Befestigung Anlasser Mustang 1965

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Booster
Beiträge: 273
Registriert: Sa 10. Sep 2011, 11:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65 Mustang Convertible
66 Mustang Fastback GT (leider verkauft)
09 Shelby GT500KR
1930 Ford A Tudor Sedan
1974 BMW 2002
2018 Fiat 500C
2019 BMW X4
Kontaktdaten:

Befestigung Anlasser Mustang 1965

Beitrag von Booster »

Hallo Leute

Habe heute Nachmittag die Restauration des Unterbodens meines 1965er Convertible endlich abgeschlossen und die Kiste (nach fast einem Jahr) das erste Mal wieder gestartet. Allerdings nur ganz ganz kurt, denn hässliche Geräusche kamen aus der Gegend des Starterkranzes/Anlassers.
Also Inspektionsplatte entfernt und festgestellt, dass der Anlasser am Auswuchtgewicht der Flexplatte streift. Die Flexplatte habe ich Zuge der Automaten-Revision ebenfalls gewechselt.
Also - die Flex genommen und ganz vorsichtig ca. 1mm des Gewichtes abgeschliffen. Hat dann auch tatsächlich funktioniert und die Geräusch waren (leider nur für eine kurze Zeit) weg. Wie gesagt - kurz darauf war wieder ein hässliches Geräusch da. Also - Inspektionsblech wieder weg und gesucht, woher das Geräusch kommt. Nichts gefunden! Also - Auswuchtgewicht an der Flexplatte mit schwarzer Farbe markiert und ebenfalls Zahnkranz für den Starter ebenfalls markiert - und siehe da, der Zahnkranz streift irgendwo in den Tiefen hinter dem Blech zwischen Motor und Automatenglocke. Sah so aus, als wie wenn der Anlasser zu weit nach innen montiert ist. Anlasser ist aber immer noch der Alte. diesenmhabe ich nicht gewechselt. Nach einigen Versuchen habe ich herausgefunden, dass wenn ich unter die Befestigungsschrauben des Anlasser eine Unterlagscheibe montiere, das Geräusch weg ist. Eben, weil der Anlasser nun ein wenig weiter heraus platziert ist.

Und nun zu meiner Frage. Auf dem beigefügten Bild sieht man die aktuelle Befestigung des Anlassers. So, dass die Verzahnung der Flexplatte keine Geräusche mehr macht. Der grosse Nachteil nun ist, dass der Anlasser nicht mehr grossflächig auf dem Zwischenblech aufliegt, sondern so quasi ein Spalt rund darum frei ist. Mögen auf Dauer die beiden Schrauben die Kraft, welche beim Starten des Wagens auf den Anlasser ausübt, aushalten?

Hat jemand beim Wechsel der Flexplatte auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich vermute, dass die ganze Flexplatte ein billiges Schrottteil aus Taiwan ist. Durch das Aufschweissen des Auchwuchtgewichtes hat sich wegen der Hitze die Platte, bzw. Der Zahnkranz verformt und eiert nun vor sich hin. Dies dürte nun auch der Grund, warum nur etwa 15cm der Verzahnung streift.




Liebe Grüsse, Franz
Greez, Booster

Geniesse das Leben, denn du bist soooo viel länger tot als lebendig....

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Befestigung Anlasser Mustang 1965

Beitrag von Schraubaer »

Dann besorg Dir mal eine taugliche Flexplate!

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Booster
Beiträge: 273
Registriert: Sa 10. Sep 2011, 11:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65 Mustang Convertible
66 Mustang Fastback GT (leider verkauft)
09 Shelby GT500KR
1930 Ford A Tudor Sedan
1974 BMW 2002
2018 Fiat 500C
2019 BMW X4
Kontaktdaten:

Re: Befestigung Anlasser Mustang 1965

Beitrag von Booster »

Recht hast du, Heiner. Frage mich nur, ob das ein bekannte Tatsache ist, dass unter den Repro-Flexplatten solcher Schrott angeboten wird.....?
Eigentlich wollte ich das Automatengetriebe nicht noch einmal runternehmen, sondern erst einmal mit dem Wagen fahren. Darum meine Frage betreffend eventuelle Auswirkungen auf den Anlasser bei der Befestigungsart, wie ich es momentan gemacht habe.
Btw. Auf dem Bild sieht man die schwarz lackierte Sektion der Flexplatte. Dort (und nur dort) wo die Farbe abgekratzt ist, streift die Verzahnung.....



Liebe Grüsse, Franz
Greez, Booster

Geniesse das Leben, denn du bist soooo viel länger tot als lebendig....

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Befestigung Anlasser Mustang 1965

Beitrag von Schraubaer »

Nun, ICH finde die Anlasserbefestigung als total unzureichend, da der komplette Kraftschluß zur Blockplate/Glocke fehlt!!!! Willst Du ein Ausbrechen der Augen von der Glocke riskieren????
Zur Flexplate! Wenn Sie wirklich eiert, was denkst Du, kann das für Auswirkungen auf die Kurbelwelle/lager evt. haben kann? Wieviele Km möchtest Du auf dieser Weise Deinem Motor zumuten???

Ich weiß, das sind keine direkten Antworten, aber wenn Dir diese Fragen Sorgen bereiten, solltest Du schon wissen, was zu tun ist!

