Umbau Scheibenbremse - Erfahrungsbericht

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Duke Nukem
Beiträge: 524
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe

Umbau Scheibenbremse - Erfahrungsbericht

Beitrag von Duke Nukem »

Mein Scheibenbremsenumbau (von Trommel rundrum, zu vorn Scheibe, hinten Trommel, ohne BKV) ist jetzt fast zwei Monate her, einige hundert km bin ich seitdem gefahren und da wollte ich für Interessierte an solch einem Umbau einen kleinen Bericht verfassen.

Für die, die nicht viel lesen wollen: Es lohnt sich, jeder Cent! Wer schon etwas überlegt, oder es vor hat, macht es! ;)

Einige Wochen vor dem Scheibenbremsenumbau habe ich hinten die Trommeln überholt mit neuem Federsatz und Porterfieldbeläge eingebaut. Die greifen wirklich biestig und sind eigentlich schon zuviel, würde also raten hinten "normale" Beläge zu fahren, denn beim harten bremsen blockieren sie sonst schnell.

Scheibenbremsen-Kit habe ich von CSRP gekauft, das "SWAP.1.4/M"
Da ist alles dabei was man für den Umbau braucht!
Link: http://www.discbrakeswap.com/Mustang%20 ... SWAP1.html
Kosten dafür lagen bei 524,- Euro, dazu habe ich 2 Liter Dot 4 Bremsflüssigkeit gekauft für 16,- Euro und EBC Green Stuff Bremsbeläge für 109,-€ Link: https://www.ebay.de/itm/EBC-Greenstuff- ... 2749.l2649
Zu guter letzt habe ich noch Timken Radlager, und Seal (je 2x) statt der von CSRP eingebaut:
https://www.summitracing.com/parts/tmk-set2 Timken Set2 für 7,- Euro
https://www.summitracing.com/parts/tmk-set6 Timken Set6 für 7,- Euro
https://www.summitracing.com/parts/tmk-6815 Timken Seal für 5,- Euro
Gesamtkosten also lediglich 687,- Euro!

Die EBC Green Stuff sind für "zügige" Fahrweise und viel hartes Bremsen in Folge wirklich sehr gut geeignet. Also perfekt für kurvige Landstrassen, auf denen man das Pony mal treten kann. :lol: Das reintreten der Bremse zaubert nun ein Lächeln ins Gesicht und die Zeiten des "planen" des bremsens vor Ortschaften gehören der Vergangenheit an. Sie brauchen keine Aufwärmphase und der Bremsdruck war bei mir immer konstant.
Kurzum: saugeil! :mrgreen:
Bremsstaub hält sich in Grenzen, wo gehobelt wird fallen halt auch Späne und da ich die Felgen eh regelmäßig putze fällt das nicht ins Gewicht.
Ich kann nur nochmal betonen, wie himmelweit der Unterschied zu normalen vorderen Bremstrommeln ist, das hätte ich mir so nie träumen lassen, nachdem einige immer meinten, das wäre eben nicht so. Mittlerweile wünschte ich mir, ich hätte das viel früher gemacht, denn der Fahrspass hat dadurch immens zugelegt! :mrgreen:
Auch für die typischen "Cruiser" ist es ein Sprung nach vorne in Richtung Fahrsicherheit, das dürfte dem ein oder anderen vielleicht auch im Kopf sitzen.


Der Umbau an sich war wirklich einfach, für die erste Seite habe ich 2 Stunden gebraucht, mit viel Anleitung lesen, Youtube dazu ansehen und Pausen, die zweite Seite ging dann in 45 Minuten. :D

Eine sehr gute Anleitung, welche in leicht verständlichem englisch geschrieben ist, mit Bildern, ist bei den zwei sehr schweren Paketen mit dabei. Youtube habe ich folgende Videos genutzt um mir das bildlich noch etwas einfach zu machen:
https://www.youtube.com/watch?v=FryLbIshuCo&t=273s
https://www.youtube.com/watch?v=EWwm0TeW8YU&t=944s

Den Umbau selbst beschreibe ich nicht, das kann man viel besser aus den Videos und den vielen Anleitungen im Internet nachlesen/sehen, aber ein paar Infos und Bilder kann ich noch mitgeben.
- der Ausbau der Trommeln ist spielend einfach, nur 4 Muttern halten sie an der Halteplatte fest, sowie ein Bremsschlauch.
- Einbau der Scheiben mit Lagern, Sattel und Belägen spielend einfach und sehr zügig
- Einbau des HBZ und Regulierventils ein schei** gefriemel weils da so saueng ist, Motorhaube unbedingt abbauen!
- Bench bleeding habe ich mit der Spritze gemacht, super einfach und schnell: https://www.youtube.com/watch?v=sjbDpvof0IE

Halteplatte mit montiertem dustcover:
Bild

Bremsscheibe mit Radlager und Dichtung:
Bild

Eine Achse fertig montiert:
Bild

HBZ mit Bremsleitungen und darunter liegendem Regulierventil. Der Einbau ist echt Horror! :lol:
Bild

Das wars schon mit dem kurzen Bericht. Vielleicht wird der ein oder andere jetzt doch neugierig darauf und kann die Infos gebrauchen. Ich bin derweil immer noch hellauf begeistert und genieße das fahren noch mehr! ;)
Grüße!
David
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Umbau Scheibenbremse - Erfahrungsbericht

