meine heutige Fahrt endete leider mit geflutetem Vergaser auf dem Abschlepper, daher habe ich noch ein paar Fragen zu den möglichen Ursachen.
Das Setup der Benzinzufuhr bin ich vorher schon einige 100 Kilometer ohne Probleme gefahren, das Problem ist heute zum ersten Mal aufgetreten. In der normalen Fahrt in der Stadt hat der Motor plötzlich angefangen zu stottern, ließ sich einmal starten und ging wieder aus. Am Straßenrand abgestellt hat ein Blick in den Luftfilter direkt gezeigt das Benzin an einem Loch über den Boostern der primären Drosselklappen ausgelaufen ist, auch die sekundäre Stufe sah feucht aus. Kurze Google-Suche später habe ist erst die Metering Rods geprüft, die gingen beide frei, während ich auf den Abschleppdienst gewartet habe, habe ich den Deckel vom Vergaser abgeschraubt, die Schwimmer waren beide dicht, im Vergaser war etwas Dreck, die Verschlüsse welche von den Schimmern betätigt werden waren beide sauber und gängig. Nachdem ich den Vergaser wieder montiert habe habe ich noch ein Startversuch unternommen, lief alles problemlos, ich bin dann noch aus eigener Kraft den Abschlepp-Lkw gefahren

Verbaut ist eine Standard Benzinpumpe, 5/16" Metall- und Gummileitung. Ich hatte zwischenzeitlich einen Benzindruckregler und -anzeige montiert, den Regler dann aber wieder demontiert da ich nur 4Psi (gemessen nach dem Inline-Filter) anliegen hatte. Ohne den Regler waren es noch ca.6Psi. Die Benzindruckanzeige habe ich dann später auch wieder demontiert. Kann der fehlende Regler den klemmenden Schwimmer verursachen? Kann ein Klemmer vom Schimmer so vorkommen, ist das normaler Verschließ?
Außerdem wollte ich den Vergaser nun komplett tauschen. Der 1406 ist für meinen 302 mit 600cfm eh zu groß, ein neuer Vergaser gibt mir einfach mehr Sicherheit statt den alten jetzt zu überholen. Auf Grund von zeitlichem Druck da ich aus meiner Garage muss kommt für mich erstmal nur eine 1:1 Tausch-Lösung in Frage. Eigentlich hatte ich überlegt auf einen Autolite 4100 wechseln zu wollen, jedoch habe ich jetzt keine Zeit den Umbau korrekt vorzunehmen.
Daher die Frage welcher Edelbrock-Vergaser eignet sich am besten? Ich hatte den Edelbrock 1901 AVS 2 500cfm im Blick oder gibt es eine besser Alternative?
Das Motoröl würde ich sicherheitshalber tauschen weil ja Sprit ins Öl geflossen sein kann, oder das Risiko hier gering dass sich auf den Ölwechsel zum Winter warten lässt?
Über Hilfe bin sehr dankbar! Für solche Tage habe ich für den Fall der Fälle immer den Feuerlöscher dabei, auch wenn ich ihn heute noch nicht benötigt habe
