den Vergaser zu pröppeln?
Was issn das überhaupt?
Kaltstart isses nicht, das Röhrchen läuft paralell.
Danke
Jörg
war heute auf einem kleinen Spontantreffen und hab
Servobrühe vor Ort nachfüllen müssen.
Also war die Haube auf was ich sonst nie mache.
Ein paar haben reingeguckt und folgendes gesehen.
Am BKV ist ein Doppelanschluss.
1x Schlauch dran
1x offen ???
Wie haben das mit Hilfe 68GT500s Troubleshooting-Diagramm
(Insider) korrekt mit Duckt-Tape gefixt.
Seitfem geht der BKV wieder, wenn auch nur mäßig?
(vlt. von ich aber gerade von den neuen BKVs in den modernen Autos verwöhnt?)
Dann war links am Vergaser ein loses Gummischläuchlein,
welches herrenlos rumhing. Einer sagte, zieh mal lang und guck im
Radius wo es dran passen könnte.
Ein potentielles Gegenstück hab ich in Form eines dünnen Röhrchens
oberhalb der Chokedose am Holley gefunden.
Der Schlauch geht an der anderen Seite an ein Röhrchen, welches in Form gebogen
ist und senkrecht Richtung Ölwanne/ Kurbelgehäuse Nähe Anlasser verschwindet.
Ist das korrekt, das an den Vergaser zu pröppeln?
Was issn das überhaupt?
Kaltstart isses nicht, das Röhrchen läuft paralell.
Danke
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- GTfastbacker
- Beiträge: 2155
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: Muskelkater mit kleinen Problemen
hat keiner ne Idee?
*hüstel*
danke
joerg
*hüstel*
danke
joerg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Muskelkater mit kleinen Problemen
GTfastbacker hat geschrieben:hat keiner ne Idee?
*hüstel*
danke
joerg
Hi Jörgie,
Hüstel zurück!
Weißt Du was RTFM heißt???
Unter Vacuum Diagrams findest Du alles was Du benötigst.
Der 27er ist halt schon was spezielles, hat nicht jeder in der Garage stehen um mal schnell nach zu schauen.
mfg
Michael
*hüstel*
danke
joerg
Hi Jörgie,
Hüstel zurück!
Weißt Du was RTFM heißt???
Unter Vacuum Diagrams findest Du alles was Du benötigst.
Der 27er ist halt schon was spezielles, hat nicht jeder in der Garage stehen um mal schnell nach zu schauen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





