Hallo,
nachdem ich meinen Zündverteiler nun endlich verdrehen und den Zündzeitpunkt einstellen kann, habe ich auch schon das nächste Problem. Habe mich schon durch Internet gelesen, bin aber nicht wirklich schlau draus geworden.
Am Ported Vacuum Anschluss meines Autolite 2100 sollte im Standgas (bei mir 700rpm) eigentlich kein Unterdruck anliegen (0 Hg). Es liegen jedoch fast 9 Hg an, was dazu führt, dass meine Vakuumverstellung am Zündverteiler schon im Standgas den Zündzeitpunkt nach "früh" verlegt. Das sollte eigentlich erst bei ca. 1000 rpm und da mit ca. 8Hg passieren.
Wie kann es sein, dass ich im Standgas so ein hohes Vakuum am geporteten Anschluss am Vergaser habe?
Und ja, ich habe den richtigen Anschluss verwendet ( beifahrerseitig am Vergaserfuß vor der Chokedose).
Sit wie gesagt an einem Autolite 2100 (komplett überholt), auf nem 302 2V Stock Motor mit C4, Kompression liegt bei 122 - 130 psi auf allen Zylindern.
Hat vielleicht jemand ne Idee, wie dieser Unterdruck zustande kommt?
Danke
Ben
Problem mit Ported Vacuum
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Blackplater
- Beiträge: 434
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200
Problem mit Ported Vacuum
Grüße, Ben
My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Problem mit Ported Vacuum
Hallo Ben,
ported vacuum wird durch die Drosselklappenposition bestimmt.
Wenn die im Leerlauf zu weit offen ist, dann ist das durchaus möglich.
Prüfe bitte folgendes:
Zündzeitpunkt - stelle ihn auf 10 Grad vor OT (Ported Vacuum nicht angeschlossen)
PCV - stelle sicher, dass das Ventil angeschlossen ist und funktioniert
Der Zündzeitpunkt bewirkt dass der Motor schneller läuft, dann kann die Drosselklappe geschlossen werden.
Das PCV leitet eine gewisse Menge an Luft an der Drosselklappe vorbei in den Motor, das bewirkt dass der Motor schneller läuft, dann kann die Drosselklappe geschlossen werden.
Ist sie dann weit genug zu, dürfte das Problem weg sein.
Checke das doch bitte und poste die ergebnisse.
mfg
Michael
ported vacuum wird durch die Drosselklappenposition bestimmt.
Wenn die im Leerlauf zu weit offen ist, dann ist das durchaus möglich.
Prüfe bitte folgendes:
Zündzeitpunkt - stelle ihn auf 10 Grad vor OT (Ported Vacuum nicht angeschlossen)
PCV - stelle sicher, dass das Ventil angeschlossen ist und funktioniert
Der Zündzeitpunkt bewirkt dass der Motor schneller läuft, dann kann die Drosselklappe geschlossen werden.
Das PCV leitet eine gewisse Menge an Luft an der Drosselklappe vorbei in den Motor, das bewirkt dass der Motor schneller läuft, dann kann die Drosselklappe geschlossen werden.
Ist sie dann weit genug zu, dürfte das Problem weg sein.
Checke das doch bitte und poste die ergebnisse.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Blackplater
- Beiträge: 434
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200
Re: Problem mit Ported Vacuum
Hi Michael, werde ich heute Nachmittag, spätestens morgen so machen und das Ergebnis posten.
Danke schon mal,
Ben
Danke schon mal,
Ben
Grüße, Ben
My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im

- Blackplater
- Beiträge: 434
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200
Re: Problem mit Ported Vacuum
Wie versprochen, hier das Ergebnis meines Problems:
Haben das PCV überprüft, das funzt einwandfrei (sollte auch so sein, ist neu).
Auf Raten eines anderen Kollegen habe ich mal den Vergaser abgebaut und untersucht. Das Eingangsloch für den geporteten Vakuum Kanal sitzt ca. nen halben Millimeter oberhalb der Drosselklappe auf der Beifahreseite. Bei geschlossenen Drosselklappen liegt es komplett über der Klappe, wenn die Klappe ca. 1mm öffnet, dann ist es im Bereich, in dem Vakuum entsteht.
Die Drosselklappe auf der Beifahrerseite war jedoch bei mir nicht genau zentriert, so dass das Loch etwas unterhalb der Drosselklappe lag, die diese nicht waagerecht, sondern minimal schräg gestellt war im Ruhezustand. Das erklärt auch, warum mein Standgas ab und zu bei 1000 rpm hängen blieb, es war schlichtweg eine dejustierte Drosselklappe.
Also kurzerhand die Klappen beide neu justiert. Jetzt schliessen die Klappen vollständig und lassen sich geschmeidig, ohne jeglichen Widerstand bzw haken bewegen.
Vergaser wieder eingebaut, Standgas grob eingestellt (für Feineinstellung hatte ich heute keine Zeit) und Motor angeworfen. Drehzal derzeit knapp unter 600 rpm (werde ich noch etwas erhöhen, läuft noch nicht so ganz gut), Vakuum am Timed Port gleich 0 Hg. Erst bei ca. 950 rpm beginnt das Vakuum zu steigen, genau so wie es sein soll.
Demnach sollte einer präzisen Einstellung meines Vergasers und des Zündzeitpunktes nichts mehr im wege stehen (ausser mein Terminplaner).
Grüße,
Ben
Haben das PCV überprüft, das funzt einwandfrei (sollte auch so sein, ist neu).
Auf Raten eines anderen Kollegen habe ich mal den Vergaser abgebaut und untersucht. Das Eingangsloch für den geporteten Vakuum Kanal sitzt ca. nen halben Millimeter oberhalb der Drosselklappe auf der Beifahreseite. Bei geschlossenen Drosselklappen liegt es komplett über der Klappe, wenn die Klappe ca. 1mm öffnet, dann ist es im Bereich, in dem Vakuum entsteht.
Die Drosselklappe auf der Beifahrerseite war jedoch bei mir nicht genau zentriert, so dass das Loch etwas unterhalb der Drosselklappe lag, die diese nicht waagerecht, sondern minimal schräg gestellt war im Ruhezustand. Das erklärt auch, warum mein Standgas ab und zu bei 1000 rpm hängen blieb, es war schlichtweg eine dejustierte Drosselklappe.
Also kurzerhand die Klappen beide neu justiert. Jetzt schliessen die Klappen vollständig und lassen sich geschmeidig, ohne jeglichen Widerstand bzw haken bewegen.
Vergaser wieder eingebaut, Standgas grob eingestellt (für Feineinstellung hatte ich heute keine Zeit) und Motor angeworfen. Drehzal derzeit knapp unter 600 rpm (werde ich noch etwas erhöhen, läuft noch nicht so ganz gut), Vakuum am Timed Port gleich 0 Hg. Erst bei ca. 950 rpm beginnt das Vakuum zu steigen, genau so wie es sein soll.
Demnach sollte einer präzisen Einstellung meines Vergasers und des Zündzeitpunktes nichts mehr im wege stehen (ausser mein Terminplaner).
Grüße,
Ben
Grüße, Ben
My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
