Befestigung Anlasser Mustang 1965
Verfasst: Sa 20. Okt 2012, 22:42
Hallo Leute
Habe heute Nachmittag die Restauration des Unterbodens meines 1965er Convertible endlich abgeschlossen und die Kiste (nach fast einem Jahr) das erste Mal wieder gestartet. Allerdings nur ganz ganz kurt, denn hässliche Geräusche kamen aus der Gegend des Starterkranzes/Anlassers.
Also Inspektionsplatte entfernt und festgestellt, dass der Anlasser am Auswuchtgewicht der Flexplatte streift. Die Flexplatte habe ich Zuge der Automaten-Revision ebenfalls gewechselt.
Also - die Flex genommen und ganz vorsichtig ca. 1mm des Gewichtes abgeschliffen. Hat dann auch tatsächlich funktioniert und die Geräusch waren (leider nur für eine kurze Zeit) weg. Wie gesagt - kurz darauf war wieder ein hässliches Geräusch da. Also - Inspektionsblech wieder weg und gesucht, woher das Geräusch kommt. Nichts gefunden! Also - Auswuchtgewicht an der Flexplatte mit schwarzer Farbe markiert und ebenfalls Zahnkranz für den Starter ebenfalls markiert - und siehe da, der Zahnkranz streift irgendwo in den Tiefen hinter dem Blech zwischen Motor und Automatenglocke. Sah so aus, als wie wenn der Anlasser zu weit nach innen montiert ist. Anlasser ist aber immer noch der Alte. diesenmhabe ich nicht gewechselt. Nach einigen Versuchen habe ich herausgefunden, dass wenn ich unter die Befestigungsschrauben des Anlasser eine Unterlagscheibe montiere, das Geräusch weg ist. Eben, weil der Anlasser nun ein wenig weiter heraus platziert ist.
Und nun zu meiner Frage. Auf dem beigefügten Bild sieht man die aktuelle Befestigung des Anlassers. So, dass die Verzahnung der Flexplatte keine Geräusche mehr macht. Der grosse Nachteil nun ist, dass der Anlasser nicht mehr grossflächig auf dem Zwischenblech aufliegt, sondern so quasi ein Spalt rund darum frei ist. Mögen auf Dauer die beiden Schrauben die Kraft, welche beim Starten des Wagens auf den Anlasser ausübt, aushalten?
Hat jemand beim Wechsel der Flexplatte auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich vermute, dass die ganze Flexplatte ein billiges Schrottteil aus Taiwan ist. Durch das Aufschweissen des Auchwuchtgewichtes hat sich wegen der Hitze die Platte, bzw. Der Zahnkranz verformt und eiert nun vor sich hin. Dies dürte nun auch der Grund, warum nur etwa 15cm der Verzahnung streift.
Liebe Grüsse, Franz
Habe heute Nachmittag die Restauration des Unterbodens meines 1965er Convertible endlich abgeschlossen und die Kiste (nach fast einem Jahr) das erste Mal wieder gestartet. Allerdings nur ganz ganz kurt, denn hässliche Geräusche kamen aus der Gegend des Starterkranzes/Anlassers.
Also Inspektionsplatte entfernt und festgestellt, dass der Anlasser am Auswuchtgewicht der Flexplatte streift. Die Flexplatte habe ich Zuge der Automaten-Revision ebenfalls gewechselt.
Also - die Flex genommen und ganz vorsichtig ca. 1mm des Gewichtes abgeschliffen. Hat dann auch tatsächlich funktioniert und die Geräusch waren (leider nur für eine kurze Zeit) weg. Wie gesagt - kurz darauf war wieder ein hässliches Geräusch da. Also - Inspektionsblech wieder weg und gesucht, woher das Geräusch kommt. Nichts gefunden! Also - Auswuchtgewicht an der Flexplatte mit schwarzer Farbe markiert und ebenfalls Zahnkranz für den Starter ebenfalls markiert - und siehe da, der Zahnkranz streift irgendwo in den Tiefen hinter dem Blech zwischen Motor und Automatenglocke. Sah so aus, als wie wenn der Anlasser zu weit nach innen montiert ist. Anlasser ist aber immer noch der Alte. diesenmhabe ich nicht gewechselt. Nach einigen Versuchen habe ich herausgefunden, dass wenn ich unter die Befestigungsschrauben des Anlasser eine Unterlagscheibe montiere, das Geräusch weg ist. Eben, weil der Anlasser nun ein wenig weiter heraus platziert ist.
Und nun zu meiner Frage. Auf dem beigefügten Bild sieht man die aktuelle Befestigung des Anlassers. So, dass die Verzahnung der Flexplatte keine Geräusche mehr macht. Der grosse Nachteil nun ist, dass der Anlasser nicht mehr grossflächig auf dem Zwischenblech aufliegt, sondern so quasi ein Spalt rund darum frei ist. Mögen auf Dauer die beiden Schrauben die Kraft, welche beim Starten des Wagens auf den Anlasser ausübt, aushalten?
Hat jemand beim Wechsel der Flexplatte auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich vermute, dass die ganze Flexplatte ein billiges Schrottteil aus Taiwan ist. Durch das Aufschweissen des Auchwuchtgewichtes hat sich wegen der Hitze die Platte, bzw. Der Zahnkranz verformt und eiert nun vor sich hin. Dies dürte nun auch der Grund, warum nur etwa 15cm der Verzahnung streift.
Liebe Grüsse, Franz