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5791
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Befestigung Anlasser Mustang 1965

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

ich muss mich heiner anschliessen. warum hast du die muttern zw flexplate und starter gelegt?
somit liegt der starter auf 2 muttern auf. vielleicht ist auch dein starter zu weit weg vom kranz und frisst dir die zähne ab.

abudi
Benutzeravatar
Gerold
Beiträge: 1169
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 15:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe V8
CLK Cabrio 320 V6
Audi A6 Avant V6
Kawasaki VN1500 Custom V2
Honda XL
Honda Dax 1974
Honda Monkey 1980
uvm.

Re: Befestigung Anlasser Mustang 1965

Beitrag von Gerold »

ich würde das Risiko so zu fahren (und zu starten) auch nicht eingehen, das Risiko auf Folgeschäden wäre mir zu hoch.

Wo hast du die Flexplate gekauft? Ist eine Reklamation nicht möglich?
Gruß, Gerold der aus Bad Laasphe

Mitglied im
Bild

San Jose, California
Hardtop
289 ci 2V V8 200 hp
6R07C127191
.............................. Bild
Stromausfall in der Garage, hab mich mal mit meiner Familie unterhalten, scheinen nette Leute zu sein!
mustang88gt
Beiträge: 1797
Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade

Re: Befestigung Anlasser Mustang 1965

Beitrag von mustang88gt »

Hoi Franz.

Habe im Hinterkopf dass ich mal hier gelesen habe von einem Anlasser der ausgeschlagen war und darum zu weit nach vorne kam und das gleiche Problem verursacht hat. Aber ich finde den Thread nicht mehr...

Könnte es auch sowas sein?
Ist es der originale Anlasser oder ein neues Reproteil?

En Gruess us Einsidlä

Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
Benutzeravatar
Booster
Beiträge: 273
Registriert: Sa 10. Sep 2011, 11:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65 Mustang Convertible
66 Mustang Fastback GT (leider verkauft)
09 Shelby GT500KR
1930 Ford A Tudor Sedan
1974 BMW 2002
2018 Fiat 500C
2019 BMW X4
Kontaktdaten:

Re: Befestigung Anlasser Mustang 1965

Beitrag von Booster »

OK, OK - das wollte ich hören. Je länger ich mir das überlege umso mehr dämmert mir, was das überhaupt für eine Frage war. Natürlich muss die eiernde, billige Schrott-Repro Flexplatte wieder raus und durch eine qualitativ einwandfreie ersetzt werden. Die punktuelle Krafteinwirkung auf die Getriebeglocke möchte ich meinem Pony nicht zumuten... Ersatzansprüche kann ich wohl kaum mehr machen, da ich das Auswuchtgewicht ja schon mit der Flex bearbeitet habe. Versuchen werde ich das aber trotzdem. Habe die Flexplatte bei Mustangs Unlimited bestellt.

Kann mir jemand von Euch eine qualitativ gute Flexplatte angeben? Am liebsten gleich mit Link zum Lieferanten. Möchte nicht noch einmal einen solchen Schrott bestellen und schon gar nicht einbauen....

Na ja - schmutzige Hände beim Wechsel der Platte werde ich nicht mehr bekommen. (Siehe Bild)



Liebe Grüsse, Franz
Greez, Booster

Geniesse das Leben, denn du bist soooo viel länger tot als lebendig....

Bild Bild Bild
mustang88gt
Beiträge: 1797
Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade

Re: Befestigung Anlasser Mustang 1965

Beitrag von mustang88gt »

Hoi Franz.

Ich denke hier wirst Du fündig:

http://www.summitracing.com/search/Make ... s=Rank|Asc

Weiss halt nicht wieviele Zähne etc. Deine Flexplate haben muss.

Summit hat nen guten Namen, sollte also sicher besser sein als das komische Ding welches Du drin hast...

En Gruess us Einsidlä

Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
Benutzeravatar
Booster
Beiträge: 273
Registriert: Sa 10. Sep 2011, 11:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65 Mustang Convertible
66 Mustang Fastback GT (leider verkauft)
09 Shelby GT500KR
1930 Ford A Tudor Sedan
1974 BMW 2002
2018 Fiat 500C
2019 BMW X4
Kontaktdaten:

Re: Befestigung Anlasser Mustang 1965

Beitrag von Booster »

Salü Urs
Danke für den Link. Eine Lieferung aus Amerika nimmt mir viel zu viel Zeit in Anspruch. Muss mein Pony noch vor dem Ersten Schnee aus der Werkstatt in Einsiedeln zu mir nach Hause in Horgen überführen. Und du weisst ja - viel Zeit bleibt mir da nicht mehr....
Um keine Zeit zu verlieren, habe ich mit Mr. Google ein wenig gesucht und bin dabei auf die Flexplatte gestossen, welche RSB in Germany anbietet. --> http://rsb-parts.de/wbc.php?sid=1777827 ... pid=113671
RSB gibt da an, dass es sich um eine sehr gute Qualität handeln soll. Und innerhalb einer Woche ist die Ware bei mir. Der Vorteil ist auch, dass - sollte auch diese Flexplatte Schrott sein - viel einfacher in Germany reklamiert werden kann, als in Amerika.... Die 6 Befestigungsschrauben und die Wandlerschrauben sind sogar ebenfalls ab Lager erhältlich...
Hoffe, dass das Versprechen bezüglich besserer Qualität stimmt.

Liebe Grüsse, Franz
Greez, Booster

Geniesse das Leben, denn du bist soooo viel länger tot als lebendig....

Bild Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“