Seite 1 von 2

Thermo-Choke auf manuell umbauen

Verfasst: So 6. Mär 2022, 21:29
von maggus01
Da ich nun einen Fächerkrümmer aufgrund der neuen Abgasanlage habe, kann nun das kleine Thermorohr, welches in den Krümmer gesteckt war, nicht mehr an den Choke angesteckt werden.
Folgedessen geht der Temperaturgeführte Choke nicht mehr. Nun brauche ich eine Lösung:
1. Ich bekomme das alte Thermorohr an den neuen Krümmer (aus Platzgründen schwer in der Ecke zu befestigen, schweißen o.Ä.)

2. Umbau auf manuell. Vorteil bei manuell wäre, dass ich den Choke regeln kann wie ich will, was bei Elektro nicht gehen würde...
Außerdem habe ich den Bowdenzug von nem Händler um die Ecke gegen ne Kleinigkeit in die Kaffeekasse abgestaubt. :D
Nun habe ich mir den Vergaser heute angeschaut und ich frage mich, wie ich den Seilzug nur festmachen soll...Sobald die "Thermokammer" ab ist, habe ich keine Halter oder Laschen, wo ich rangehen kann. Gibt's Umbausätze?

Tipps? oder andere Ideen?
2022-03-06 15.32.51.jpg
2022-03-06 15.32.51.jpg (145.21 KiB) 1546 mal betrachtet

Re: Thermo-Choke auf manuell umbauen

Verfasst: So 6. Mär 2022, 22:54
von Red Convertible
Hi,
gibt leider keine Umbausätze auf manuellen Choke für Autolite 2100, nur für Holley und Edelschrott.
Am einfachsten ist der Umbau auf elektrische Chokedose, weil dazu lediglich ein Kabel vom STA-Anschluss der Lichtmaschine zur E-Dose verlegt werden muss.
Fahre ich so seit 14 Jahren, hat noch nie gezickt. ;)
Dose gibbet hier schnell und preiswert.
https://www.rockauto.com/de/moreinfo.ph ... 85&pt=6004

Re: Thermo-Choke auf manuell umbauen

Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 00:26
von stang-fan69
Plan B:

ein Stück Bremsleitung nehmen, mehrmals um ein Rohr des Fächerkrümmers wickeln, sodass ein guter Temperaturübergang entsteht und an die Chokedose wie das orig. Steigrohr anschliessen.

Re: Thermo-Choke auf manuell umbauen

Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 09:30
von Alternator
Red Convertible hat geschrieben:Hi,
gibt leider keine Umbausätze auf manuellen Choke für Autolite 2100, nur für Holley und Edelschrott.
Am einfachsten ist der Umbau auf elektrische Chokedose, weil dazu lediglich ein Kabel vom STA-Anschluss der Lichtmaschine zur E-Dose verlegt werden muss.
Fahre ich so seit 14 Jahren, hat noch nie gezickt. ;)
Dose gibbet hier schnell und preiswert.
https://www.rockauto.com/de/moreinfo.ph ... 85&pt=6004
Genau - man sollte aber beachten welche Dose man verwendet! Die originalen Autolite funktionieren am STA Anschluss meist - Edelschrott und Konsorten brauchen (um richtig zu öffnen) volle 12V. Volle 12V kommen nicht über den Statoranschluss. Hier liegt eine Drehzahlanhängige Spannung vor.

Andis Plan B ist der bessere - vorausgesetzt die Krümmervorwärmung hat vorher gut funktioniert.
Noch ein Tipp am Rande: Etwas Stahlwolle in das Ende der Bremsleitung stecken - das verhindert, dass der Chocke den ganzen Staub und Dreck ansaugt. In der originalen Vorwärmung ist auch ein kleiner Filter drin

Re: Thermo-Choke auf manuell umbauen

Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 13:27
von Elhocko
So wie ich das verstanden habe, bekommt das Heizrohr "saubere" Luft über den Vergaser/Luftfilter, und die Stahlwolle hat eigentlich die Funktion die Wärmeübertragung zu steigern, oder?
Bild

