Vergaser 2100 defekt, Motorfragen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Vergaser 2100 defekt, Motorfragen

Beitrag von Stuka84 »

Hallo liebe Mustangelite,

ich habe mich entlich mal durchgerungen mich hier anzumelden, weil es mir einfach etwas an Fachkentniss mangelt. :-) ! JA, hab alle Bücher die man so braucht.
Ich habe meinen 68 Mustang vor gut einem Jahr (nach eineinhalb Jahren Resto) zusammengeschmissen und bin nun nach und nach meine Fehler am ausmärzen.

Gekauft habe ich mir damals einen Haufen Schrott, womit man rechnen muss wenn man ohne Auto vorkenntnisse an soetwas rangeht.

Da ich sehr verliebt bin habe ich mal den hintern zusammen gekniffen und so ziemlich alles an blech neu eingeschweisst was da so dran ist(wenigstens schweissen konnte ich dank ausbildung). Alles schön, mit ein bisschen optischem verschnitt kann ich leben, weil ist ja selfmade. :-)

Also die karre ist glaube ich aus allem was man auf einem US-Amerkanischen Schrottplatz finden kann zusammengebaut.

Ich habe einen Motor mit der Nummer *C4DE-6015-BA* *6M21*
-habe mir sagen lassen das es ein 64 Jahre Block ist keine Ahnung was das sonst noch heisst

Zylinderköpfe: *D70E* (nummer auf der innenseite)
*7D15*(nummern auf der aussenseite)
*7D13*(nummern auf der aussenseite)
-sollen wohl vom 302 sein, haben auch die zündkerzen mit dem schmalen Gewinde drin (Autolite 25 glaube ich)
Vergaser Autolite 2100 :
1.08 Stempel auf Seite
-'das Blechschild ist leider irgendwann abgefallen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu meinem Problem mit dem Vergaser: *den alten aufbereiten oder nen Holley und wenn Holley, welchen*

-Ein Flansch ist abgebrochen ( lässt sich noch mit ner selbstgebauten Aluklemmung anziehen)

-Spacer hat eine Saugleitung die die ganze Zeit auf der Fahrerseite angeschlossen war, dieses habe ich letztens umgelegt und am spacer auf der rückseite ist so ein grossen schnuffelventil, das auf die vacuum der ansaugbrücke geht.
(Ist das richtig angeschlossen, laut buch ja...der Rest von irgendwelchen abgasrückführungen fehlt)???!!!
-Habe das Venturiventil ausgebaut und eines der Beiden Messingröhrchen ist längs aufgerissen(wo gibt es ersatz?)
-Alle Dichtungen müssten neu
_______________________________________________________________________________________

Motor:
Motor hat aus Ventilentlüftung gequalmt, als der vergaser noch auf der Fahrerseite gesaugt hat.(Danach nicht mehr) ...
- Ich hatte einen "Oldtimer-Service" zu rate gezogen, der mit mir den Motor machen sollte... der hatte nie Zeit und somit habe die Pleuellager erneuert, alle Dichtungen neu und zusammen damit.....


-Dann wurden von meinem spezialisten die ventile eingestellt : " Ach der hat Hydrostößel.... festdrehen und dann wieder 1 1/4 Umdrehungen lösen"
Seitdem läuft er so... Kann das richtig sein?

-Habe letztens in einen überholten Zündverteiler investiert.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Also meine Fragen:

Neuer Vergaser von Holly oder den Alten noch retten?

Motor : Ventile einstellen???
________________________________________________________________________________________

http://img547.imageshack.us/img547/4245/sdc12826.jpg

Mit freundlichen Grüßen

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: Vergaser 2100 defekt, Motorfragen

Beitrag von Blackplater »

Hallo Stefan,

dein Motorblock ist ein 64er 289cui Block, der am 21.12.1966 gefertigt wurde. (Das Design stammt von 1964, deshalb die C4 in der Castingnummer). Die Köpfe jedoch sind 302er Köpfe von 1977. Der eine wurde am 13.4.77 und der andere am 15.4.77 gefertigt. Das sagen die Gusszahlen auf deinem Motor aus.

Der Stempel auf deinem Vergaser (1.08) sagt aus, dass der Vergaser 287cfm Luftdurchsatz hat.
Finde ich persönlich etwas wenig für deinen Motor. Ein Autolite 2100 mit 1.14er Venturi (300cfm) wäre schon besser.
Aufgrund des Zustands deines Vergasers würde ich dir zu nem Neukauf raten. Abgebrochener Vergaserflansch ist suboptimal, wenn man den Vergaser vernünftig montieren will, so dass alles dicht ist.

Wenn Du einen Neuen Holley kaufen willst, dann wäre ein Holley 2300 2bbl mit 350cfm oder 500cfm (dann mit kleiner Beschleunigerpumpe) vielleicht die richtige Wahl. Bin selber am überlegen mit einen solchen für meinen 302 zu holen, aber solange mein Autolite 2100 noch läuft,....

