Motorblocknummer

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Fighter
Beiträge: 246
Registriert: Di 16. Mär 2010, 02:05
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72er Mustang Convertible
61er Ford Galaxie
73er Ford GranTorino Station Wagon

Motorblocknummer

Beitrag von Fighter »

Hy Folks,
ich habe heute mal nebenher meinen Motor zerlegt der noch aufm Ständer hing.
Die Motorgussnummer sagt : C80E 6015 A

Nachdem was ich im Internet gelesen habe soll dies ein 68-69er 302 Cleveland Block sein . Richtig ?!
Der Windsor Block hätte nämlich die Gussnummer : C8AE 6015

Dieser Cleveland Block wurde allerdings auch als HIPO Block verwendet . Ich muss mal checken was ich da für MainCaps drin hab.? C30A müsste die Nummer sein . Richtig ?

Wer weiß Bescheid?!

Greets Fell
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Motorblocknummer

Beitrag von 68GT500 »

Fighter hat geschrieben:Hy Folks,
ich habe heute mal nebenher meinen Motor zerlegt der noch aufm Ständer hing.
Die Motorgussnummer sagt : C80E 6015 A

Nachdem was ich im Internet gelesen habe soll dies ein 68-69er 302 Cleveland Block sein . Richtig ?!
Der Windsor Block hätte nämlich die Gussnummer : C8AE 6015

Dieser Cleveland Block wurde allerdings auch als HIPO Block verwendet . Ich muss mal checken was ich da für MainCaps drin hab.? C30A müsste die Nummer sein . Richtig ?

Wer weiß Bescheid?!

Greets Fell

Hi Sven,

Häää?

Das ist ein total normaler - absolut nichts außergewöhnliches an dem Ding - Block.

Guggst Du hier: http://www.mustangtek.com/block/C8OE-6015-A.html

Mit Cleveland, Boss oder gar HiPo hat das Null gemeinsam.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Motorblocknummer

Beitrag von 68GT500 »

Nachtrag !
jetzt weiß ich wo das Windsor/Cleveland in deiner Frage herkommt.

Die 289/302 Blöcke der Zeit wurden sowohl in im Ford Werk Windsor (Ontario, Canada) wie auch im Werk Cleveland (Ohio, USA) gegossen.

C8AE --> In Canada
C80E --> USA

Wie gesagt, hat nix mit den Cleveland Motoren (in Ford Sprache 335er Serie) zu tun.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Fichtenmoped
Beiträge: 307
Registriert: Do 29. Nov 2012, 22:06
Fuhrpark: 64,5' Mustang 289
66' Transe 1,7
71' Ascona 2,4
82' Schwalbe 0,05

Re: Motorblocknummer

Beitrag von Fichtenmoped »

und ich denke die Frage wohl auch weil auf MustangTek die Gußnummer mit dem 68er Shelby GT350 in Verbindung gebracht wird...

cheers
Ralf
LEBE endlich - das LEBEN ist endlich

Grüßung
Ralf
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Motorblocknummer

Beitrag von 68GT500 »

Fichtenmoped hat geschrieben:und ich denke die Frage wohl auch weil auf MustangTek die Gußnummer mit dem 68er Shelby GT350 in Verbindung gebracht wird...

cheers
Ralf

Ja, aber dazu muss man wissen, das der 68er GT350 Motor nix besonderes ist.

Die Basis ist der 68er 302 4V - die Anfangs sogar mit den gleichen Ansaugbrücken und Vergaser ausgeliefert, wie die restlichen 302 4V (die 230 HP hatten) weil die Abgas Zertifizierung für die Shelby Brücke und Holley Vergaser auf sich warten ließ. Später im Baujahr gab es eine Rückrufaktion, der aber nicht alle Besitzer folgten...

Ob die 2 Änderungen tatsächlich 20 HP Wert waren darf bezweifelt werden.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Fighter
Beiträge: 246
Registriert: Di 16. Mär 2010, 02:05
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72er Mustang Convertible
61er Ford Galaxie
73er Ford GranTorino Station Wagon

Re: Motorblocknummer

Beitrag von Fighter »

Hy Jungs,
vielen dank für eure Kommentare. Genau auf diesen Seiten war ich auch unterwegs und hab mich belesen,deshalb meine Annhamen.
Dann habe ich das mit dem Cleveland etc falsch interpretiert.!
Gut zu wissen ,wieder etwas schlauer. danke!!!

Fazit : ganz normaler 68-69er Stockblock Windsor 302.

