Anschlußpunkte Geber Zusatzinstrumente
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Anschlußpunkte Geber Zusatzinstrumente
Hallo Mustang-Forum!
Ich bin absoluter Neuling hier, daher kurze Vorstellung:
Mein Name ist Daniel, ich bin 44 Jahre jung, komme aus München und fahre seit 2 Jahren ein 67er Coupe.
Der Stang hat den 302er Motor mit C4 Automatik. Edelbrockspinne, Vierfachvergaser und Fächerkrümmer als antriebsseitige Optimierungen.
Den Wagen habe ich fahrfertig und zugelassen gekauft, bis jetzt habe ich nur ein paar Kleinigkeiten gemacht.
Habe bisher Schraubererfahrungen an 2 deutschen Fabrikaten erworben, unter anderem Resto meines BMW 1602 touring Bj.72, bis ich mir endlich den lang gehegten US Car Traum erfüllen konnte.
Letztes Jahr hat sich beim Mustang nach einer längeren Hitzeschlacht leider das C4 Getriebe verabschiedet, was mich jetzt zum Klassiker der Nachrüstungen und Grund der Nachfrage bringt:
Zusatzinstrumente!
Beim Getriebe wurde im Zuge der Revision schon eine Aluölwanne mit Anschluss für den Temperatur Sensor verbaut, da ist der Anschluss schon mal klar.
Jetzt hätte ich gerne noch Anzeigen für Motoröltemperatur und Öldruck, damit ich da auch auf der sicheren Seite bin.
Ich habe schon ein bisschen im Forum gestöbert und bin auf die allseits beliebte raid hp Adapterplatte gestoßen oder ein Verteilerstück am Stutzen für den Original Öldruckgeber. Auf Grund des geringeren Aufwands würde ich mich für die Adapter Platte entscheiden, da mir auch der Ort für Abnahme der Temperatur am geeignetsten scheint.
Wie sieht es beim Öldruck aus? Ist der Kanal für den Stutzen des Original Gebers auch ziemlich direkt mit der Ölpumpe verbunden, oder hat das Öl da schon eine weitere Reise durch den Motor gemacht? Ich denke, dass es sinnvoll wäre, den Druck nicht direkt am Anfang nach der Pumpe zu nehmen sondern an einer ungünstigeren Stelle, damit man es eher merkt, wenns ein Problem gibt. Oder liege ich da falsch?
Einen Wehrmutstropfen habe ich auch bei der Adapterplatte noch. Bei mir sind da die Servoschläuche im Weg, ich bräuchte also den kurzen Ölflter, gibt's ja bei RSB in Originalqualität. Sind da irgendwelche Nachteile bekannt, oder ist das egal? Öl und Filter werden sowieso Jährlich gewechselt...
Und als letzte Frage: was nehmt ihr zum abdichten der Gebergewinde? Teflonband (das normale aus dem Baumarkt?) oder Dichtmasse (welche?)?
Schätze, das ist auch bei der Adapterplatte notwendig...
So, sorry für den langen Text und die viele Fragerei... jetzt bin ich gespannt auf Eure Antworten...
VG,
Daniel
Ich bin absoluter Neuling hier, daher kurze Vorstellung:
Mein Name ist Daniel, ich bin 44 Jahre jung, komme aus München und fahre seit 2 Jahren ein 67er Coupe.
Der Stang hat den 302er Motor mit C4 Automatik. Edelbrockspinne, Vierfachvergaser und Fächerkrümmer als antriebsseitige Optimierungen.
Den Wagen habe ich fahrfertig und zugelassen gekauft, bis jetzt habe ich nur ein paar Kleinigkeiten gemacht.
Habe bisher Schraubererfahrungen an 2 deutschen Fabrikaten erworben, unter anderem Resto meines BMW 1602 touring Bj.72, bis ich mir endlich den lang gehegten US Car Traum erfüllen konnte.
Letztes Jahr hat sich beim Mustang nach einer längeren Hitzeschlacht leider das C4 Getriebe verabschiedet, was mich jetzt zum Klassiker der Nachrüstungen und Grund der Nachfrage bringt:
Zusatzinstrumente!
Beim Getriebe wurde im Zuge der Revision schon eine Aluölwanne mit Anschluss für den Temperatur Sensor verbaut, da ist der Anschluss schon mal klar.
Jetzt hätte ich gerne noch Anzeigen für Motoröltemperatur und Öldruck, damit ich da auch auf der sicheren Seite bin.
Ich habe schon ein bisschen im Forum gestöbert und bin auf die allseits beliebte raid hp Adapterplatte gestoßen oder ein Verteilerstück am Stutzen für den Original Öldruckgeber. Auf Grund des geringeren Aufwands würde ich mich für die Adapter Platte entscheiden, da mir auch der Ort für Abnahme der Temperatur am geeignetsten scheint.
