Einwintern und....was mir dabei aufgefallen ist.
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Einwintern und....was mir dabei aufgefallen ist.
Hallo,
nachdem es mit meinem Pony nun doch alles etwas schneller ging als vermutet steht das erste Problem vor der Tür: Die Kraniche verlassen Deutschland also steht der Winter vor der Tür.
Aber was muss man beim Einwintern alles beachten?
Was habe ich schon gemacht?
1.) Reifendruck erhöht
2.) Benzinstabilisator in den Tank gekippt (ist das wirklich notwendig?)
3.) Kühlerfrostschutz versucht zu prüfen (aber dazu später)
4.) Bremsflüssigkeit prüfen lassen (nicht unbedingt für den Winter, auch hierzu später)
5.) Ölstand geprüft
6.) Batterie abklemmen und Erhaltungslader anschließen (kommt später)
.
.
x.) ????
Was habe ich bisher entdeckt?
Der Kühlerfrostschutz ließ sich nicht testen, da das Wasser so dermaßen braun war, das ich die Skala nicht erkennen konnte. Muss ich den Kühlkreislauf mal durchspülen lassen? Ist das Rost, oder was kann sonst so die Ursache sein? Meines Wissens stand der Wagen länger.
Die Bremsflüssigkeit ließ sich ebenfalls nicht schließen, da im Hauptbremszylinder (hoffe, das ist die richtige Bezeichnung) kaum noch Bremsflüssigkeit enthalten war. Dafür sind hinter dem Hauptbremszylinder glänzende Spritzer. Könnte dies eine Undichtigkeit sein.
Und sämtliche Tür- und Fensterdichtungen müssten noch ausgetauscht werden. Die sind so hart, das sie zu Staub zerfallen sobald man sie drückt.
Da ich (noch) zwei linke Schrauberhände habe suche ich nun eine Werkstatt, welche die o.g. Arbeiten durchführt. Könnt ihr mir da eine Empfehlung geben? Raum (Köln, Bergisch Gladbach, Leverkusen). Kann das eigentlich jede Werkstatt, oder sollte man damit lieber zu einem Mustang- oder Ami-Experten geben?
Gruß
Andi
nachdem es mit meinem Pony nun doch alles etwas schneller ging als vermutet steht das erste Problem vor der Tür: Die Kraniche verlassen Deutschland also steht der Winter vor der Tür.
Aber was muss man beim Einwintern alles beachten?
Was habe ich schon gemacht?
1.) Reifendruck erhöht
2.) Benzinstabilisator in den Tank gekippt (ist das wirklich notwendig?)
3.) Kühlerfrostschutz versucht zu prüfen (aber dazu später)
4.) Bremsflüssigkeit prüfen lassen (nicht unbedingt für den Winter, auch hierzu später)
5.) Ölstand geprüft
6.) Batterie abklemmen und Erhaltungslader anschließen (kommt später)
.
.
x.) ????
Was habe ich bisher entdeckt?
Der Kühlerfrostschutz ließ sich nicht testen, da das Wasser so dermaßen braun war, das ich die Skala nicht erkennen konnte. Muss ich den Kühlkreislauf mal durchspülen lassen? Ist das Rost, oder was kann sonst so die Ursache sein? Meines Wissens stand der Wagen länger.
Die Bremsflüssigkeit ließ sich ebenfalls nicht schließen, da im Hauptbremszylinder (hoffe, das ist die richtige Bezeichnung) kaum noch Bremsflüssigkeit enthalten war. Dafür sind hinter dem Hauptbremszylinder glänzende Spritzer. Könnte dies eine Undichtigkeit sein.
Und sämtliche Tür- und Fensterdichtungen müssten noch ausgetauscht werden. Die sind so hart, das sie zu Staub zerfallen sobald man sie drückt.
Da ich (noch) zwei linke Schrauberhände habe suche ich nun eine Werkstatt, welche die o.g. Arbeiten durchführt. Könnt ihr mir da eine Empfehlung geben? Raum (Köln, Bergisch Gladbach, Leverkusen). Kann das eigentlich jede Werkstatt, oder sollte man damit lieber zu einem Mustang- oder Ami-Experten geben?
Gruß
Andi
> rm -rf roof | less mustang
- teeworks
- Beiträge: 490
- Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
- Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI
Re: Einwintern und....was mir dabei aufgefallen ist.
Servus Andi,
Das mit dem Benzinstabilisator wüsste ich auch gern, obs das braucht, habs bei meinem jetzt nicht gemacht.
Da ich meinen Wagen erst seit kurzem habe, und die Werkstatt des Vorbesitzers geistig umnachtet war und keinen Frostschutz ins Kühlwasser getan hat, frage ich mich ob ich das dringend noch erledigen muss zum überwintern? (Der Wagen steht abgedeckt in ner großen Tiefgarage, eigentlich sollte es da nie unter 5°C haben, oder? ) Bin leider grad im Ausland, deswegen wäre das ein Problem..