Mfg Fell

Ps: ich will den Block demnächst auf 0,30 bohren lassen und dann mal belesen was ich da alles leckeres verbauen kann. Es soll ein Motor werden mit der möglichsten Power. Langlebig,viel Nm, Beschleunigungsstark. Kein Höchstgeschwindigkeits teil.!!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Motorblocknummer

Beitrag von 68GT500 »

Fighter hat geschrieben:Hy Jungs,
vielen dank für eure Kommentare. Genau auf diesen Seiten war ich auch unterwegs und hab mich belesen,deshalb meine Annhamen.
Dann habe ich das mit dem Cleveland etc falsch interpretiert.!
Gut zu wissen ,wieder etwas schlauer. danke!!!

Fazit : ganz normaler 68-69er Stockblock Windsor 302.

Mfg Fell

Ps: ich will den Block demnächst auf 0,30 bohren lassen und dann mal belesen was ich da alles leckeres verbauen kann. Es soll ein Motor werden mit der möglichsten Power. Langlebig,viel Nm, Beschleunigungsstark. Kein Höchstgeschwindigkeits teil.!!

Hi Sven,

auf 0,30

Damit landest Du tief in den Wasserkanälen .

Das Maximum ist 0.030" - wenn der Verschleiß noch nicht fortgeschritten ist - lieber 0.020"

Viel Power ohne Rollernocke & guten Köpfen -> eher Nicht


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Fighter
Beiträge: 246
Registriert: Di 16. Mär 2010, 02:05
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72er Mustang Convertible
61er Ford Galaxie
73er Ford GranTorino Station Wagon

Re: Motorblocknummer

Beitrag von Fighter »

Hy Michael,
haha ja da will ich hin ins Wasser. Neeee da hab ich mich um ne 0 vertippt. Sorry.
Ich würde gerne folgendes changen: Kurbelwelle-Nockenwelle-Kolben-Köpfe-Ansaugbrücke- Vergaser- Zündverteiler MSD -Kerzen - Kipphebel- Lifter etc. Ölpumpe-Wasserpumpe etc.
Ich lese gerade ziemlich viel überall wegen der Thematik ,aber da blickt man ja irgendwann gar nicht mehr durch was man machen soll.! Puh.

Zuviel lesen verwirrt mich dann eher.

Ich denke ein Strokerkit auf 347 wäre nicht schlecht. Aber da gibts ja auch wieder jede menge verschiedene Anbieter. Welcher ist wirklich gut??

Dann das Thema : welche Köpfe zu welchem Kit ? ( TrickFlow oder AFR)
Welche Spinne zu welchem Kopf ? Owaia.

Ok ich hab Zeit,das Teil rennt mir ja nicht weg. Soll ja eine nebenher Hobbyarbeit sein für die nächste Zeit.

Mfg Fell
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Motorblocknummer

Beitrag von Schraubaer »

Kurz und gut,....... Dein Plan ist Mist! 1.) Einen eigenen Stroker bauen ist schön, aber man sollte sehr genau wissen WIE, mit Anlesen alleine wird das nix! 2.) Fachgerecht Bohren und Schleifen des Blocks plus der Einzelkomponenten kosten derart viel Kohle, daß es SCHLAUER ist, einen Stroker von Ford Motorsport rüber zu holen!

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Motorblocknummer

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Wenn Du so tief einsteigen willst, würde ich mir überlegen den original-Motor (ich nehme jetzt einfach mal an, dass er das ist) so zu lassen wie er ist und sich als Basis für Dein Motoren-Projekt einen anderen Motorbloch zu holen, z.B. den neuen Boss 302 Block von Ford Racing.
Vorteil: Bessere Gusslegierung wie ein 60er Jahre Block, an kritische Stellen verstärkt, Möglichkeit zum Aufbohren auf 4,125", mit einem Stroker-Kurbeltrieb sind dann ca. 360ci drin, Nockengasse ist für eine Rollernockenwelle geeignet, etc, etc...

Plan B. Man holt sich den 351W-Boss-Block, damit sind dann 427ci und mehr drin Bigblock-Power im Smallblock-Gewand.

EDIT: Ein Crate von Ford Racing finde ich auch eine sehr gute Lösung, da gebe ich Heiner recht. In den Crate-Motoren werden auch meinses Wissen die o.g Boss-Blöcke verwendet

...Außer Du willst partout den Motor selber bauen, da sollte man aber wissen, was man tut.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“