Motorlager

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Motorlager

Beitrag von datadefender »

Hallo Freunde

Ich habe eine 66er C-Code Coupe mit serienmässigem Motor und C4

in 5 Jahren ist mir 2x das linke Motorlager gerissen - da wollte ich jetzt eine bessere Lösung.
Also hab ich vor ein paar Monaten bei RA das hier im Forum so gelobte Lager PIONEER 602257 bestellt - tatsächlich das letzte das lieferbar war.
Es ist laut RA passend für mein Auto
pioneer.jpg
pioneer.jpg (23.24 KiB) 1067 mal betrachtet
Dann hab ich es nach Marios Vorlage "veredelt" und heute eingebaut
viewtopic.php?f=9&t=36881&p=351567&hili ... er#p351567

Nur: das alter Lager baut etwas höher als das neue - der Motor sitzt jetzt links ca. 5mm tiefer als rechts
Bei Velocity wird für den 66er nur ein "hohes" Lager geführt
https://www.velocity-group.de/motor-bau ... motorlager

Frage #1 welches Lager ist korrekt? Das Hohe oder das Kürzere - oder ist es wurscht ?
Frage #2 was mach ich jetzt?

Alternative 1: Alles so lassen
Alternative 2: linkes Lager auch auf "kurze" Variante tauschen - wo krieg ich die her - Velo hat nur die hohe Ausführung
Alternative 3: 5mm Distanzscheibe zwischen rechtes Lager und Motorblock

Danke für praxistaugliche Ratschläge

Hanns
Life is good - in a Mustang
Vektorauge
Beiträge: 108
Registriert: Mi 17. Feb 2016, 11:53
Fuhrpark: 68 Cougar

Re: Motorlager

Beitrag von Vektorauge »

Hallo Hanns,

ich habe am 68er Cougar (302) mit diesen Lagern die gleiche Erfahrung gemacht. Beide getauscht, danach schrappte der Lüfter unten an der Zarge. Habe mir dann erstmal mit Unterlegscheiben und entsprechend längeren Schrauben geholfen. Falls du das gleiche vorhast: Das Gewinde ist 7/16-14 UNC.

Gruß aus Münster
Alex
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Motorlager

Beitrag von datadefender »

Ich habe mich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt und bin trotzdem (oder grade deswegen) verwirrt.

unter folgendem Link wird behauptet, dass es bei den engine mounts einen short style für Hardtops, und einen long style für Convertibles gibt.
Nach der Beschreibung haben aber beide einen Abstand der Löcher oben/unten von ca 4 1/4 Zoll - merkwürdig.
Mein ausgebauter alter Mount (der lange) hat tatsächlich 4 1/4 Zoll Loch-Abtand
https://www.allfordmustangs.com/threads ... 968.216103

Sowohl RSB als auch Velo bieten engine mounts für den 66er nur als "Long Style" an.
Velo gibt dabei eine Höhe von 12.5cm an.

Bei RA wird für nach 3/66 Modell nur der Anchor Typ 2257 angeboten. Laut der Website von Anchor ist das 5,0625 Zoll hoch - also 12,8cm.
Der von mir damals gekaufte PIONEER 602257 ist nicht mehr im Programm.

Dieses Teil von Pioneer scheint dann wohl die short version zu sein - ist ca 12mm kürzer.

Es gibt also tatsächlich eine short und eine long version

Kann jemand was zu short/long version sagen ?

Danke Hanns
Life is good - in a Mustang
Vektorauge
Beiträge: 108
Registriert: Mi 17. Feb 2016, 11:53
Fuhrpark: 68 Cougar

Re: Motorlager

Beitrag von Vektorauge »

Nach meiner Kenntnis haben die V8-Small Blocks erst ab 1968 unterschiedliche Lager in Coupés und Convertibles bekommen. Und auch die haben sich angeblich nur in Winkeln unterschieden, nicht in der Höhe. Ich denke deshalb, dass die Pioneer 2257 einfach ein paar mm kleiner sind, als die Lager von anderen Herstellern.
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Motorlager

Beitrag von HomerJay »

Gibt schon Unterschiede bei den Aufnahmen
Dateianhänge
0C1C1FA5-20DB-4C31-AF80-A667CC03008D.jpeg
0C1C1FA5-20DB-4C31-AF80-A667CC03008D.jpeg (129.73 KiB) 877 mal betrachtet
Cheers Homer
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9550
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Motorlager

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Hanns,

2257 sollte für dein Auto das richtige Lager sein.

Erst später (ab 68) gab es unterschiedliche Lagerhöhen.

67 ist ein ganz besonderer Fall.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Motorlager

Beitrag von datadefender »

Danke Micha

Das 2257 von Pioneer Pioneer ist 12mm ist kürzer als die anderen - ist vielleicht innerhalb erlaubter Toleranzen
Da schräg verbaut, kommt der Motor ca 5mm tiefer.
Ich vernmute das ist kein Problem - werde jetzt aber auch auf der anderen Seite ein Pioneer verbauen damit der Motor nicht schief sitzt.
Hab tatsächlich noch eins auftreiben können.

Danke an alle
Hanns
Life is good - in a Mustang
Antworten

Zurück zu „Technik“