Seite 1 von 2

Polyurethan oder Elastomer für Zugstrebe

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 07:47
von philm3
Hi,

eine Frage.

Ich möchte gerne meine Gummis an der Zugstrebe bei meinem 65er Cabrio wechseln.

Was empfiehlt Ihr und warum?

Polyurethan oder Elastomer?

VG

Philip

Re: Polyurethan oder Elastomer für Zugstrebe

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 09:19
von TG-Tommy

Re: Polyurethan oder Elastomer für Zugstrebe

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 09:25
von mem
PU ist stabiler und soll daher angeblich besser sein. Gummi ist halt weicher. PU soll auch länger halten, da stellt sich jedoch die Frage der km- Leistung im Jahr mit unseren Autos.

Wichtig bei PU ist, daß die Teile und da wo sie eingesetzt werden sehr gut und gründlich mit Silikonfett behandelt werden, da es sonst zu ganz häßlichen Quietschgeräuschen kommen kann.

Re: Polyurethan oder Elastomer für Zugstrebe

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 09:32
von philm3
Hi Martin,

genau das Problem habe ich jetzt. Allerdings knarzt es. Ja es kommt definitiv von den PU Gummis der Zugstrebe. Habe die ausgebaut und gefettet und es war kurzfristig weg.

Habe die hier verbaut:

https://www.rockauto.com/de/catalog/for ... shing,7608

Ich hatte aber vor 2 Jahren die Gummis eingefettet.

VG

Philip

Re: Polyurethan oder Elastomer für Zugstrebe

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 09:46
von mem
Ideal ist immer den Metallbereich vorher fein anzuschleifen.... hat dann eine "äääähnliche" Wirkung wie das hohnen bei Zylindern.

Wenn du es auseinander nehmen musst weil es angefangen hat zu quietschen dann muss alles wieder schön glatt geschliffen werden, was sich da an Graten gebildet hat.... und das ist oft das Problem, weil die dann oft schon zu tief sind. Eigentlich müssten die Gummis vorm Einbau dann sogar anschließend noch poliert werden..... der Aufwand lohnt aber nicht.... mach Gummis rein und dein Problem ist gelöst

Ich kann das über deinen link nicht sehen welche du genommen hast, aber meines Wissens sollen die moog sehr gut sein.

Re: Polyurethan oder Elastomer für Zugstrebe

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 09:50
von Red Convertible
Hi,
Ich hatte zuletzt diese drin, ist eine härtere Gummi-Kunststoffmischung.
https://www.rsb-parts.de/modell-1965/ac ... -hd?c=3757
Geräuche haben die nicht gemacht, aber das verziehen bei stärkerer Abbremsung konnten die auch nicht eliminieren.
Fahre jetzt einstellbare Performance-Zugstreben mit Uniball Anlenkung, seitdem bleibt die Fuhre auch bei Abbremsungen aus 180km/H schön stabil in der Spur.

Re: Polyurethan oder Elastomer für Zugstrebe

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 10:10
von philm3
Hi,

die aktuell verbauten sind von ENERGY SUSPENSION.

VG

Philip

Re: Polyurethan oder Elastomer für Zugstrebe

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 23:38
von stang-fan69
Hi

An der Zugstrebe sollten nur STandard-Gummilager verbaut werden, nix härteres, da sonst die Zustreben im Bereich der Gewinde brechen können.

Wenn man ein verbessertes Lager an der Stelle möchte: z.B. das da:

https://opentrackerracing.com/product/r ... 3-mustang/

Re: Polyurethan oder Elastomer für Zugstrebe

Verfasst: So 27. Mär 2022, 11:13
von T5owner
Ich würde heute auch jedem Gummilager empfehlen, fahre aber anderseits seit 25 Jahren PU an den Zugstreben, übrigens ohne das sie quietschen.
Das mit den brechenden Zugstreben liegt sicher auch mit daran, ob man im Grenzbereich fährt oder eine Schlaglochstrecke ständig vor der Tür hat, aber es ist schon klar, daß diese nicht für 50 Jahre plus ausgelegt sind, breitere und flachere Radialreifen und dann noch PU, das potenziert sich halt. Ich habe zwei Wagen mit gebrochenen Zugstreben gesehen über die Jahre. Natürlich ist das bei schneller Fahrt mehr als lebensgefährlich. Also Gummi und das Material entspricht wenigstens der Idee und dem Alter der Zugstrebe.

Re: Polyurethan oder Elastomer für Zugstrebe

Verfasst: So 27. Mär 2022, 12:38
von 70lime met
Red Convertible hat geschrieben:
Fahre jetzt einstellbare Performance-Zugstreben mit Uniball Anlenkung, seitdem bleibt die Fuhre auch bei Abbremsungen aus 180km/H schön stabil in der Spur.
welche hast du verbaut?