Re: Thermo-Choke auf manuell umbauen

Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 13:54
von Alternator
Das ist korrekt :idea: - wenn er es aber drumwickelt, dann zieht es die Luft ja von "außen". Alternativ wieder oben am Versager anschließen - ist halt ne Bastelei

Re: Thermo-Choke auf manuell umbauen

Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 14:29
von Red Convertible
https://www.ebay.de/itm/Ford-Mustang-28 ... 632-2357-0

Gibt scheinbar mittlerweile doch Umrüstsätze, aber keine Garantie auf Vollständigkeit. :!:
Eine Umrüstung auf Elektrischen Choke halte ich aber, gerade bei Verwendung von Fächerkrümmer, für die einfachste und störungsfreie Lösung.
Eine Bremsleitung um den Krümmer wickeln ist in meinen Augen eher eine Bastellösung, die nur mit sehr viel Aufwand und Sorgfalt realisiert werden kann.
Man müsste die Leitung praktisch vom Vergaser runter zum Krümmer führen, dort mindestens zweimal ohne den Querschnitt zu stark zu reduzieren sehr eng um das Krümmerrohr legen und dann zur Thermo-Chokedose leiten.
Das saubere Biegen einer z.B. Kunifer-Bremsleitung wäre aber nur bei demontiertem Fächerkrümmer möglich, aber aufgrund der weichen Materialeigenschaft sicher machbar.
Jetzt kommt es nur noch darauf an, welchen Aufwand Martin betreiben möchte.
Gutes gelingen! ;)

Re: Thermo-Choke auf manuell umbauen

Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 17:42
von maggus01
Vielen Dank für die vielen Tipps! Eure Tipps reichen für mich um weiter zu kommen. Mei Hirn war wohl festgefahren...

Da ich selbst Klimaanlagen montiere, habe ich Kupferreste mit 1/4" in Hülle und Fülle da. Ich könnte eine Überwurfmutter drüber machen, den Anschluss an der Chokedose Bördeln und drauf schrauben. Das Rohr dann 2 mal um den Krümmer und hoch an die gefilterte Luft vom Vergaser. Mit nem Stück Schlauch als Zwischenstück vielleicht. Wenn das klappt, dann hätte ich es ja. Der Thermokram hat sehr gut geklappt und das 1/4" Kupfer ist recht pflegeleicht und knickt nicht so schnell. Ich habe auch was zum reinschieben, damit der Querschnitt im Rohr nicht flöten geht. Wäre optisch halt nicht so der Knaller...wobei es da hinten auch keiner wirklich sieht...

Ich habe alle Kabelbäume neu und fertig. Daher habe ich einfach keine Lust nochmal 12V irgendwo her zu holen, auch wenn ich einen zweiten Sicherungskasten habe, welcher 12V Dauer und 12V per Relais/Zündung direkt von der Batterie hat.

Re: Thermo-Choke auf manuell umbauen

Verfasst: Di 8. Mär 2022, 08:42
von Bijallasschronz007
Ich habe zufällig gerade letzte Woche an meinem Autolite 2100 den Umbau von E-Choke auf manuell gemacht!

Epilog: Ich habe meinen Mustang seit zehn Jahren und der e-choke hat - gut eingestellt - zu 90% seinen Dienst immer gut gemacht. Da ich den Mustang aber auch im Winter mit einer gewissen Regelmäßigkeit fahre, ging mir zunehmend die temperaturabhängige Einstellerei auf den Sack; dazu kam, dass er bei kalten Temperaturen (unter 10 Grad) einfach viel zu lange zum Öffnen gebraucht hat (trotz ~12V Anschluss und entsprechend eingestellt). Da ich das von meinen anderen Oldtimern nicht anders kenne, kam schleichend der Wunsch nach einem manuellen Choke auf, bei dem ich nunmal Herr des Verfahrens über den Kaltstart bin ;)

