Spannungskonstanthalter
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- minolpirol
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo 29. Apr 2019, 21:24
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1968 302H
Plymouth Road Runner 1970 383
Jeep Grand Cherokee 2015 SRT $SOLD$
Ford Mustang GT 5.0 2015 $SOLD$
Spannungskonstanthalter
Servus!
gestern hat es meinen Spannungskonstanthalter abgeschossen, warum auch immer.
Hatte den Tacho draußen und alles auseinandergebaut zum resraurieren. Das einzige was ich aber so richtig ersetzt habe, ist ein Massekabel was angeschmort war (Steckergehäuse Kabel an Tachogehäuse an den Bolzen vor Spannungskonstanthalter mit drann hängt)
Tacho zur hälfte wieder eingebaut und Stecker drann, geschaut ob alles funktioniert. Dabei machte es wilde Geräusche und das Ammeter wackelte in alle Richtungen. Demzufolge habe ich Stecker getrennt und geschaut was falsch ist, ist aber alles richtig angeschlossen. Der Spannungsregler war sehr heiß. Nun schlagen die Anzeigen voll bzw. garnicht aus.
Am Spannungsregler kommen 12V an, am Ausgang auch 12V. Masse ist tip top am Gehäuse. Hab ich den Spannungsregler mal aufgemacht. Dabei war der Metallstreifen wo die 12V drüber laufen völlig weggebogen, blau angelaufen und ein Stück war wie weggeschweißt. Dann ist dort ein Draht draufgewickelt, der eventuell kann ich nicht sagen mit der Masse verbunden ist? Der ist jedenfalls gerissen bzw fast nicht mehr vorhanden.
Kann mir nicht erklären was da die Ursache gewesen sein soll..
Jetzt muss ich jedenfalls einen neuen bestellen und hoffe das dies nicht gleich wieder passiert
Was ist denn die bessere Wahl, wieder einen mechanischen oder einen elektronischen bestellen?
Gruß Lukas
gestern hat es meinen Spannungskonstanthalter abgeschossen, warum auch immer.
Hatte den Tacho draußen und alles auseinandergebaut zum resraurieren. Das einzige was ich aber so richtig ersetzt habe, ist ein Massekabel was angeschmort war (Steckergehäuse Kabel an Tachogehäuse an den Bolzen vor Spannungskonstanthalter mit drann hängt)
Tacho zur hälfte wieder eingebaut und Stecker drann, geschaut ob alles funktioniert. Dabei machte es wilde Geräusche und das Ammeter wackelte in alle Richtungen. Demzufolge habe ich Stecker getrennt und geschaut was falsch ist, ist aber alles richtig angeschlossen. Der Spannungsregler war sehr heiß. Nun schlagen die Anzeigen voll bzw. garnicht aus.
Am Spannungsregler kommen 12V an, am Ausgang auch 12V. Masse ist tip top am Gehäuse. Hab ich den Spannungsregler mal aufgemacht. Dabei war der Metallstreifen wo die 12V drüber laufen völlig weggebogen, blau angelaufen und ein Stück war wie weggeschweißt. Dann ist dort ein Draht draufgewickelt, der eventuell kann ich nicht sagen mit der Masse verbunden ist? Der ist jedenfalls gerissen bzw fast nicht mehr vorhanden.
Kann mir nicht erklären was da die Ursache gewesen sein soll..
Jetzt muss ich jedenfalls einen neuen bestellen und hoffe das dies nicht gleich wieder passiert
Was ist denn die bessere Wahl, wieder einen mechanischen oder einen elektronischen bestellen?
Gruß Lukas
-ONE LAST RIDE-
- JMS Bavaria
- Beiträge: 2215
- Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition
Re: Spannungskonstanthalter
Hi Lukas,
schau dir mal den Fred an. Im hinteren Teil gibt es einige Empfehlungen. Ich habe mir den elektronischen Regler mit 6 Volt eingebaut.
https://r.tapatalk.com/shareLink/topic? ... source=app
Grüße Jürgen
schau dir mal den Fred an. Im hinteren Teil gibt es einige Empfehlungen. Ich habe mir den elektronischen Regler mit 6 Volt eingebaut.
https://r.tapatalk.com/shareLink/topic? ... source=app
Grüße Jürgen
Grüße
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: Spannungskonstanthalter
Viele Grüße
Marco
Marco
- minolpirol
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo 29. Apr 2019, 21:24
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1968 302H
Plymouth Road Runner 1970 383
Jeep Grand Cherokee 2015 SRT $SOLD$
Ford Mustang GT 5.0 2015 $SOLD$
Re: Spannungskonstanthalter

ah okay, laut deinem Link und dem Beitrag würde es bedeuten, das ich eventuell eine Armatur so eingebaut habe, dass ein Stehbolzen mit der Versorgung des Reglers an Gehäusemasse anliegt? Richtig?
-ONE LAST RIDE-
- T5owner
- Beiträge: 3440
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Spannungskonstanthalter
Wenn der Draht schon vorher durchgeschmort war und Du ihn ersetzt hast...liegt der Fehler vielleicht doch eher in der Verkabelung.
Ein Bild, wo der schwarze Draht genau läuft, ist vielleicht sinnvoll. Oder ob beim Einbau der Instrumente eine Isolierung falsch montiert ist.
Ich fotografier mir immer vorher alles 100 mal. Vielleicht hilft es bei der Fehlersuche...
Ein Bild, wo der schwarze Draht genau läuft, ist vielleicht sinnvoll. Oder ob beim Einbau der Instrumente eine Isolierung falsch montiert ist.
Ich fotografier mir immer vorher alles 100 mal. Vielleicht hilft es bei der Fehlersuche...
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- minolpirol
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo 29. Apr 2019, 21:24
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1968 302H
Plymouth Road Runner 1970 383
Jeep Grand Cherokee 2015 SRT $SOLD$
Ford Mustang GT 5.0 2015 $SOLD$
Re: Spannungskonstanthalter
Habe gerade Mal geprüft mit dem Multimeter ob ein bolzen einer Armatur Verbindung zum Gehäuse ( Masse) hat. Ist aber alles i.O.
Massekabel habe ich geprüft vom Stecker Kontakt zu anderen Pins, ist aber auch i.O.
Also von der Verkabelung passt meiner Meinung nach alles.