Ansonsten fällt mir jetzt grad auch nichts ein, außer vllt. dass man irgend ein Entfeuchtungsmaterial ins Auto stellt, wenn der Wagen in ner kleinen Garage steht. Ich hab nichts reingestellt, da der Wagen wie gesagt in ner großen offenen Garage steht wo Luftzirkulation herrscht. War das ein Fehler?
Cheers
Flo
Das mit dem Benzinstabilisator wüsste ich auch gern, obs das braucht, habs bei meinem jetzt nicht gemacht.
Da ich meinen Wagen erst seit kurzem habe, und die Werkstatt des Vorbesitzers geistig umnachtet war und keinen Frostschutz ins Kühlwasser getan hat, frage ich mich ob ich das dringend noch erledigen muss zum überwintern? (Der Wagen steht abgedeckt in ner großen Tiefgarage, eigentlich sollte es da nie unter 5°C haben, oder? ) Bin leider grad im Ausland, deswegen wäre das ein Problem..
Ansonsten fällt mir jetzt grad auch nichts ein, außer vllt. dass man irgend ein Entfeuchtungsmaterial ins Auto stellt, wenn der Wagen in ner kleinen Garage steht. Ich hab nichts reingestellt, da der Wagen wie gesagt in ner großen offenen Garage steht wo Luftzirkulation herrscht. War das ein Fehler?
Cheers
Flo
Re: Einwintern und....was mir dabei aufgefallen ist.
Hallo Andi und Flo,
ich habe meinen schonmal überwintert. Ausser Reifendruck erhöht (3 Bar) und Batterie ausgebaut
und vollgetankt (ohne Stabilisator) habe ich nix gemacht. Und er ist im Frühjahr nach kurzem Orgeln
wieder problemlos angesprungen. Das gab zwar ne mächtige Rauchwolke und akute Erstickungsanfälle,
das wars aber auch schon.
Allerdings ist der sogenannte "Frostschutz" ein Kühlerschutz oder Kühlmittelzusatz.
Und er der sollte 1:1 mit Wasser gemischt unbedingt da rein.
Da er auch vor Korrosion schützt. Also ohne würde ich überhaupt nicht fahren.
MFG Rolf
ich habe meinen schonmal überwintert. Ausser Reifendruck erhöht (3 Bar) und Batterie ausgebaut
und vollgetankt (ohne Stabilisator) habe ich nix gemacht. Und er ist im Frühjahr nach kurzem Orgeln
wieder problemlos angesprungen. Das gab zwar ne mächtige Rauchwolke und akute Erstickungsanfälle,
das wars aber auch schon.
Allerdings ist der sogenannte "Frostschutz" ein Kühlerschutz oder Kühlmittelzusatz.
Und er der sollte 1:1 mit Wasser gemischt unbedingt da rein.
Da er auch vor Korrosion schützt. Also ohne würde ich überhaupt nicht fahren.
MFG Rolf
Re: Einwintern und....was mir dabei aufgefallen ist.
Braun? Kann das evtl. auch Kühlerdichtmittel sein?
> rm -rf roof | less mustang
- swingkid
- Beiträge: 1821
- Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT
Re: Einwintern und....was mir dabei aufgefallen ist.
Wenn ihr eure Wägen nicht über viele Monate einwintern wollt gibt es gar nicht so viel zu beachten.
Da ich meinen auch im Winter fahre - solange kein Eis bzw. Salz liegt kann man man das Schmalspurprogramm fahren:
1. Reifendruck auf 2,5-3bar
2. Batterie ab und an einem warmen Ort lagern (mache ich z. B. nur für 1-2 Monate salzbedingt sonst fahre ich alle paar Wochen)
3. Kühlsystem entsprechend befüllen. Ich spindel, so dass ca. -20 Grad (sollte alle Extrembereiche bei mir abdecken) ok wären.
4. Volltanken (Wenn man seinen Wagen auch keine 2 Jahre stehen lassen will braucht man keinen Stabilisator!!!)
5. ggf. Silikatstreu (geht auch Katzenstreu) wegen Feuchtigkeit in den Wagen. Mache ich auch nur bei häufigem Frost/Tau wechsel
6. Wer will, kann auch noch einen in Öl getränkten Lappen in den Auspuff, so dass hier keine Feuchtigkeit reinkriecht. Habe ich aber noch nie gemacht.
