Klackern die 1000ste

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Klackern die 1000ste

Beitrag von HomerJay »

Hi Leute,
die Saison fängt gut an... Eben gefahren und es entstand ein erst unregelmäsig metallernes Klackern. Klang drehzahlabhängig. Das Geräusch wurde immer lauter. Teilweise wie mit einem kleinen Hammer auf Metall schlagend klingend. Nach etwa 1km ( musste erst ne Haltebucht finden ) war es fast weg. Jetzt ist es nur noch sehr sehr leise zu hören. Allerdings qualmt es jetzt aus dem breather cap, trotz funktionierendem PCV auf der anderen Seite.

Hat spontan jemand ne Idee, was da den Geist aufgegeben haben könnte? Ventildeckel werd ich später mal abmachen, wenn der Motor kälter ist.

Schon "witzig", vor ein paar Tagen hab ich mir Gedanken über nen neuen Motor gemacht, da ich in den 0.6er Übermaß Block kein großes Geld investieren wollte, und nun das... Ein :roll: Zeichen?

Wie auch immer, da es ohnehin anstand, werde ich mich jetzt mal unabhängig aktiv auf die Suche nach einem Motor machen. Zur Not wird er eingelagert.
Cheers Homer
torf
Beiträge: 4646
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Klackern die 1000ste

Beitrag von torf »

Wenn es aus dem Breather qualmt, wirst Du zuviel Blow By haben, welches durch den erzeugten unterdruck nicht mehr abgesaugt werden kann. Da werden dann Deine Kolbenringe/ Zylinder verschlissen sein.

Ob es mit dem Klappern zusammenhängt, ist natürlich schwer aus der Ferne zu sagen.... Wenn das Klappern dann auch noch abnimmt.... :?:

Du kannst mal mit einem Stethoskop/ oder langem Schraubendreher mit durchgehender Klinge versuchen die Stelle einzugrenzen. Ebenso ist die Frequenz der Geräusche ein Indiz dafür, ob es aus dem Ventiltrieb oder Kurbeltrieb kommt. Wenn Du beim laufenden Motor nacheinander die Zündkabel abziehst, kannst Du es evtl. auf einen einzelnen Zylinder einschränken...

kannst Du ein Video einstellen?
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Klackern die 1000ste

Beitrag von HomerJay »

Also das Qualmen ist definitiv neu. Es ist dort auch kein leichter Unterdruck mehr zu spüren, wie noch vor ein paar Wochen. Gerade die Ventildeckel runter gehabt und da sieht alles gut aus.
Motor angemacht, nix zu hören. Schraubenzieher auf die Ventildeckel, alles ruhig. Schraubenzieher auf verschiedene Stellen der Ansaugbrücke, und dort ist überall ein gleichmäßiges, leises Rasseln oder Klickern, schleifen oder so zu hören.
Komisch. Vorhin war es definitiv richtig laut. Hab mich kaum getraut die 500 m noch heim zu fahren.
Cheers Homer
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Re: Klackern die 1000ste

Beitrag von Dude »

Wie hast du ermittelt, dass dein PCV noch funktioniert?

Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
torf
Beiträge: 4646
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Klackern die 1000ste

Beitrag von torf »

wenn Du den Finger unten auf das PCV Ventil hältst, sollte ein deutlicher Sog zu spüren sein.

Du könntest mal über einen Druckverlusttest nachdenken - damit bekommst Du Gewissheit, wo Du evtl. Undichtigkeiten hast und ob der Druck noch im Brennraum bleibt......
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Klackern die 1000ste

Beitrag von HomerJay »

Dude hat geschrieben:Wie hast du ermittelt, dass dein PCV noch funktioniert?

Michael
Lediglich raus gemacht, geschüttelt ( es bewegt sich ) und gepustet/gesogen. Öffnet und schließt normal.
Cheers Homer
torf
Beiträge: 4646
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Klackern die 1000ste

Beitrag von torf »

Motor starten und das Ventil mit dem Finger verschließen.... dann muss es saugen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Klackern die 1000ste

Beitrag von HomerJay »

Jetzt steh ich irgendwie auf dem Schlauch.
Das PCV sitzt in Fahrtrichtung rechts. Von da geht ein Schlauch in die Ansaugbrücke. Die saugt an und auf der anderen Seite strömt Luft in das breather cap. So weit richtig?
Wenn ich den Motor an mache, dann spüre ich am PCV einen leichten Unterdruck.
Wenn ich das Ventil ausbaue und sauge, ist es offen. Puste ich, ist es zu.
Cheers Homer
torf
Beiträge: 4646
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Klackern die 1000ste

Beitrag von torf »

Da ist ja auch ein Schlauch dran.... ;)

Richtig, das PCV sitzt original am Ventildeckel BFS. Dort wird durch den Unterdruck am Vergaserfuss angesaugt. Wenn Du es zuhältst, merkst Du die Saugwirkung. Diese Saugwirkung muss so stark sein, dass sie die Blow By Gase absaugt, d.h. wenn Du die Flache Hand auf der anderen Seite am Ventildeckel auf die Öleinfüllöffnung hältst, solltest Du eine leichte Saugwirkung spüren. Ist das nicht der Fall, wird zuviel Überdruck im Kurbelgehäuse aufgebaut oder zu wenig über das PCV abgesaugt....

Bild

Ein Druckverlusttest gibt Dir eine Aussage, ob die Abdichtung im Verbrennungsraum noch gegeben ist. Bläst es
a) aus den Ventildeckeln: Kolbenringe/ Laufbuchse
b) Aus dem Vergaser: Einlassventil
c) Auspuff: Auslassventil
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Klackern die 1000ste

Beitrag von HomerJay »

torf hat geschrieben:Da ist ja auch ein Schlauch dran.... ;)

Richtig, das PCV sitzt original am Ventildeckel BFS. Dort wird durch den Unterdruck am Vergaserfuss angesaugt. Wenn Du es zuhältst, merkst Du die Saugwirkung. Diese Saugwirkung muss so stark sein, dass sie die Blow By Gase absaugt, d.h. wenn Du die Flache Hand auf der anderen Seite am Ventildeckel auf die Öleinfüllöffnung hältst, solltest Du eine leichte Saugwirkung spüren. Ist das nicht der Fall, wird zuviel Überdruck im Kurbelgehäuse aufgebaut oder zu wenig über das PCV abgesaugt....

Bild

Ein Druckverlusttest gibt Dir eine Aussage, ob die Abdichtung im Verbrennungsraum noch gegeben ist. Bläst es
a) aus den Ventildeckeln: Kolbenringe/ Laufbuchse
b) Aus dem Vergaser: Einlassventil
c) Auspuff: Auslassventil

OK, dan nhab ich es ja doch richtig verstanden :D
Brauch ich für den Drucktest unbedingt ein spezielles Gerät, oder geht einfache Druckluft? Hab sowas noch nicht gemacht.
Cheers Homer
Antworten

Zurück zu „Technik“