Erfahrungsbericht: Umbau von Toploader auf T5
Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 11:20
Hallo Leute,
wollte Euch kurz berichten, wie der Umbau von Toploader zu T5 gelaufen ist.
Dieses mal am Beispiel Falcon, der aber technisch "fast" ein Mustang ist - oder sollte es andersherum heißen ??
Als ich den Falcon vor 3 Jahren gekauft habe war noch ein C6 Automat verbaut, im Rahmen der Monte Vorbereitung habe ich damals gleich ein Toploader (org. aus meinem 65er Cabrio) verbaut. Kupplungspedal, Z-Bar & Co. sind alles Mustang Teile.
Mit Daniels Hilfe war der Ausbau in kurzer Zeit erledigt.
Neu kamen, die modifizierte T5 Glocke:
Statt den überteuerten Teilen:
Habe ich aus einem Winkeleisen das entsprechende Stück selbst gebaut und in die T5 Glocke geschraubt.
Dann wurde Glocke, Ausrückgabel (org Teil, nicht T5) und org . Ausrücklager montiert.
Neues T5 rein
Erstaunlicherweise passte das T5 mit dem org T5 Getriebelager perfekt auf die ehemalige - selbst gebaute - C6 Traverse.
Beim Falcon ist der Getriebetunnel kleiner als beim Mustang, deshalb musste ich ihn noch weiter - als ich schon fürs Toploader musste - ausschneiden. Im Mustang ist der Schritt nicht nötig.
Rest war easy: Kardanwelle passte perfekt, Das Tachoritzel habe ich vom T5 übernommen (Toploader passt nicht, weil die Zähne in die andere Richtung verschränkt sind).
Und Öl aufgefüllt, 2,5 L Dexron III.
Eines der "Anspruchvollsten" Arbeiten war der Schalthebel: Dazu habe ich 16x2 mm Edelstahlrohr genommen und in die Richtige Form gebogen. Der org. Hebel vom Toploader war im 2. Gang zu nahe am Handbremshebel (hydraulische Fly-off) dran.
Unten zwei 8er Löcher, oben die entsprechende Gewindestange für den org Schaltknopf drauf - fertig.
Wer es nicht genauer kennt, für den sieht es fast wie Serie aus:
Doch das beste ist das neue Fahr-Erlebnis:
Bin einfach begeistert.
2 Tage darauf bin ich kurz nach Köln gefahren:
Vollgetankt (+20L im 2. Tank)
Nach Köln 320 km
Abends zurück
100 km vor zu Hause den Zusatztank geöffnet
Gesammtstrecke 650 km
Verbraucht habe ich dafür genau 65 L !!
Die Strecke ist übersät von Geschwindigkeitsbegrenzungen, dort bin ich Limit +10 (also 140 lt. GPS) gefahren
Dort wo es offen war so um die 160, mit etlichen Sprints in höhere Regionen - um modernem Plastik zu zeigen was Sache ist.
Cool ist:
- Schaltet sich viel einfacher und viel präziser
- viel kürzere Wege
- komplett lautlos
- leichter als das Toploader
Geschwindigkeit in den Gängen @ 5500 rpm --> noch weit weg von meinem 6200er Limit.
Differential: 3,00:1
1. 75 km/h
2. 130 km/h
3. 175 km/h
4. 225 km/h
5. hab ich nicht ausprobiert - habe noch Winterreifen mit T Index drauf
Im 5. lässt sich mit 3000 RPM wunderschön cruisen - bei 190 kmh
Genau so lässt er sich aber schon in der Stadt im 5. bewegen - liegen zwar nur 800 RPM an, aber der Drehmoment macht es möglich.
Alles in Allem - Absolut empfehlenswert!!
mfg
Michael
wollte Euch kurz berichten, wie der Umbau von Toploader zu T5 gelaufen ist.
Dieses mal am Beispiel Falcon, der aber technisch "fast" ein Mustang ist - oder sollte es andersherum heißen ??
Als ich den Falcon vor 3 Jahren gekauft habe war noch ein C6 Automat verbaut, im Rahmen der Monte Vorbereitung habe ich damals gleich ein Toploader (org. aus meinem 65er Cabrio) verbaut. Kupplungspedal, Z-Bar & Co. sind alles Mustang Teile.
Mit Daniels Hilfe war der Ausbau in kurzer Zeit erledigt.
Neu kamen, die modifizierte T5 Glocke:
Statt den überteuerten Teilen:
Habe ich aus einem Winkeleisen das entsprechende Stück selbst gebaut und in die T5 Glocke geschraubt.
Dann wurde Glocke, Ausrückgabel (org Teil, nicht T5) und org . Ausrücklager montiert.
Neues T5 rein
Erstaunlicherweise passte das T5 mit dem org T5 Getriebelager perfekt auf die ehemalige - selbst gebaute - C6 Traverse.
Beim Falcon ist der Getriebetunnel kleiner als beim Mustang, deshalb musste ich ihn noch weiter - als ich schon fürs Toploader musste - ausschneiden. Im Mustang ist der Schritt nicht nötig.
Rest war easy: Kardanwelle passte perfekt, Das Tachoritzel habe ich vom T5 übernommen (Toploader passt nicht, weil die Zähne in die andere Richtung verschränkt sind).
Und Öl aufgefüllt, 2,5 L Dexron III.
Eines der "Anspruchvollsten" Arbeiten war der Schalthebel: Dazu habe ich 16x2 mm Edelstahlrohr genommen und in die Richtige Form gebogen. Der org. Hebel vom Toploader war im 2. Gang zu nahe am Handbremshebel (hydraulische Fly-off) dran.
Unten zwei 8er Löcher, oben die entsprechende Gewindestange für den org Schaltknopf drauf - fertig.
Wer es nicht genauer kennt, für den sieht es fast wie Serie aus:
Doch das beste ist das neue Fahr-Erlebnis:
Bin einfach begeistert.
2 Tage darauf bin ich kurz nach Köln gefahren:
Vollgetankt (+20L im 2. Tank)
Nach Köln 320 km
Abends zurück
100 km vor zu Hause den Zusatztank geöffnet
Gesammtstrecke 650 km
Verbraucht habe ich dafür genau 65 L !!
Die Strecke ist übersät von Geschwindigkeitsbegrenzungen, dort bin ich Limit +10 (also 140 lt. GPS) gefahren
Dort wo es offen war so um die 160, mit etlichen Sprints in höhere Regionen - um modernem Plastik zu zeigen was Sache ist.
Cool ist:
- Schaltet sich viel einfacher und viel präziser
- viel kürzere Wege
- komplett lautlos
- leichter als das Toploader
Geschwindigkeit in den Gängen @ 5500 rpm --> noch weit weg von meinem 6200er Limit.
Differential: 3,00:1
1. 75 km/h
2. 130 km/h
3. 175 km/h
4. 225 km/h
5. hab ich nicht ausprobiert - habe noch Winterreifen mit T Index drauf
Im 5. lässt sich mit 3000 RPM wunderschön cruisen - bei 190 kmh
Genau so lässt er sich aber schon in der Stadt im 5. bewegen - liegen zwar nur 800 RPM an, aber der Drehmoment macht es möglich.
Alles in Allem - Absolut empfehlenswert!!
mfg
Michael