Seite 1 von 2

Kühler neu

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 21:41
von 68 er Pony
Hallo an Alle, frohes,gesundes und unfallfreies Jahr wünsche ich euch. Mein Kühler hat heute mal wieder Wasser rausgedrückt. In den letzten Jahren wurde er schon 3-4 x geflickt. Ich denke er ist jetzt fertig. Was macht den jetzt Sinn? Alukühler oder nicht? Ich habe einen 68er mit 289 und Automatik. Im Forum hatte ich nicht genug Geduld zum suchen, so erbitte ich eure Hilfe. Danke im Voraus.

Re: Kühler neu

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 22:20
von stang-fan69
Hi

Ich bin mal so frech und verlinke mein Angebot: :mrgreen:

viewtopic.php?f=43&t=35619&view=unread#unread

Der Kühler passt auf alle Fälle ins Auto, ggf. andere Halterungen, falls dein Auto bisher den kleinen Kühler hatte. kostet nur ein paar Euro bei den üblichen Händlern.

Der untere Waserstutzen kann auf der anderen Seite sein, kann man aber mit einem entsprechenden Wasserschlauch lösen, oder eleganter eine Wasserpumpe ab Bj. 70 verwenden.

Der preis ist auch nicht in Stein gemeisselt ;)

Re: Kühler neu

Verfasst: So 3. Jan 2021, 09:08
von Woelfchen64
Hallo Olli, ich stand vor 3 Wochen auch vor dem Problem. Mein Kühler war ziemlich dicht. Also musste die Entscheidung her, entweder neu bauen lassen beim Kühlerfachmann (3 reihig), oder neuen Kühler. Ich habe mich dann für einen Alukühler entschieden (ja, ich weiß die Diskussion Originalität). Ich habe den hier gekauft, weil preislich unschlagbar. Lieferzeit waren 3 Tage. Ich muss sagen, dass die Qualität super ist. Muss am Ende jeder die sich entscheiden.
https://www.ebay.de/itm/3-Reihe-Alumini ... 890.l49292

Grüße

Re: Kühler neu

Verfasst: So 3. Jan 2021, 09:12
von Woelfchen64
Übrigens: er passt an die original Halterungen, also keine Anpassung oder Gefrickel notwendig. Du solltest aber den Abstand zum Lüfterrad messen. Bei mir wurde es etwas eng, deshalb das hier gekauft:
Distanzadapter für Lüfterflügel, 57,15mm. Gibt es bei Rsb

Grüße

Re: Kühler neu

Verfasst: So 3. Jan 2021, 09:38
von Woelfchen64
Sorry, da war ich zu schnell. Du hast einen 68er und brauchst also den großen Kühler. Gibt es aber auch dort. Allerdings kann ich dir nichts sagen zu den original Kühleraufnahmen. Der 68er wird mit Klammern gehalten und nicht wie beim 66er mit 4 Schrauben. Also die Maße vergleichen (Bautiefe der Zarge).

Re: Kühler neu

Verfasst: So 3. Jan 2021, 13:07
von datadefender
Ich bevorzuge klassische Kühler aus Messing/Kupfer.
Die kann im Notfall jede Werkstatt löten.
Hanns

Re: Kühler neu

Verfasst: So 3. Jan 2021, 13:11
von Braunschweiger
Wunschdenken, was die können, ist deinen Kühler den Rest geben.
Gruß Harald

Re: Kühler neu

Verfasst: So 3. Jan 2021, 13:34
von Red Convertible
Hi zusammen,
fahre jetzt auch schon seit ca 12 Jahren einen 2-Reihen Alu-Kühler von Champion und habe keinerlei Probleme mit der Qualität oder Funktion.
Benötige nicht mal einen Fan-Shroud, um den Motor im Stau kühl zu halten!
Der Wirkungsgrad gegenüber Kupfer ist sogar etwas besser, da Aluminium die Wärme schneller ableitet.
Ergänzend ist noch zu erwähnen, das ich den Wärmetauscher im Heizungskasten ebenfalls auf Aluminium gewechselt habe, um die chemische Reaktion zwischen edlen und unedlen Materialien übers Kühlwasser zu vermieden bzw. reduzieren.

@Harald, genauso sehe ich das auch!
Heutige Mechatroniker lernen das Autogenschweißen garnicht mehr, weil die das in der Praxis nie anwenden, sondern das schadhafte Bauteil, wegen der Gewährleistung, sofort gegen ein Neuteil austauschen.
Hart- oder Weichlöten können heute nur noch die alten Hasen im Heizungsbau, sterben aber mehr und mehr aus, weil dort heute überwiegend mit Kunststoffen gearbeitet wird.

Re: Kühler neu

Verfasst: So 3. Jan 2021, 14:11
von Grussi67
Red Convertible hat geschrieben:Hi zusammen,
fahre jetzt auch schon seit ca 12 Jahren einen 2-Reihen Alu-Kühler von Champion und habe keinerlei Probleme mit der Qualität oder Funktion.
Benötige nicht mal einen Fan-Shroud, um den Motor im Stau kühl zu halten!
Der Wirkungsgrad gegenüber Kupfer ist sogar etwas besser, da Aluminium die Wärme schneller ableitet.
Ergänzend ist noch zu erwähnen, das ich den Wärmetauscher im Heizungskasten ebenfalls auf Aluminium gewechselt habe, um die chemische Reaktion zwischen edlen und unedlen Materialien übers Kühlwasser zu vermieden bzw. reduzieren.

@Harald, genauso sehe ich das auch!
Heutige Mechatroniker lernen das Autogenschweißen garnicht mehr, weil die das in der Praxis nie anwenden, sondern das schadhafte Bauteil, wegen der Gewährleistung, sofort gegen ein Neuteil austauschen.
Hart- oder Weichlöten können heute nur noch die alten Hasen im Heizungsbau, sterben aber mehr und mehr aus, weil dort heute überwiegend mit Kunststoffen gearbeitet wird.
Die lernen noch nicht mal mehr Schutzgasschweissen!!!
Habe meinen Rockautokühler beim Kühlerbauer ( nachdem der Dicht war, andere Geschichte) einmal Komplett neu Aufbauen lassen, eigentlich hat er nur das Ober- und Unterteil teilweise übernommen, war zwar Sau teuer aber dafür auch Top Arbeit und Qualität.

Re: Kühler neu

Verfasst: So 3. Jan 2021, 15:16
von Woelfchen64
Ich habe bei mir um die Ecke einen „alten“ Hasen. Der hat den Kühler vom 68er Mustang meines Schwagers perfekt auf 3 reihig gelötet. Das Ding ist praktisch neu. Einwandfrei. Kostet ca. 400 Euro. Trotzdem habe ich jetzt mal das Aluteil drin. Schauen wir mal. Original Kühler behalte ich, falls ich ihn doch noch zum alten Hasen gebe Lob will.