Massekabel habe ich geprüft vom Stecker Kontakt zu anderen Pins, ist aber auch i.O.
Also von der Verkabelung passt meiner Meinung nach alles.

-ONE LAST RIDE-
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Spannungskonstanthalter
Hattest du beim testeinbau ordentliche Masseverbindung vom Cluster zum Fahrzeug?
Wenn der Regler keine Masse hat kann er ggf auch durchbrennen weil das Bimetall nicht mehr öffnet.
Lg
Chris
Wenn der Regler keine Masse hat kann er ggf auch durchbrennen weil das Bimetall nicht mehr öffnet.
Lg
Chris
- T5owner
- Beiträge: 3440
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Spannungskonstanthalter
Ich denke auch, der Kabelbaum 14401 hat irgendwo noch extra Massekabel.
Hier im American Autowire manual sieht man zwei extra Masseverbindungen. (Siehe Seite 7 und Seite 14). Das dürfte original auch so vorgesehen sein, allerdings findet man im Shop-Manual nicht den direkten Verlauf. Draht 57 schwarz ist eben meist Masse, aber wo der vom Kabelbaum 14401 verschraubt ist, hab ich nicht gefunden.
https://www.detroitspeed.com/img/produc ... %20Kit.pdf
Ich glaube Michael hat auch mal empfohlen, lieber eine zusätzliche Cluster-Metall-Armaturenbrett Verbindung herzustellen.
Ich war auch versucht beim "halben" Einbau mal die Stecker aufzustecken und die Batterie zuzuschalten, habs dann aber gelassen und erst das Teil komplett mit allen Schrauben festgemacht. Vermutlich hat man dann die Masse doch eher.
Werde aber auch mal mögliche Masseverbinder suchen vom Kabelbaum
Hier im American Autowire manual sieht man zwei extra Masseverbindungen. (Siehe Seite 7 und Seite 14). Das dürfte original auch so vorgesehen sein, allerdings findet man im Shop-Manual nicht den direkten Verlauf. Draht 57 schwarz ist eben meist Masse, aber wo der vom Kabelbaum 14401 verschraubt ist, hab ich nicht gefunden.
https://www.detroitspeed.com/img/produc ... %20Kit.pdf
Ich glaube Michael hat auch mal empfohlen, lieber eine zusätzliche Cluster-Metall-Armaturenbrett Verbindung herzustellen.
Ich war auch versucht beim "halben" Einbau mal die Stecker aufzustecken und die Batterie zuzuschalten, habs dann aber gelassen und erst das Teil komplett mit allen Schrauben festgemacht. Vermutlich hat man dann die Masse doch eher.
Werde aber auch mal mögliche Masseverbinder suchen vom Kabelbaum
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- minolpirol
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo 29. Apr 2019, 21:24
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1968 302H
Plymouth Road Runner 1970 383
Jeep Grand Cherokee 2015 SRT $SOLD$
Ford Mustang GT 5.0 2015 $SOLD$
Re: Spannungskonstanthalter
Ich habe mir jetzt ein paar von den 7805 Bauteilen bestellt und werde dies in das originale Gehäuse einbauen.
Dazu werde ich noch einmal eine extra Masse ziehen vom Armaturenbrett an das Gehäuse.
Es kann auch sein, die Masse ist ja nur am Gehäuse per Kupferband anliegend. Dies ist auch gerissen und nicht mehr durchgängig, vielleicht hatte der Spannungskregler auch dort schon keine Masse mehr gehabt. Wer weiß, ich werds sehen ob das neue dann durchhält
Gruß Lukas
Dazu werde ich noch einmal eine extra Masse ziehen vom Armaturenbrett an das Gehäuse.
Es kann auch sein, die Masse ist ja nur am Gehäuse per Kupferband anliegend. Dies ist auch gerissen und nicht mehr durchgängig, vielleicht hatte der Spannungskregler auch dort schon keine Masse mehr gehabt. Wer weiß, ich werds sehen ob das neue dann durchhält
Gruß Lukas
-ONE LAST RIDE-
- derSchwabe
- Beiträge: 692
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Spannungskonstanthalter
Der 7805 ist ja fast so alt wie der Mustang....minolpirol hat geschrieben:Ich habe mir jetzt ein paar von den 7805 Bauteilen bestellt und werde dies in das originale Gehäuse einbauen.
Dazu werde ich noch einmal eine extra Masse ziehen vom Armaturenbrett an das Gehäuse.
Es kann auch sein, die Masse ist ja nur am Gehäuse per Kupferband anliegend. Dies ist auch gerissen und nicht mehr durchgängig, vielleicht hatte der Spannungskregler auch dort schon keine Masse mehr gehabt. Wer weiß, ich werds sehen ob das neue dann durchhält
Gruß Lukas

Ein DCDc stepdown 5v wäre viel besser.
***den hier***
Den 7805 bitte auf ein dickes Blech montieren wegen der Wärme die er produziert.
Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de