Hallo Dennis,
Foren sind was ganz tolles, sie bieten die Möglichkeit sich zu informieren - bevor teure Fehler gemacht werden.
Jegliche Fragen sind hier immer willkommen, nach dem Motto
---> "Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten"
Wir müssen uns bemühen, keine dummen Antworten zu geben, Du darfst so gut wie alles Fragen.
Die Nocke ist wirklich nix gescheites - und preislich völlig überzogen.
Edelbrock kauft die Dinger günstig ein und verpackt sie nur unter eigenen Namen.
Genau die Welle kostet keine $63...
http://www.competitionproducts.com/Elgi ... nfo/E951P/
Elgin ist der größte OEM Nocken Hersteller, da kommen die Edelschrotts auch her.
Die org. Ford Welle vom 289 oder 302 sind besser passende Designs und ja, die gibt es noch.
http://www.competitionproducts.com/Howa ... ducts/321/
Ein Ford V8 ist kein Hexenwerk - ja, klar, aber doch so unterschiedlich zu anderen (besonders Europäischen) Motoren, dass es immer wieder zu "teuren Schwierigkeiten" kommt.
Die häufigsten Fehlerursachen:
Laufspiel (Lager und Kolben) - oft zu wenig --> Herstellervorgaben im Shop Manual beachten.
Falsch umgerechnete Spaltmaße, Drehmomente
Ventiltrieb --> hier werden die meisten Fahler gemacht:
- spezielle Einlaufpaste für die Nocken
- ZDDP Zusatz für die Einlaufphase
- Vorspannung Hydrostößel
- Ventilhöhen / Geometrie
- Falsche - weil zu moderne, "zu gute" Öle..
- zu dünne Leichtlauföle
- initialer Start: Mind. 15 Minuten mit 2000-2500 RPM laufen lassen - Nocke / Hydrostößel Einlaufphase.
- Leerlauf vermeiden!
Ein API SF 20W-50 Öl ist nicht zu dünn, sondern genau richtig.
Wenn sich dein Porsche Mechaniker an diese Dinge hält sollte es kein Problem sein.
Er muss sich nur von der Porsche Brille trennen.
Ach ja, bevor es zu Diskussionen kommt:
Nix gegen Porsche, aber Ford hat alleine vom 289er wahrscheinlich mehr Motoren gebaut, als Porsche in seiner ganzen Firmengeschichte...
mfg
Michael