Aufgabe der Kupferscheiben Hinterachse

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
clemente
Beiträge: 578
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 14:01

Aufgabe der Kupferscheiben Hinterachse

Beitrag von clemente »

Servus Zusammen...

Da ich grad meine 8" Hinterachse zum lackieren vom Diff getrennt hab, frag ich mich was für eine Aufgabe die Kupferscheiben unter den Schrauben haben. Ich muß ja jetzt neue reinmachen und dann is es ja wichtig, ob die ne dichtende Funktion haben. Ist ja nicht uninteressant wegen der Ersatzbeschaffung.

Des weiteren hab ich festgestellt, daß man die Eingangswelle zu, diff leicht vor und zurück bewegen kann. Das gehört so sicher nicht, oder? Muß aber eh den Eingangssimmering wechseln und hab somit auch ein neues Crush-Sleeve hier liegen...

Vielleicht wurde das alte mal zu fest angezogen und somit ergibt sich der spalt?


Vielen Dank,

Clemens
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Aufgabe der Kupferscheiben Hinterachse

Beitrag von 68GT500 »

Hi Clemens,

die Kupferscheiben sollen verhindern, dass Öl an den Muttern vorbei schwitzt.

Ich lasse sie immer ganz weg, genauso wie die Papierdichtung, und nutze statt dessen Motorensilikon - keine Leckage und kein Stress beim Abbauen.

Das Yoke muss nicht nur absolut spielfrei sein, es sollte etwas schwergängig sein, um die notwendige Lagervorspannung sicher zu stellen.

Wenn hier Spiel ist, dann ist der Simmerring natürlich schnell kaputt.

Nein, es war nicht zu fest, wahrscheinlich eher zu lose, weil das Crush Sleeve wiederverwendet wurde.

Beim wieder einsetzen des Pinionsupports (Yoke plus Lager) in den Diffträger ist darauf zu achten, dass die Zähne an der richtigen Stelle eingreifen, dazu sind 2 Zähne am Tellerrad und ein Zahn am Kegelrad markiert. Die müssen ineinander greifen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
clemente
Beiträge: 578
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 14:01

Re: Aufgabe der Kupferscheiben Hinterachse

Beitrag von clemente »

Hi Michael,

Danke für die prompte und ausführliche Antwort -

Dann werd ich das Kind wohl schaukeln ... Muß nur noch n großen Drehmomentschlüssel ausleihen - meiner geht nur bis 200Nm.....

Schönes Wochenende...

LG
Clemens
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Aufgabe der Kupferscheiben Hinterachse

Beitrag von 68GT500 »

clemente hat geschrieben:Hi Michael,

Danke für die prompte und ausführliche Antwort -

Dann werd ich das Kind wohl schaukeln ... Muß nur noch n großen Drehmomentschlüssel ausleihen - meiner geht nur bis 200Nm.....

Schönes Wochenende...

LG
Clemens

Hi Clemens,

noch wichtiger als der "Große" ist der ganz kleine, mit dem man den Reibwert (die Vorspannung) vom Pinion Lager misst.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Aufgabe der Kupferscheiben Hinterachse

Beitrag von Schraubaer »

Äh, bin nicht so diffsicher, wie vielleicht andere, aber wofür braucht man in der Ecke einen Drehmo < 200NM???


Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Ludschter
Beiträge: 85
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 07:49
Fuhrpark: Mustang Coupe 289 4V Bj.67

Re: Aufgabe der Kupferscheiben Hinterachse

Beitrag von Ludschter »

Servus,

die Kegelradmutter soll mit 235 Nm angezogen werden!
Aber bei mir hat das nicht geklappt, weil ich meine Lagervorspannung mit neuem Crush Sleeve schon weit
davor erreicht hatte.

Grüße, Michael
Benutzeravatar
siki68
Beiträge: 1158
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 23:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1968 T5 Convertible
2023 Audi Q5
2024 Royal Enfield Classic 350 Signals
2018 Harley Davidson Softail Slim
2019 Harley Davidson Street Glide Special
Kontaktdaten:

Re: Aufgabe der Kupferscheiben Hinterachse

Beitrag von siki68 »

Der 200NM Drehmomentschluüssel sollte doch reichen.
Zieh erst mal mit 200NM an und dann nochmal mit 35NM nach.




Sorry - Spass
Gruß Mario

http://www.siki68.de
Was nicht passt, wird passend gemacht !
proud Member of

Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Aufgabe der Kupferscheiben Hinterachse

Beitrag von 68GT500 »

Ludschter hat geschrieben:Servus,

die Kegelradmutter soll mit 235 Nm angezogen werden!
Aber bei mir hat das nicht geklappt, weil ich meine Lagervorspannung mit neuem Crush Sleeve schon weit
davor erreicht hatte.

Grüße, Michael

Hi auch Michael,

dann war die Crush Sleeve nicht ok.

Die 175 ft-lbs ist das Minimum was benötigt werden sollte um den Reibwert zu erreichen.

Wird der Wert nicht erreicht, besteht die Chance, dass sich die Mutter im Betrieb wieder löst.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
clemente
Beiträge: 578
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 14:01

Re: Aufgabe der Kupferscheiben Hinterachse

Beitrag von clemente »

.... und genau so ist es wohl bei mir gewesen. Die Kegelradmutter ließ sich relativ leicht mit der 1/2 Rätsche öffnen. Darunter war keine U-Scheibe. Gem. dem Bild ausm Manual gehört da eine drunter.. Da hat der Vorbesitzer wohl bissl gepfuscht.

Die Markierungen sind gelb aufm Tellerrad und pink auf dem kegelrad - richtig?



Die Lager laufen leicht und reibungsfrei, die Laufflächen sind nicht eingelaufen - die laß ich drin.

Vielen Dank,
Clemens

P.S: weiß grad noch jemand, ob es einen speziellen Grund gibt warum bei meinem neuen FelPro Kolbenringsatz die Ringe auf einer Seite außen ne weiße makierung haben? Es ist auf der Seite wo die Körnung für di Einbaurichtung ist. Die Ölabstreifer haben das auch?

Benutzeravatar
Ludschter
Beiträge: 85
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 07:49
Fuhrpark: Mustang Coupe 289 4V Bj.67

Re: Aufgabe der Kupferscheiben Hinterachse

Beitrag von Ludschter »

schau ma da rein zum Thema Differenzial!

/viewtopic.php?f=9&t=3848
Antworten

Zurück zu „Technik“