Probleme Montage Servoschläuche

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
C70_flash
Beiträge: 88
Registriert: Mo 31. Okt 2011, 19:35

Probleme Montage Servoschläuche

Beitrag von C70_flash »

Hallo liebe Forengemeinde,

bei meinem 65er Mustang ist vor einiger Zeit der Rücklaufschlauch der Servolenkung geplatzt. Ich habe bei NPD zwei neue (zwei verschiedene Qualitäten) bestellt, da ich gelesen hatte, dass es öfter passiert und so habe ich noch einen in Reserve.

Gestern habe ich dann den Rücklaufschlauch montiert. Leider habe ich jetzt zwei neue Undichtigkleiten. Und zwar kommt das Öl jetzt aus dem Anschluß, wo der Rücklaufschlauch in das Steuerventil (Bendix) eingeschraubt wird. Gibt es dort etwas bei der Montage zu beachten? Eine Dichtung ist mir dort nicht aufgefallen!

Die zweite Undichtigkeit habe ich, da ich zur Montage der Rücklaufleitung bzw. zur Demontage der alten Rücklaufleitung den Druckschlauch an dem Servopumpengehäuse (Ford-Pumpe) lösen musste, um an die Schellenschraube der Rücklaufleitung zu kommen. Nach dem Wiederfestschrauben des Druckschlauches tritt auch aus der Verschraubung Öl aus.

Ich habe also bei beiden Schraubverschlüssen nun Undichtigkeiten (Schraubverschluß Rücklaufschlauch ins Steuerventil, Schraubverschluß Druckschlauch ins Servopumpengehäuse).

Für Hilfe, wie ich die Undichtigkeiten beseitigen kann bzw. was ich falsch gemacht habe, wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Gordon
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Probleme Montage Servoschläuche

Beitrag von Schraubaer »

Die Verschraubungen sind eigentlich nur für die einmalige Montage konzipert. Im Gewinde des Steuerventils befindet sich ein Kegelförmiger Dichtring, der ebenfalls erneuert werden muß, wenn ein neuer Schlauch montiert wird. Leider hat nicht jeder Teilehändler die Dinger im Programm. Eine gern benutzte Zusatzabdichtung bekommst Du mit Teflonband aus dem Sanitärbereich hin.

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
C70_flash
Beiträge: 88
Registriert: Mo 31. Okt 2011, 19:35

Re: Probleme Montage Servoschläuche

Beitrag von C70_flash »

Hallo Heiner,

danke für Deine Information. Das hilft mir weiter. Dann werde ich versuchern, die Druckleitung mit Teflonband dicht zu bekommen.

Für die Verbindung von Rücklaufschlauch und Steuerventil würde ich gerne eine neue Dichtung verwenden. Du schreibst, dass kaum jemand diese anbietet. Ich habe mal bei den üblichen Verdächtigen (McParts, RSB Parts, Velocity)nachgeschaut und auch kein Angebot gefunden.

Daher meine Frage: Zum einen kann ich diese Dichtung einzeln kaufen? Ich würde mich freuen, wenn diejenigen, die schon ein Wechsel der Rücklaufleitung durchgeführt haben, mal posten könnten, wie sie es gemacht haben bzw. welche Bezugsquellen es gibt.

Zum anderen bin ich auf Dichtsätze zur Überholung eines Steuerventils gestossen. Ist hier eine Dichtung für den Anschluß des Rücklaufschlauches enthalten oder bezieht sich der Dichtsatz nur auf den Gebrauch innerhalb des Ventils?

Danke für Eure Antworten. Ich möchte mein Pony gerne wieder stubenrein bekommen!

Gruß

Gordon
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Probleme Montage Servoschläuche

Beitrag von Schraubaer »

Die Überholkits für Steuerventile, die ICH kenne, beinhalten diese Dichtungen nicht!

http://www.mustangsunlimited.com/itemdy ... 1=PP613+01

http://www.mustangsunlimited.com/itemdy ... 1=PP614+01

Aber Schwachsinn, nur das dort zu ordern!


Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Thommes
Beiträge: 429
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 14:49

Re: Probleme Montage Servoschläuche

Beitrag von Thommes »

bekommt man die dichtkegel im steuerventil einfach nach norne raus ???

gruß
thomas
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Probleme Montage Servoschläuche

Beitrag von Schraubaer »

Einfach? Nö, das wäre ja langweilig! Ich halte mich da nicht lange mit rumprobieren auf und benutze einen passenden Linksaudreher.

Heiner....
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
derKosta
Beiträge: 357
Registriert: So 27. Mär 2011, 12:40
Fuhrpark: 66er Coupe 302cui

Re: Probleme Montage Servoschläuche

Beitrag von derKosta »

Man kann auch Loctite Gewindedichtungen nehmen:

http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/henk ... n%3Dsearch|

So hab ich meine Bremsleitungen dicht bekommen. Weil man die Edelstahlleitungen sau fest anknallen muss ;-)
C70_flash
Beiträge: 88
Registriert: Mo 31. Okt 2011, 19:35

Re: Probleme Montage Servoschläuche

Beitrag von C70_flash »

Hallo Heiner,

danke für den Link. Ist natürlich doof, dass man da eine Bestellung in den USA lostreten müsste.


Hallo Konstantin,

danke für den Hinweis mit Loctite und den Link.

Welches der dort aufgeführten Produkte von Loctite hast Du denn für die Abdichtung verwendet?

Danke für die kurze Rückinfo.

Liebe Grüße

Gordon
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Probleme Montage Servoschläuche

Beitrag von 68GT500 »

derKosta hat geschrieben:Man kann auch Loctite Gewindedichtungen nehmen:
...... Weil man die Edelstahlleitungen sau fest anknallen muss ;-)

Hallo Konstantin

NEIN!!! Das darf man nicht und das widerspricht dem Konzept einer Bördelung!

Eine gebördelte Leitung wird ausschließlich durch Anziehen dicht. Niemals dürfen irgendwelche "Dichtmittel" - egal was für Art - verwendet werden.

Ein gebördelter Leitungsanschluss dichtet immer zwischen dem Bördel der Leitung und den Konus auf dem Gegenstück ab, niemals an dem Gewinde..

Treten Undichtigkeiten auf ist entweder der Bördel selbst unsauber erstellt worden, das Leistungsmaterial zu hart (wie bei den elenden Edelstahlleitungen) oder der Konus der Gegenstelle beschädigt.

Manchmal werden hier schon abstruse Dinge empfohlen - da kann ich echt nur den Kopf schütteln.

Bremsen sind Sicherheitsrelevante Teile, da soll man nur mit fundierten Fachwissen ran, oder sich richtig beraten lassen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
C70_flash
Beiträge: 88
Registriert: Mo 31. Okt 2011, 19:35

Re: Probleme Montage Servoschläuche

Beitrag von C70_flash »

Hallo Michael,

interessanter Einwand.

Ein möglicher Problempunkt ist Deiner Meinung nach zu hartes Material (Edelstahlleitung). Was kann man tun, wenn das Material ursächlich ist und nichts Dichtendes verwendet werden darf?

Du schreibst natürlich zu Recht , dass an Bremsen als sicherheitsrelevantes Bauteil nicht rumgepfuscht werden sollte. In meinem Fall geht es ja um die Servolenkung. Natürlich ist die Lenkung auch sicherheitsrelevant. Da ich Laie auf dem Gebiet bin: Würde denn ein Ölverlust hier zu einem Totalausfall führen. Ich würde mal vermuten, dass bei einem Ausfall der Servolenkung letztlich schwerer zu lenken ist. Sonst hätten ja auch nicht einige hier aus dem Forum ihre Servolenkung stillgelegt.

Gruß

Gordon
Antworten

Zurück zu „Technik“