Seite 1 von 1
289er Kurbelwelle undicht?
Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 12:29
von FMO67
Hi,
ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe. Hab schon im Manual versucht was zu finden und hier in der Suche nachgeschaut, würde jedoch gerne nochmal Eure Einschätzung hören.
Problem: Seit Anfang der Saison finde ich nach jedem Abstellen kleinen Motoröltropfen unterm Auto. An verschiedensten Stellen. Lokalisiert habe ich die Quelle an der Riemenscheibe vorne, die an der Kurbelwelle angeflanscht ist. Warum glaube ich das? Dort erkennt man gleichmäßig kreisrund herausgspritztes Öl. Nach oben wie unten. Das läuft dann an Schläuchen, Karosserie und am Block runter und tropft auf den Boden.
Lösung: Ich dachte das könnte ein undichter Simmerin sein, welcher zwischen Kurbelwelle und Gehäuse abdichtet. Meiner Recherche nach gibt es sowas jedoch nur am hinteren Teil der Kurbelwelle vorm Getriebe? Dann hab ich noch etwas von einem Oil Slinger gelesen. Kann es evtl. an der Abnutzung dieses Teils liegen und ich muss "einfach" nur den tauschen? Bzw, gibts den noch wo. Hab ihn bei RSB grade nich gefunden.
Wäre dankbar um jeden Rat von euch. Das ist meine erste Baustelle am Motor.

Re: 289er Kurbelwelle undicht?
Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 12:31
von tody
Im Timing Cover ist auch ein Simmerring. Es kann auch am Balancer selbst liegen, wenn der eingelaufen ist.
Balancer ziehen, und dann weiter prüfen.
Re: 289er Kurbelwelle undicht?
Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 12:45
von FMO67
Das sind die beiden Simmeringe , richtig??
Re: 289er Kurbelwelle undicht?
Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 12:52
von FMO67
Mit Balancer ist der Dämpfer hinter der Riemenscheibe gemeint?
Re: 289er Kurbelwelle undicht?
Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 12:56
von DukeLC4
FMO67 hat geschrieben:Das sind die beiden Simmeringe , richtig??
Nein,
das sind die Gummilippen der Ölwannendichtung. Die besteht aus 4 Teilen, seitlich 2 * Kork, vorne und hinten Gummilippen.
Den vorderen Simmerring kannst du bspw. hier in meinem Video sehen.
Der sitzt im Steuerkettengehäuse:
https://youtu.be/vEM0AYL4cJg?t=1077
Um den zu tauschen muss das Steuerkettengehäuse abgebaut werden.
Gruß
Patrick
Re: 289er Kurbelwelle undicht?
Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 12:59
von Knalpot
Hi Marc,
der hinter Simmerring ist 2 teilige und befindet sich im Letzten Kurbelwellenblock. Der muss dann nach dem demontieren der Ölwanne gelöst werden und die halbkreisförmigen Dichtungen getauscht werden. Einfack die alte vorsichtig herausdrehen und die neue gut geölt genau so wieder in die Nute schieben. Dabei unbedingt auf die richtige Richtung achten. Vorne ist es ein einteiliger Ring innen im Steuerkettendeckel, der muss also auch ab wenn du eh alles auseinander hast sollte man Kette und Ritzel direkt prüfen und ggf. ersetzen.
Du brauchst also:
Simmerring hinten
Simmering vorne
Ölwannendichtung
Dichtmittel
Ölablassschraubendichtung
Motoröl und Filter
Steuerketten Deckeldichtung
Steuerkettensatz?
Neuer Balancer wenn der Alte nicht mehr gut ist.
Handwaschpaste
Gruss Marc
Re: 289er Kurbelwelle undicht?
Verfasst: Mo 19. Apr 2021, 13:03
von torf
der Balancer ist das Teil hinter der Riemenscheibe.... genau. Dahinter befindet sich wie von Patrick beschrieben der Simmerring. Meistens reicht es aus den Simmerring zu tauschen - sollte die Welle in dem Bereich einglaufen sein, gibt es dünne Hülsen, die es beheben können (google: balancer sleeve ford 302)
Re: 289er Kurbelwelle undicht?
Verfasst: Di 20. Apr 2021, 12:15
von FMO67
Moin,
super, danke für Eure Hilfe.
Hab mir Dein Video eben angeschaut Patrick, super danke. Okay, dann weis ich ja schonmal wie die Dichtung aussieht, die ich mit wechseln muss.
Danke auch Dir für deine Hilfe, Marc. Handwaschpaste is immer gut
Danke auch Dir Christoph, für Deine Hilfe.
Ich besorg das Zeug jetzt erstmal. Beruflich werde ich dafür vor Mitte Mai leider eh keine Zeit finden.
Ich schätze mal es ergibt Sinn, wenn ich in dem Zuge den Rückbau auf Visco-Lüfterkupplung mitmache. Hab mein Karren ohne Lüfterrad, nur mit E-Lüfter gekauft. Natürlich direkt rausgeschmissen den Quatsch und gegen ein starres, dortmals 5-flügliges, Lüfterrad ersetzt. Das schaufelt Luft wie noch was, allerdings wird es bei ner Geschwindigkeit gen 70km/h ziemlich laut und störend. Auf die Kühlwassertemperatur hat es sich bei hohen Geschwindigkeiten nicht negativ ausgewirkt.
Dazu soll der Klimakompressor dieses Jahr noch wieder rein.
Ich erhoffe mir von der Cisco-Kupplung aber v.a. ein leiseres Fahrgeräusch über 70, da es da ja glaub nicht mehr wirklich groß mitdreht.
Seh ich das richtig??
By the way: Damit ich nicht noch nen anderen Thread aufmachen muss. Ich möchte mir die Dichtkegel für das Servosteuerventil von nem 67er aus Messing drehen lassen. Hat dafür zufällig mal jmd ne technische Zeichnung gemacht, die ich dem geben könnte?