Wenn ihr allerdings etwas länger nicht fahrt und euren Wagen ein paar Monate einmotten wollt kann man zusätzlich folgendes machen (hängt natürlich auch davon ab, wann einzelne Sachen gemacht wurden und wie gepflegt der Wagen ist (@ Andi: da du anscheinend nicht weißt wann an deinem Wagen die Flüssigkeiten u. Ä. getauscht würden, würde ich darüber natürlich nachdenken):
Ölwechsel
ggf. Bremsflüssigkeit (würde ich dir dringend empfehlen!!! und dabei auch schauen, wo was undicht ist!!!)
Kühlflüssigkeiten tauschen (nur alle paar Jahre oder wenn vor lauter brauner Siffe kein spindeln möglich )
Auto richtig putzen!!! und alle Ablauflöcher usw. checken!!! ggf. den Wagen waxen - natürlich trocken in die Garage stellen
Ach ja und fast hätte ich es vergessen: NICHT EINFACH MAL ZUM SPASS DEN WAGEN IN DER GARAGE LAUFEN LASSEN!!! Wenn dann richtig warm fahren!!!
Gruß Thorsten
Da ich meinen auch im Winter fahre - solange kein Eis bzw. Salz liegt kann man man das Schmalspurprogramm fahren:
1. Reifendruck auf 2,5-3bar
2. Batterie ab und an einem warmen Ort lagern (mache ich z. B. nur für 1-2 Monate salzbedingt sonst fahre ich alle paar Wochen)
3. Kühlsystem entsprechend befüllen. Ich spindel, so dass ca. -20 Grad (sollte alle Extrembereiche bei mir abdecken) ok wären.
4. Volltanken (Wenn man seinen Wagen auch keine 2 Jahre stehen lassen will braucht man keinen Stabilisator!!!)
5. ggf. Silikatstreu (geht auch Katzenstreu) wegen Feuchtigkeit in den Wagen. Mache ich auch nur bei häufigem Frost/Tau wechsel
6. Wer will, kann auch noch einen in Öl getränkten Lappen in den Auspuff, so dass hier keine Feuchtigkeit reinkriecht. Habe ich aber noch nie gemacht.
Wenn ihr allerdings etwas länger nicht fahrt und euren Wagen ein paar Monate einmotten wollt kann man zusätzlich folgendes machen (hängt natürlich auch davon ab, wann einzelne Sachen gemacht wurden und wie gepflegt der Wagen ist (@ Andi: da du anscheinend nicht weißt wann an deinem Wagen die Flüssigkeiten u. Ä. getauscht würden, würde ich darüber natürlich nachdenken):
Ölwechsel
ggf. Bremsflüssigkeit (würde ich dir dringend empfehlen!!! und dabei auch schauen, wo was undicht ist!!!)
Kühlflüssigkeiten tauschen (nur alle paar Jahre oder wenn vor lauter brauner Siffe kein spindeln möglich )
Auto richtig putzen!!! und alle Ablauflöcher usw. checken!!! ggf. den Wagen waxen - natürlich trocken in die Garage stellen
Ach ja und fast hätte ich es vergessen: NICHT EINFACH MAL ZUM SPASS DEN WAGEN IN DER GARAGE LAUFEN LASSEN!!! Wenn dann richtig warm fahren!!!
Gruß Thorsten
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Einwintern und....was mir dabei aufgefallen ist.
Hi zusammen,
zum Überwintern meiner Autos habe ich über die Jahre die Schritte immer weiter optimiert:
Voll Tanken
Garage auf
Auto rein
Batterie ausbauen
Garage zu.
Die Batterien stelle ich in die Garage mit Stromanschuß und rotiere das (automatische) Ladegerät alle paar Wochen untereinander.
Beim Falcon, z.B. mache ich gar nichts, da ich ihn auch im Winter regelmäßig bewege.
mfg
Michael
zum Überwintern meiner Autos habe ich über die Jahre die Schritte immer weiter optimiert:
Voll Tanken
Garage auf
Auto rein
Batterie ausbauen
Garage zu.
Die Batterien stelle ich in die Garage mit Stromanschuß und rotiere das (automatische) Ladegerät alle paar Wochen untereinander.
Beim Falcon, z.B. mache ich gar nichts, da ich ihn auch im Winter regelmäßig bewege.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- swingkid
- Beiträge: 1821
- Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT
Re: Einwintern und....was mir dabei aufgefallen ist.
@ Michael: Die Kühlflüssigkeit sollte aber schon mal gecheckt werden, wenn man den Wagen nicht kennt, oder im Sommer z. B. nur Wasser nachgefüllt hat
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Einwintern und....was mir dabei aufgefallen ist.
swingkid hat geschrieben:@ Michael: Die Kühlflüssigkeit sollte aber schon mal gecheckt werden, wenn man den Wagen nicht kennt, oder im Sommer z. B. nur Wasser nachgefüllt hat
Da ich meine Autos kenne, weiß ich dass immer eine 3:2 Mischung von Wasser und Frostschutz drin ist...
Wenn das Auto neu ist, dann würde ich natürlich ALLE Flüssigkeiten Checken/Wechseln - das hat aber nichts mit Wintervorbereitung zu tun.
mfg
Michael
Da ich meine Autos kenne, weiß ich dass immer eine 3:2 Mischung von Wasser und Frostschutz drin ist...
Wenn das Auto neu ist, dann würde ich natürlich ALLE Flüssigkeiten Checken/Wechseln - das hat aber nichts mit Wintervorbereitung zu tun.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 65Mustang
- Beiträge: 355
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 11:21
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Conv.
Bj.: 1965
289 cui 2V
Re: Einwintern und....was mir dabei aufgefallen ist.
Hallo!
Kann mich da der Kurzversion von Michael nur anschließen. Vollgetankt in die Garage, Reifen aufpumpen (auf ca. 2.8bar), Batterie abklemmen,fertig! Dann eine Wäsche, damit der Dreck vom Jahr runterkommt, gut trocknen lassen und eine Tüte drüber. Ab und an den Wagen in der Garage ein paar Zentimeter verschieben und da stehen lassen damit es keine "Standplatten" an den Reifen gibt. Alternativ dazu gibt es "Reifenschuhe" wo der Wagen draufgefahren wird. Was die Flüssigkeiten angeht : 1 X im Jahr Ölwechsel, egal wieviel du gefahren bist.
Wenn nach dem Kauf noch nicht geschehen, unbedingt die Bremsflüssigkeit wechseln (wer weiß wie lange die Plärre da schon drin ist?). Die Farbe des Kühlwassers macht es deutlich; raus damit! Zumindest den Kühler gut ausspülen (am besten ausbauen). Dann die neue Mischung rein. Dann weißt du was drin ist.
Gruß Ralf
Kann mich da der Kurzversion von Michael nur anschließen. Vollgetankt in die Garage, Reifen aufpumpen (auf ca. 2.8bar), Batterie abklemmen,fertig! Dann eine Wäsche, damit der Dreck vom Jahr runterkommt, gut trocknen lassen und eine Tüte drüber. Ab und an den Wagen in der Garage ein paar Zentimeter verschieben und da stehen lassen damit es keine "Standplatten" an den Reifen gibt. Alternativ dazu gibt es "Reifenschuhe" wo der Wagen draufgefahren wird. Was die Flüssigkeiten angeht : 1 X im Jahr Ölwechsel, egal wieviel du gefahren bist.
Wenn nach dem Kauf noch nicht geschehen, unbedingt die Bremsflüssigkeit wechseln (wer weiß wie lange die Plärre da schon drin ist?). Die Farbe des Kühlwassers macht es deutlich; raus damit! Zumindest den Kühler gut ausspülen (am besten ausbauen). Dann die neue Mischung rein. Dann weißt du was drin ist.
Gruß Ralf
[/]Loud Pipes save Lives
Mitglied im :
Mitglied im :

- teeworks
- Beiträge: 490
- Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
- Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI
Re: Einwintern und....was mir dabei aufgefallen ist.
Salü Leute,
Hätte mal eine Umweltbedingte Frage: Werd nächste Woche mein Baby winterfertig machen und auch das Kühlwasser wechseln. Wohin mit dem alten Siff? Hab gehört man sollte es wie Öl entsorgen? oder is der Gulli auch ok (klar sollte mans nicht in nen Wildbach reinlaufen lassen.... )
...hab nur etwas bedenken wie ich das mach, sind ja doch immerhin 12 Liter aufzufangen ( + das was man mit dem gartenschlauch zum spülen benutzt?!? ) die sich längs und quer über einen ergiessen
...auffüllen würde ich wie michael sagt 3:2 Wasser zu blaues oder grünes Frostschutzmittel, is das alright?
Dicken Dank und lieben Gruß
der flo
Hätte mal eine Umweltbedingte Frage: Werd nächste Woche mein Baby winterfertig machen und auch das Kühlwasser wechseln. Wohin mit dem alten Siff? Hab gehört man sollte es wie Öl entsorgen? oder is der Gulli auch ok (klar sollte mans nicht in nen Wildbach reinlaufen lassen.... )
...hab nur etwas bedenken wie ich das mach, sind ja doch immerhin 12 Liter aufzufangen ( + das was man mit dem gartenschlauch zum spülen benutzt?!? ) die sich längs und quer über einen ergiessen
...auffüllen würde ich wie michael sagt 3:2 Wasser zu blaues oder grünes Frostschutzmittel, is das alright?
Dicken Dank und lieben Gruß
der flo