Wie sieht es beim Öldruck aus? Ist der Kanal für den Stutzen des Original Gebers auch ziemlich direkt mit der Ölpumpe verbunden, oder hat das Öl da schon eine weitere Reise durch den Motor gemacht? Ich denke, dass es sinnvoll wäre, den Druck nicht direkt am Anfang nach der Pumpe zu nehmen sondern an einer ungünstigeren Stelle, damit man es eher merkt, wenns ein Problem gibt. Oder liege ich da falsch?
Einen Wehrmutstropfen habe ich auch bei der Adapterplatte noch. Bei mir sind da die Servoschläuche im Weg, ich bräuchte also den kurzen Ölflter, gibt's ja bei RSB in Originalqualität. Sind da irgendwelche Nachteile bekannt, oder ist das egal? Öl und Filter werden sowieso Jährlich gewechselt...
Und als letzte Frage: was nehmt ihr zum abdichten der Gebergewinde? Teflonband (das normale aus dem Baumarkt?) oder Dichtmasse (welche?)?
Schätze, das ist auch bei der Adapterplatte notwendig...
So, sorry für den langen Text und die viele Fragerei... jetzt bin ich gespannt auf Eure Antworten...
VG,
Daniel
-
- Beiträge: 4647
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Anschlußpunkte Geber Zusatzinstrumente
Hi Daniel,
willkommen hier im Forum.
Dem Öldruck ist es egal wo er abgenommen wird..... Die Adapterplatte ist eine gute Lösung zur Abnahme von Druck und Temperatur. Dichtmittel wird bei den Sensoren nicht verwendet - sie haben ein konisches Gewinde. Du kannst natürlich auch mit einem T - Stück an dem originalen Geberstutzen arbeiten. Da hast Du aber erfahrungsgemäß weniger Platz.
Beim Ölfilter ist der FL-1A anzuraten. Bei anderen Typen hat es schonmal Probleme gegeben.
willkommen hier im Forum.
Dem Öldruck ist es egal wo er abgenommen wird..... Die Adapterplatte ist eine gute Lösung zur Abnahme von Druck und Temperatur. Dichtmittel wird bei den Sensoren nicht verwendet - sie haben ein konisches Gewinde. Du kannst natürlich auch mit einem T - Stück an dem originalen Geberstutzen arbeiten. Da hast Du aber erfahrungsgemäß weniger Platz.
Beim Ölfilter ist der FL-1A anzuraten. Bei anderen Typen hat es schonmal Probleme gegeben.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





Re: Anschlußpunkte Geber Zusatzinstrumente
Hallo Christoph,
Danke für die schnelle Antwort.
Der Ölfilter wäre gleiche Marke und Spezifikationen wie FL-1A, laut RSB eben für Anschluss Ölkühler, wenn der Platz knapp wird... Aber grundsätzlich bin ich da der gleichen Meinung, lieber die bewährten Sachen beibehalten...
Ich schau mal was sonst noch möglich wäre...
VG,
Daniel
Danke für die schnelle Antwort.
Der Ölfilter wäre gleiche Marke und Spezifikationen wie FL-1A, laut RSB eben für Anschluss Ölkühler, wenn der Platz knapp wird... Aber grundsätzlich bin ich da der gleichen Meinung, lieber die bewährten Sachen beibehalten...
Ich schau mal was sonst noch möglich wäre...
VG,
Daniel
Re: Anschlußpunkte Geber Zusatzinstrumente
Gibt es den FL1A nicht auch als kurze Version? Meinte mal was gelesen zu haben.
Grüße
Sebastian
69er Mach1
Sebastian
69er Mach1
- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: Anschlußpunkte Geber Zusatzinstrumente
Willkommen Daniel
Du wirst hier viele wertvolle Ratschlage erhalten.
Berücksichtige nur, dass die oft aus den persönlichen Vorlieben bzw. Verwendungszwecken kommen (auch bei mir so).
Ich fahre einen 66er mit 289 und Ede Spinne und Ede 4-Fach Vergaser - sonst serien-Motor - also vielleicht ähnlich Deinem.
Mein Verwendungszweck ist "Oldtimer Rallyies - vermehrt auf Langstrecke)
Da geht es nicht um Leistung sondern um Zuverlässigkeit und leichte Reparaturfähigkeit.
Ausser mir hat Michael (68GT500) diesen Hintergrund.
Nach meiner Erfahrung kannst Du Dir eine Öltemperatur-Anzeige schenken. Siehe dazu meinen Erfahrungsbericht aus einer "Hitzeschlacht".
viewtopic.php?f=9&t=34898
Unsere Motoren sind thermisch sehr stabil - zumindest die Seriennahen.
Öldruckanzeige hingegen ist tatsächlich wichtig.