Es ist richtig, dass es für die Autolites dahingehend nichts gibt. Bzw. doch, aber kostenmäßig für mich raus.
https://www.mustangsetc.com/blog/instal ... ual-choke/

Allerdings gibt es für einen schmalen Taler von Dorman ein universelles Umbaukit für verschiedene Vergaser.
https://www.us-parts-online.de/?site=ak ... 9&artX=cat

Vorteil dieses Kits ist, dass "einfach" nur der Chokedosendeckel mit der Bimetallfeder gegen einen passenden Deckel mit Aufnahme für einen Zugdraht getauscht wird, und die originale und durchdachte Chokemechanik (Schließen der Chokeklappe einerseits und erhöhte LL-Drehzahl durch die Kaltstartnocke andererseits) erhalten bleibt.
Nachteil ist allerdings, dass das Ganze sehr universell ist, und Nacharbeiten mit dem Dremel und einiges an Bastelgeschick und Biere voraussetzt. Bei dem Preis braucht man auch kein hochwertiges Material erwarten. Am ärgerlichsten ist, dass der starre Zugdraht aufgewickelt und daher tw. verknickt ist :?
Es ist allerdings einen Versuch wert und bei mir funktioniert es nach entsprechender Einstellerei zu meiner Zufriedenheit.
Vernünftige Fotos habe ich noch keine gemacht, reiche ich vielleicht noch nach.

Re: Thermo-Choke auf manuell umbauen

Verfasst: Di 8. Mär 2022, 08:51
von Twilight
Bijallasschronz007 hat geschrieben:Ich habe zufällig gerade letzte Woche an meinem Autolite 2100 den Umbau von E-Choke auf manuell gemacht!

Epilog: Ich habe meinen Mustang seit zehn Jahren und der e-choke hat - gut eingestellt - zu 90% seinen Dienst immer gut gemacht. Da ich den Mustang aber auch im Winter mit einer gewissen Regelmäßigkeit fahre, ging mir zunehmend die temperaturabhängige Einstellerei auf den Sack; dazu kam, dass er bei kalten Temperaturen (unter 10 Grad) einfach viel zu lange zum Öffnen gebraucht hat (trotz ~12V Anschluss und entsprechend eingestellt). Da ich das von meinen anderen Oldtimern nicht anders kenne, kam schleichend der Wunsch nach einem manuellen Choke auf, bei dem ich nunmal Herr des Verfahrens über den Kaltstart bin ;)

Es ist richtig, dass es für die Autolites dahingehend nichts gibt. Bzw. doch, aber kostenmäßig für mich raus.
https://www.mustangsetc.com/blog/instal ... ual-choke/

Allerdings gibt es für einen schmalen Taler von Dorman ein universelles Umbaukit für verschiedene Vergaser.
https://www.us-parts-online.de/?site=ak ... 9&artX=cat

Vorteil dieses Kits ist, dass "einfach" nur der Chokedosendeckel mit der Bimetallfeder gegen einen passenden Deckel mit Aufnahme für einen Zugdraht getauscht wird, und die originale und durchdachte Chokemechanik (Schließen der Chokeklappe einerseits und erhöhte LL-Drehzahl durch die Kaltstartnocke andererseits) erhalten bleibt.
Nachteil ist allerdings, dass das Ganze sehr universell ist, und Nacharbeiten mit dem Dremel und einiges an Bastelgeschick und Biere voraussetzt. Bei dem Preis braucht man auch kein hochwertiges Material erwarten. Am ärgerlichsten ist, dass der starre Zugdraht aufgewickelt und daher tw. verknickt ist :?
Es ist allerdings einen Versuch wert und bei mir funktioniert es nach entsprechender Einstellerei zu meiner Zufriedenheit.
Vernünftige Fotos habe ich noch keine gemacht, reiche ich vielleicht noch nach.
Exakt diese Lösung hatte ich bei meinem 68er mit Autolite 2100 verbaut - ich musste jedoch nichts modifizieren, passte so und funzte einwandfrei... :!: