Trommelbremse hinten rechts wird heiß
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 14:33
Trommelbremse hinten rechts wird heiß
Hallo Jungs, Mädels und Diverse,
hier gibt es ja schon einige Bremsen-Berichte, folgenden Fehler meine ich aber noch nicht entdeckt zu haben:
Nach einer längeren Fahrt mit meinem 67er Coupe habe ich zufällig bemerkt, dass das Rad hinten rechts knallig heiß war (gemessen 130 Grad). Alle anderen Räder auf Umgebungstemperatur. Da ich bei der Fahrt weder ein einseitiges Ziehen oder gar Blockade bemerkt hatte, und auch keinen "Bremsgeruch" vernahm, habe ich auf Radlager getippt. Das war aber einwandfrei, nicht verschmort, sauber gefettet. Mehrere Probefahrten ergaben, dass bis ca. 40km alles auf normaler Betriebstemperatur ist, erst ab ca. 50-60km wurde das Rad hinten rechts heiß.
Nächster Ansatz: Die Radbremszylinder. Freigängig, aber schön verrostet. Vielleicht klemmt der rechte nach längerer Fahrt? Links und rechts getauscht. Gleiches Problem. Rechtes Rad wird heiß, alles andere normal.
Nochmal gesucht und schon fast entnervt die Lösung gefunden: Der Verteiler von der zentralen Bremsleitung auf die Hinterräder macht bei Temperatur einseitig dicht, der Bremsdruck hinten rechts entweicht also nicht mehr und die Bremse bleibt quasi leicht angezogen. Da muss man erstmal drauf kommen. Leitung mit Verteiler getauscht - und es herrscht kühle Ruhe.
hier gibt es ja schon einige Bremsen-Berichte, folgenden Fehler meine ich aber noch nicht entdeckt zu haben:
Nach einer längeren Fahrt mit meinem 67er Coupe habe ich zufällig bemerkt, dass das Rad hinten rechts knallig heiß war (gemessen 130 Grad). Alle anderen Räder auf Umgebungstemperatur. Da ich bei der Fahrt weder ein einseitiges Ziehen oder gar Blockade bemerkt hatte, und auch keinen "Bremsgeruch" vernahm, habe ich auf Radlager getippt. Das war aber einwandfrei, nicht verschmort, sauber gefettet. Mehrere Probefahrten ergaben, dass bis ca. 40km alles auf normaler Betriebstemperatur ist, erst ab ca. 50-60km wurde das Rad hinten rechts heiß.
Nächster Ansatz: Die Radbremszylinder. Freigängig, aber schön verrostet. Vielleicht klemmt der rechte nach längerer Fahrt? Links und rechts getauscht. Gleiches Problem. Rechtes Rad wird heiß, alles andere normal.
Nochmal gesucht und schon fast entnervt die Lösung gefunden: Der Verteiler von der zentralen Bremsleitung auf die Hinterräder macht bei Temperatur einseitig dicht, der Bremsdruck hinten rechts entweicht also nicht mehr und die Bremse bleibt quasi leicht angezogen. Da muss man erstmal drauf kommen. Leitung mit Verteiler getauscht - und es herrscht kühle Ruhe.
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Trommelbremse hinten rechts wird heiß
Wow, da hast du recht, schön Kniffelig, war da Schmodder drin, normal ist da doch nichts weiter drin?
Danke für deinen Bericht
Danke für deinen Bericht
- JMS Bavaria
- Beiträge: 2215
- Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition
Re: Trommelbremse hinten rechts wird heiß
Danke für Deinen Erfahrungsbericht [emoji6][emoji106]
Grüße Jürgen
Grüße Jürgen
Grüße
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 14:33
Re: Trommelbremse hinten rechts wird heiß
Braunschweiger hat geschrieben:Wow, da hast du recht, schön Kniffelig, war da Schmodder drin, normal ist da doch nichts weiter drin?
Danke für deinen Bericht
Du hast recht, da sollte nix drin sein, also kein Ventil, Klappe oder so. Trotzdem hat das rechts blockiert. Bei der Demontage der Bremsleitung rechts ging der Druck raus und die Bremse löste sich. Es kam allerdings nichts raus, also kein Schmutz oder Späne. Es muss also irgendwas drin sitzen, was sich bei Wärme ausdehnt. Was auch immer und wie auch immer es genau dort hinkam.... Mit dem neuen T-Stück ist es erledigt.
-
- Beiträge: 534
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 16:42
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: ....................................................
1964 1/2 Mustang HT
1979 Chevy C10 Silverado
1966 Vespa Sprint 150
1986 Vespa PX 80 /135 elestart lusso
1997 Honda VTR 1000
2009 HD XL 1200 Nightster
2022 Alfa Romeo Stelvio Q4 Veloce (Daily)
Instagram: dan_w_83
Re: Trommelbremse hinten rechts wird heiß
Danke für deinen aufschlussreichen Bericht und vor allem die Auflösung!
Zufällig hatte ich bis vor kurzem nach kompletter Überholung meiner Trommeln hinten über einen langen Zeitraum das gleiche Problem: Trommel rechts wird heiß, die Bremse war so empfindlich, dass nur beim Angucken des Bremspedals das Rad hinten rechts blockierte. Und es wurde wirklich alles gemacht: Ankerplatten aufgeschweißt, RBZ neu, Federn neu, Backen neu, Trommeln ausgedreht etc. (beidseitig natürlich). Ich dachte lange es läge an einer falschen Einstellung der Bremse und/oder der Nachsteller, und habe viele Versuche damit verbracht, die Bremse richtig grundeinzustellen. Denn nach jeder neuen Einstellung war es erst mal ok, bis sich das Phänomen im Laufe von ca. 150 km wieder einschlich.
Lösung war aber Rost/Schmodder in der hinteren Leitung vom Verteilstück zur rechten Bremse, der bewirkte, dass sich der RBZ nicht mehr richtig zurückstellen konnte. Hab das dann mal zum Anlass genommen, sämtliche Leitungen neu zu machen. Jetzt kann ich wieder vier gleichmäßige Striche ziehen
Zufällig hatte ich bis vor kurzem nach kompletter Überholung meiner Trommeln hinten über einen langen Zeitraum das gleiche Problem: Trommel rechts wird heiß, die Bremse war so empfindlich, dass nur beim Angucken des Bremspedals das Rad hinten rechts blockierte. Und es wurde wirklich alles gemacht: Ankerplatten aufgeschweißt, RBZ neu, Federn neu, Backen neu, Trommeln ausgedreht etc. (beidseitig natürlich). Ich dachte lange es läge an einer falschen Einstellung der Bremse und/oder der Nachsteller, und habe viele Versuche damit verbracht, die Bremse richtig grundeinzustellen. Denn nach jeder neuen Einstellung war es erst mal ok, bis sich das Phänomen im Laufe von ca. 150 km wieder einschlich.
Lösung war aber Rost/Schmodder in der hinteren Leitung vom Verteilstück zur rechten Bremse, der bewirkte, dass sich der RBZ nicht mehr richtig zurückstellen konnte. Hab das dann mal zum Anlass genommen, sämtliche Leitungen neu zu machen. Jetzt kann ich wieder vier gleichmäßige Striche ziehen

-
- Beiträge: 5791
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: Trommelbremse hinten rechts wird heiß
Danke für deinen Bericht.
Auf das muss man erst mal draufkommen!!
Hut ab
Lg abudi
Auf das muss man erst mal draufkommen!!
Hut ab
Lg abudi
-
- Beiträge: 534
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 16:42
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: ....................................................
1964 1/2 Mustang HT
1979 Chevy C10 Silverado
1966 Vespa Sprint 150
1986 Vespa PX 80 /135 elestart lusso
1997 Honda VTR 1000
2009 HD XL 1200 Nightster
2022 Alfa Romeo Stelvio Q4 Veloce (Daily)
Instagram: dan_w_83
Re: Trommelbremse hinten rechts wird heiß
Ich sag's dir. Hat sich ca. ein Jahr hingezogen, bis einem findigen Schrauber aufgefallen ist, dass die original aussehende zweiflutige Auspuffanlage nicht wie original verlegt ist und eine Bremsleitung (zu) nah an einem Auspuffbogen vorbeiführt. Durch die Hitze/Temperaturschwankungen hat sich wohl Kondenswasser in der Leitung gebildet, dass die Leitung hat rosten lassen. Der Wahnsinncanadian_red_maple_leaf hat geschrieben:Danke für deinen Bericht.
Auf das muss man erst mal draufkommen!!
Hut ab
Lg abudi
