Hallo Zusammen,
an meinem (für mich noch) frischen Pony sind die Federdome geschweißt (und mit Plättchen unterlegt). Dieses wurde mir heute während einer Inspi mitgeteilt. Es sind derzeit noch keine Risse zu erkennen, jedoch wurde mir geraten, die Dome in den nächsten 1-2 Jahren komplett austauschen zu lassen.
Hat dies von Euch schon jemand gemacht / machen lassen und wenn ja, wie groß ist das Investitionsvolumen?
Wenn der Motor dann rauskommt wäre es natürlich gut, direkt ggf. noch weitere "Kleinigkeiten" mitmachen zu lassen.
Vielen Dank für Eure Nachricht, Kevin!
Federdome geschweißt am 66er Coupé
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Federdome geschweißt am 66er Coupé
Hallo Kevin,
einen Federdom zu tauschen ist keine Kleinigkeit!
Um die Dinger RICHTIG zu ersetzen muss das Auto auf eine Richtbank.
In den Federdomen sind die oberen Anlenkpunkte der Vorderachse - selbst geringe Abweichungen können später zu gravierenden Problemen beim Fahrverhalten führen.
So was sollte nur eine dafür ausgestattete Werkstatt machen.
So lange die Schweißung keine Risse aufweist würde ich es so lassen.
mfg
Michael
einen Federdom zu tauschen ist keine Kleinigkeit!
Um die Dinger RICHTIG zu ersetzen muss das Auto auf eine Richtbank.
In den Federdomen sind die oberen Anlenkpunkte der Vorderachse - selbst geringe Abweichungen können später zu gravierenden Problemen beim Fahrverhalten führen.
So was sollte nur eine dafür ausgestattete Werkstatt machen.
So lange die Schweißung keine Risse aufweist würde ich es so lassen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 105
- Registriert: So 3. Apr 2011, 11:45
- Fuhrpark: Mustang Convertible 66 V8 C4, Mustang Fastback 67 V8 4-Speed manual
Re: Federdome geschweißt am 66er Coupé
Hallo Kevin,
meine Meinung ist: Mach Dir erst mal keinen Kopf. Solange keine neuen Risse da sind, würde ich persönlich (nur meine Meinung) erst mal fahren. Außer, Du fährst Rennen damit
Sonst steht das Auto von Anfang an mehr in der Werkstatt, als es unterwegs ist.
Weil man nämlich, wenn man ein Pony neu hat, dazu neigt, alles gleich möglichst perfekt haben zu wollen.
Klar sagt die Werkstatt, das sollte mal gemacht werden. Ist ja auch okay, gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen.
Aber vielleicht muss ja eh mal der Motor raus irgendwann, was ich dir natürlich nicht wünsche.
Dann kann man so was angehen.
Zum Investitionsvolumen... hmmm... das ist schon einiges an Arbeit. Motor raus, Dämpfer raus, Federn raus,
Querlenker raus, Dome raus und neue rein (sicher am zeitintensivsten), alles wieder zusammenbauen, Spur einstellen, meistens macht man die Querlenker noch neu, wenn sie nicht mehr ganz so fit sind. Puh, da können ganz laienhaft geschätzt locker zwei bis drei Tausender zusammenkommen, je nachdem, wo man es machen lässt. Und das muss unbedingt jemand können !
Ich würde relaxen, fahren und beobachten. Hier noch ein Link zum Thema (auf die Schnelle gefunden)
http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=3&t=7461
Freitags treffen sich übrigens gegen 18h (bei schönem Wetter) oft einige US-Car fahre (u.a. Ponies) am Burger King Düsseldorf Südring. Kannst ja mal vorbeikommen irgendwann.
Grüße
Frank
meine Meinung ist: Mach Dir erst mal keinen Kopf. Solange keine neuen Risse da sind, würde ich persönlich (nur meine Meinung) erst mal fahren. Außer, Du fährst Rennen damit
Sonst steht das Auto von Anfang an mehr in der Werkstatt, als es unterwegs ist.
Weil man nämlich, wenn man ein Pony neu hat, dazu neigt, alles gleich möglichst perfekt haben zu wollen.
Klar sagt die Werkstatt, das sollte mal gemacht werden. Ist ja auch okay, gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen.
Aber vielleicht muss ja eh mal der Motor raus irgendwann, was ich dir natürlich nicht wünsche.
Dann kann man so was angehen.
Zum Investitionsvolumen... hmmm... das ist schon einiges an Arbeit. Motor raus, Dämpfer raus, Federn raus,
Querlenker raus, Dome raus und neue rein (sicher am zeitintensivsten), alles wieder zusammenbauen, Spur einstellen, meistens macht man die Querlenker noch neu, wenn sie nicht mehr ganz so fit sind. Puh, da können ganz laienhaft geschätzt locker zwei bis drei Tausender zusammenkommen, je nachdem, wo man es machen lässt. Und das muss unbedingt jemand können !
Ich würde relaxen, fahren und beobachten. Hier noch ein Link zum Thema (auf die Schnelle gefunden)
http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=3&t=7461
Freitags treffen sich übrigens gegen 18h (bei schönem Wetter) oft einige US-Car fahre (u.a. Ponies) am Burger King Düsseldorf Südring. Kannst ja mal vorbeikommen irgendwann.
Grüße
Frank
-
- Beiträge: 500
- Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
- Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia
Re: Federdome geschweißt am 66er Coupé
Am besten ein Foto reinstellen. Geschweißt kann "besser als original" oder auch "sau-schlecht" sein.
Gruß Matthias
Gruß Matthias