1. ist zu niedriger Druck ein gutes Frühwarnzeichen
2. wenn der Druck plötzlich abfällt, kann man vieles noch retten wenn man sofort den Motor abstellt.
Aus diesem Grund habe ich bei mir die Öldruckanzeige auf VDO Geber und Anzeige umgerüstet.
Erstens ist die viel genauer und gibt Zahlenwerte an.
Aber insbesondere hat der Geber einen 2. Anschluss für eine Warnlampe - von einigen verächtlich "Idiot Light" genannt.
Niemend schaut permanent auf die Druckanzeige - abfallender Druck wird dann meist viel zu spät erkannt.
Eine gut sichtbare rote Lampe hingegen signalisiert "sofort Motor aus".
Nicht umsonst haben Fahrzeuge im Motorsport eine richtig grosse rote Öldruck-Warnlampe.
Also mein Rat: Vergiss die Öl-Temp Anzeige - achte auf die Wassertemperatur - wenn die ok ist stimmt auch das Öl.
Aber mach das mit der VDO Anzeige und dem Warnlicht.
Aber egal was Du machst - viel Spass mit Deinem Auto
Hanns
Du wirst hier viele wertvolle Ratschlage erhalten.
Berücksichtige nur, dass die oft aus den persönlichen Vorlieben bzw. Verwendungszwecken kommen (auch bei mir so).
Ich fahre einen 66er mit 289 und Ede Spinne und Ede 4-Fach Vergaser - sonst serien-Motor - also vielleicht ähnlich Deinem.
Mein Verwendungszweck ist "Oldtimer Rallyies - vermehrt auf Langstrecke)
Da geht es nicht um Leistung sondern um Zuverlässigkeit und leichte Reparaturfähigkeit.
Ausser mir hat Michael (68GT500) diesen Hintergrund.
Nach meiner Erfahrung kannst Du Dir eine Öltemperatur-Anzeige schenken. Siehe dazu meinen Erfahrungsbericht aus einer "Hitzeschlacht".
viewtopic.php?f=9&t=34898
Unsere Motoren sind thermisch sehr stabil - zumindest die Seriennahen.
Öldruckanzeige hingegen ist tatsächlich wichtig.
1. ist zu niedriger Druck ein gutes Frühwarnzeichen
2. wenn der Druck plötzlich abfällt, kann man vieles noch retten wenn man sofort den Motor abstellt.
Aus diesem Grund habe ich bei mir die Öldruckanzeige auf VDO Geber und Anzeige umgerüstet.
Erstens ist die viel genauer und gibt Zahlenwerte an.
Aber insbesondere hat der Geber einen 2. Anschluss für eine Warnlampe - von einigen verächtlich "Idiot Light" genannt.
Niemend schaut permanent auf die Druckanzeige - abfallender Druck wird dann meist viel zu spät erkannt.
Eine gut sichtbare rote Lampe hingegen signalisiert "sofort Motor aus".
Nicht umsonst haben Fahrzeuge im Motorsport eine richtig grosse rote Öldruck-Warnlampe.
Also mein Rat: Vergiss die Öl-Temp Anzeige - achte auf die Wassertemperatur - wenn die ok ist stimmt auch das Öl.
Aber mach das mit der VDO Anzeige und dem Warnlicht.
Aber egal was Du machst - viel Spass mit Deinem Auto
Hanns
Life is good - in a Mustang
-
- Beiträge: 145
- Registriert: So 5. Feb 2017, 14:36
Re: Anschlußpunkte Geber Zusatzinstrumente
Die kurze Version ist der Motorcraft FL-300 (D4ZZ-6731-B). Den habe ich in Verbindung mit dem Raid-Adapter verbaut.
Gruss Marcus
Gruss Marcus
Re: Anschlußpunkte Geber Zusatzinstrumente
Hallo und danke schon mal an alle!
Den Motorcraft Filter kurz hatte ich auch schon gesehen, gibt es wie gesagt bei RSB. Gibt es da Erfahrungen? Nur ob ich wegen Geber Anschluss auf den kurzen Filter gehe oder doch nur Öldruck mit T-Stűck abnehme... Ich gehe nochmal in mich... Die Öldruck Warnleuchte finde ich nämlich auch nicht so verkehrt.
Für Wassertemperatur müsste man ja auch erst einen Anschluss schaffen. Ich hab nur einen an der Spinne. Da bräuchte ich ja dann ein anderes Thermostatgehause oder ähnliches...
Mal sehen, danke jedenfalls schon mal für alle Inputs!
VG aus M,
Daniel
Den Motorcraft Filter kurz hatte ich auch schon gesehen, gibt es wie gesagt bei RSB. Gibt es da Erfahrungen? Nur ob ich wegen Geber Anschluss auf den kurzen Filter gehe oder doch nur Öldruck mit T-Stűck abnehme... Ich gehe nochmal in mich... Die Öldruck Warnleuchte finde ich nämlich auch nicht so verkehrt.