Beitrag von Braunschweiger »

Danke für deinen Bericht, die gleiche Bremse liegt schon bei mir im Regal und muß endlich noch eingebaut werden :)
Gruß Harald
cdom81
Beiträge: 772
Registriert: Mo 7. Okt 2013, 18:57
Fuhrpark: 67er C Code Coupe

Re: Umbau Scheibenbremse - Erfahrungsbericht

Beitrag von cdom81 »

Was sagen die Bremswerte ?
Dachte immer Scheibenbremse ohne BKV macht keinen Sinn, da die Reibfläche kleiner ist und somit mehr „gebremst“ werden muss um das gleiche Ergebnisse zu erziehlen.
Benutzeravatar
Duke Nukem
Beiträge: 524
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe

Re: Umbau Scheibenbremse - Erfahrungsbericht

Beitrag von Duke Nukem »

Bremswerte sind fantastisch! :lol:
Wie schon geschrieben, der Unterschied ist absolut umwerfend, die EBC Green Stuff sind halt was anderes als Reybestos Bremsbacken. :mrgreen:
Ein BKV verringert nur die Betätigungskraft an der Bremse, er hat nichts mit der Bremsleistung zu tun.....https://de.wikipedia.org/wiki/Bremskraftverst%C3%A4rker
Grüße!
David
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3507
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (verkauft)
Motorrad
Anhänger

Re: Umbau Scheibenbremse - Erfahrungsbericht

Beitrag von Red Convertible »

Hi David,
dein Erfahrungsbericht deckt sich mit meiner.
Habe den Umbau vor ca. 3,5 Jahren gemacht, allerdings mit Bremskraftverstärker, kann ich nur empfehlen.
Dosierung und Wirkung sind annähernd so gut, wie man es von modernen Autos kennt.
Die montierten Marken-Sommerferien bringen die Bremskraft ohne Schlupf auf die Straße, dadurch hat die Fuhre deutlich an Stabilität zugelegt, kein Vergleich zu vorher.
Das Pony würde ich heute bedenkenlos meiner Tochter in die Hand geben, wäre früher undenkbar gewesen. ;)
jetzt ohne 66'er C-Code Cabrio ;)
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
Duke Nukem
Beiträge: 524
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe

Re: Umbau Scheibenbremse - Erfahrungsbericht

Beitrag von Duke Nukem »

Habe vergessen zu sagen, dass auch ich mit modernen Sommerreifen in 45er Querschnitt unterwegs bin. Das verbessert das bremsen noch mehr. Auch ohne BKV finde ich es einfach zu bremsen, die EBC brauchen lange nicht so viel Druck wie Trommeln und auch meine Frau kommt damit sehr gut zurecht.
Nochmal ein Punkt für die Scheibenbremse! ;)
Grüße!
David
Benutzeravatar
vegas
Beiträge: 900
Registriert: Sa 2. Jan 2016, 19:18
Fuhrpark: Mustang Fastback 67 390 GTA
Mustang Fastback 66 289
Mustang Cabrio 67 289 Resto
Citroen 2CV 85
Mitsubishi Pajero
Renault Laguna 2.0
Renault Laguna V6 3.0
Peugeot Expert
Wohnwagen Eriba

Re: Umbau Scheibenbremse - Erfahrungsbericht

Beitrag von vegas »

Scheibenbremsen brauchen definitiv mehr Druck wie Trommelbremsen, kannst du in jedem Lehrbuch lesen. Trommelbremsen haben eine Servowirkung, wenn sie denn fachmänisch zusmmengebaut sind, daher brauchen die keinen BKV ;) Darum muss ja nach dem Umbau auch ein Druckreduzierventil in den hinteren Bremskreis.
Gruss Daniel
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1889
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Umbau Scheibenbremse - Erfahrungsbericht

Beitrag von AchimSabi »

Warum waren dann auch die 66er GTs mit Disc/Drum ohne BKV?

Lg Achim
Benutzeravatar
Mustangero
Beiträge: 401
Registriert: Sa 15. Dez 2007, 13:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 65 V8
Ford Fiesta 2015
Toyota Yaris Hybrid 2019
Yamaha TRX 850 1996

Re: Umbau Scheibenbremse - Erfahrungsbericht

Beitrag von Mustangero »

Mist
Wieder ein neues Projekt. ;)
Gruß
Gabriel

you can have it in any color so long as it's black!
Bild
Benutzeravatar
vegas
Beiträge: 900
Registriert: Sa 2. Jan 2016, 19:18
Fuhrpark: Mustang Fastback 67 390 GTA
Mustang Fastback 66 289
Mustang Cabrio 67 289 Resto
Citroen 2CV 85
Mitsubishi Pajero
Renault Laguna 2.0
Renault Laguna V6 3.0
Peugeot Expert
Wohnwagen Eriba

Re: Umbau Scheibenbremse - Erfahrungsbericht

Beitrag von vegas »

Auch Scheibenbremsen brauchen nicht zwingend einen BKV, mein 66er hatte auch noch nie einen, und der bremst hervorragend, alles original mit Scheibembremsen vorne. Bei Trommeln vorne aber sinnlos da diese selber schon eine Selbsterstärkung haben.
Gruss Daniel
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“