Zu deinen Ventilen kann ich leider (noch) nichts sagen, da gibt es aber bestimmt Leute hier, die sich da besser auskennen.

Greetz,

Ben
Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Vergaser 2100 defekt, Motorfragen

Beitrag von Stuka84 »

Danke für die prompte Antwort!
Also ich denke auch, das der Vergaser nur noch wenig her gibt. :-/ *leider*

Wie sieht das denn mit dem Spacer aus, den ich da verbaut habe, zwecks Abgsarückführung... kann der bleiben oder passt der beim Holley nicht mehr, finde es ganz angenehm das der den mist wegzieht!?

350cfm würde dann ja reichen? Gibt es den auch mit Heat Choke?

Warum eine kleine Beschleunigerpumpe, ist das wenn man den Vergaser kauft nicht gut abgestimmt?



Irgendwann hat man mal genug geschraubt, ich wäre für Einbau=Einstellung=Fertig :D:D:D

Lg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Vergaser 2100 defekt, Motorfragen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Stefan,

den 2V Vergaser gibt es z.B. bei Rock Auto als Überholt für relativ kleines Geld.

http://www.rockauto.com/catalog/x,carco ... ttype,5904

Wahrscheinlich die Beste Lösung und 1:1 Ersatz - ohne Umbau und basteleinlagen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Vergaser 2100 defekt, Motorfragen

Beitrag von Stuka84 »

Besitze keine Kreditkarte... und den defekten schicke ich denen dann zu? ...
Weiss nicht ob ich das hinbekomme... dann wollen die wieder die nummer vom Blechschildchen...
Und wenn der 1.08 wirklich zu klein ist ? Was denn dann, mit welcher Modi?


Greetz

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Vergaser 2100 defekt, Motorfragen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Stefan,

wir reden vom 2V.

Vergaser: €97.64
Pfand: €38.51
Summe: €136.15

Plus Versand, Zoll und MWSt.

Für €38 macht eine Rücksendung keinen Sinn.

Kannst auch per Paypal bezahlen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Vergaser 2100 defekt, Motorfragen

Beitrag von Stuka84 »

Also da der ganze klimbim am Motor ja zusammengebastelt ist, bleibt die frage nach der zu bestellenden Nummer des Vergasers.

Passt der Spacer mit der Abgasrückführung immer?

Es ist ein Automatikwagen, gibts da unterschiede??

AUTOLINE Teil # C833

oder

AUTOLINE Part # C825A

Danke euch für eure Bemühungen!

Lg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Vergaser 2100 defekt, Motorfragen

Beitrag von Stuka84 »

Okay, dank dem guten Hinweis ist der Vergaser bestellt! Vielen Dank dafür!!!!

_____________________________________________________________________

Nun zum nächsten Problem:

Der alte Vergaser fing immer an zu kochen, das soll ja beim neuen nicht so sein.... habe vorhin gelesen, das es auch am Luftfilter liegen kann, ist das so ich habe einen hässlichen offenen (einen flachen) Luffi drauf.


Also mein Pony ist beim fahren sauberst gekühlt und heizt sich im Stand so richtig auf.
Habe den originalen noch auf halde liegen! Kann das helfen oder bringt das herzlichst wenig? Ich muss dazu sagen, das ich mir schon eine "professionelle:-)" 10 mm Pappdichtung drunter gebaut hatte und der Sprit trotzdem gekocht hat wie sau.

Oder könnten zu starke Zündkerzen schuld sein? Woran kann ich das erkennen?

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: Vergaser 2100 defekt, Motorfragen

Beitrag von Blackplater »

Wie ist denn deine Benzinleitung von der Benzinpumpe zum Vergaser verlegt? Wenn unter dem Vergaser ein Spacer verbaut ist, dann sollte das eigentlich nicht zum Vergaserkochen führen. Oft wird jedoch die Bezinleitung zu nah am Motorblock verlegt, was dazu führt, dass das Benzin schon in der Leitung kocht und es zur Blasenbildung kommt. Kannst du mal ein Bild von Deinem Motor einstellen, dass man mal sieht, wie dein Vergaser und die Benzinleitung verbaut sind? Würde un einiges weiterhelfen.

Ach ja, habe auch eine flachen, offenen Luftfilter auf meinem Motor und da kocht nix! Kann ir nicht vorstellen dass das daran liegen kann.

Ben
Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Vergaser 2100 defekt, Motorfragen

Beitrag von Stuka84 »

Hier sieht man es, läuft ziemlich weit vorne, mit nem ab stand >3 cm vom block.

http://imageshack.us/photo/my-images/585/sdc12829c.jpg/



Noch etwas:
Fast so sieht meine Ansaugbrücke aus, lediglich der Durchgang nach unten ist nicht so gross sondern nur ein ca. 8mm Langloch.
Da hab ich direkt nochmal ne Frage, die neuen Dichtungen haben ja kein loch, muss ich das ausstanzen damit der da über die Ansaugbrücke zieht?

http://www.mustangtek.com/Intake/C8AE-9425-B.html
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Antworten

Zurück zu „Technik“