Für Wassertemperatur müsste man ja auch erst einen Anschluss schaffen. Ich hab nur einen an der Spinne. Da bräuchte ich ja dann ein anderes Thermostatgehause oder ähnliches...
Mal sehen, danke jedenfalls schon mal für alle Inputs!
VG aus M,
Daniel
- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: Anschlußpunkte Geber Zusatzinstrumente
der 289er hat dafür standardmässig einen Anschluss.Für Wassertemperatur müsste man ja auch erst einen Anschluss schaffen.
Dein 302 etwa nicht ?
Hanns
Life is good - in a Mustang
-
- Beiträge: 534
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 16:42
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: ....................................................
1964 1/2 Mustang HT
1979 Chevy C10 Silverado
1966 Vespa Sprint 150
1986 Vespa PX 80 /135 elestart lusso
1997 Honda VTR 1000
2009 HD XL 1200 Nightster
2022 Alfa Romeo Stelvio Q4 Veloce (Daily)
Instagram: dan_w_83
Re: Anschlußpunkte Geber Zusatzinstrumente
Hallo Namensvetter,
ich habe die Raid HP Adapterplatte in Verbindung mit Öldruck- und Temperaturanzeige seit 2012 in meinem Mustang verbaut. Funktioniert tadellos und ist seit dem auch dicht (konische Gewinde - kannst zur Sicherheit aber auch ein Tröpfchen Loctite Schraubensicherung dran geben). Das ist für mich nach wie vor die einfachste und auch sauberste Lösung. Wie hier bereits schon erwähnt, die Ölwarnkeuchte sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, da man die entsprechend schnell wahr nimmt, wenn der Druck in einen kritischen Bereich absackt. Die Anzeigen sind eher informativer Natur und da blickst du irgendwann nur noch alle Nase lang mal drauf. Wenn es mit dem normalen FL1A nicht passen sollte (bei mir ist trotz Servo noch Luft satt), nimmst du halt den kurzen. Ich habe hier noch nirgendwo von Nachteilen lesen können. Wie so oft - die Entscheidung liegt nun bei dir
ich habe die Raid HP Adapterplatte in Verbindung mit Öldruck- und Temperaturanzeige seit 2012 in meinem Mustang verbaut. Funktioniert tadellos und ist seit dem auch dicht (konische Gewinde - kannst zur Sicherheit aber auch ein Tröpfchen Loctite Schraubensicherung dran geben). Das ist für mich nach wie vor die einfachste und auch sauberste Lösung. Wie hier bereits schon erwähnt, die Ölwarnkeuchte sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, da man die entsprechend schnell wahr nimmt, wenn der Druck in einen kritischen Bereich absackt. Die Anzeigen sind eher informativer Natur und da blickst du irgendwann nur noch alle Nase lang mal drauf. Wenn es mit dem normalen FL1A nicht passen sollte (bei mir ist trotz Servo noch Luft satt), nimmst du halt den kurzen. Ich habe hier noch nirgendwo von Nachteilen lesen können. Wie so oft - die Entscheidung liegt nun bei dir

Re: Anschlußpunkte Geber Zusatzinstrumente
Hallo Namensvetter,
Bei mir sind die Servoschläuche im Big Block style direkt am Federdom nach unten verlegt wegen der Fächerkrümmer, kommen also genau beim Filter runter. Der passt jetzt schon gerade so rein. Evtl. Ist da aber in den Schläuchen noch ein bisschen Spielraum. Ich schaus mir am Wochenende nochmal an und entscheide dann. Anschlüsse für alle Bedarfe gäbe es ja an der Adapterplatte ausreichend... Und die Warnleuchte wird auf alle Fälle nachgerüstet.
@Hanns: ich wollte halt den bestehenden Wassertemp amschluss lassen wie er ist, mit der alten Anzeige und höchstens eine zusätzliche verbauen...
Aber noch mal danke an alle!
Daniel
Bei mir sind die Servoschläuche im Big Block style direkt am Federdom nach unten verlegt wegen der Fächerkrümmer, kommen also genau beim Filter runter. Der passt jetzt schon gerade so rein. Evtl. Ist da aber in den Schläuchen noch ein bisschen Spielraum. Ich schaus mir am Wochenende nochmal an und entscheide dann. Anschlüsse für alle Bedarfe gäbe es ja an der Adapterplatte ausreichend... Und die Warnleuchte wird auf alle Fälle nachgerüstet.
@Hanns: ich wollte halt den bestehenden Wassertemp amschluss lassen wie er ist, mit der alten Anzeige und höchstens eine zusätzliche verbauen...
Aber noch mal danke an alle!
Daniel