302 Mexican Block - Wellendichtring Kurbelwelle wechseln ?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
302 Mexican Block - Wellendichtring Kurbelwelle wechseln ?
hallo Leute,
ich muss den hinteren Wellendichtring meines Motors 302 Mexican Block von 1968 auswechseln.
Er tropft leicht und ölt in den Kupplungsbereich, dadurch rutschte die Kupplung durch.
Einen geteilten Dichtring von NPD habe ich bereits da.
Der Motor ist ausgebaut.
wie geht man bei dieser Arbeit vor ? Habe das noch nie gemacht und bitte um Rat....
SHOP MANUAL ist vorhanden.
so wie ich mir das Vorstelle, folgende Reihenfolge:
- Öl ablassen
- Ölwanne demontieren
- alle Lagerschalen etwas locker schrauben
- Kurbelwelle gesamt etwa 1mm ablassen
- mit einem Haken oder Schraubenzieher die alte obere Hälfte des Dichrings im Kreis rum schieben und ausbauen
- neuen Dichtring mit Motoröl benetzen und in Position reindrehen
Ölwanne gründlich ausputzen..... alles wieder zusammensetzen...
Ist das so in etwa richtig ?
- Muss ich das Schwungrad dazu abbauen ? Schrauben sind mit Loctite gesichert, deswegen möchte ich die ungern öffnen
- Brauche ich neue Schrauben für die Lagerböcke ? Anzugsdrehmoment ?
was könnte man noch checken, wenn die Ölwanne schonmal runter ist ?
Der Motor ist quietschfidel gelaufen, deshalb möchte ich überhaupt nichts ändern ("never change a winning Team").
Allerdings war er auch schon mindestens 10 Jahre nicht mehr offen.
Vielen Dank für Eure Mühe
Grüße von Dirk
Kurbelwelle hinteres Ende:
ich muss den hinteren Wellendichtring meines Motors 302 Mexican Block von 1968 auswechseln.
Er tropft leicht und ölt in den Kupplungsbereich, dadurch rutschte die Kupplung durch.
Einen geteilten Dichtring von NPD habe ich bereits da.
Der Motor ist ausgebaut.
wie geht man bei dieser Arbeit vor ? Habe das noch nie gemacht und bitte um Rat....
SHOP MANUAL ist vorhanden.
so wie ich mir das Vorstelle, folgende Reihenfolge:
- Öl ablassen
- Ölwanne demontieren
- alle Lagerschalen etwas locker schrauben
- Kurbelwelle gesamt etwa 1mm ablassen
- mit einem Haken oder Schraubenzieher die alte obere Hälfte des Dichrings im Kreis rum schieben und ausbauen
- neuen Dichtring mit Motoröl benetzen und in Position reindrehen
Ölwanne gründlich ausputzen..... alles wieder zusammensetzen...
Ist das so in etwa richtig ?
- Muss ich das Schwungrad dazu abbauen ? Schrauben sind mit Loctite gesichert, deswegen möchte ich die ungern öffnen
- Brauche ich neue Schrauben für die Lagerböcke ? Anzugsdrehmoment ?
was könnte man noch checken, wenn die Ölwanne schonmal runter ist ?
Der Motor ist quietschfidel gelaufen, deshalb möchte ich überhaupt nichts ändern ("never change a winning Team").
Allerdings war er auch schon mindestens 10 Jahre nicht mehr offen.
Vielen Dank für Eure Mühe
Grüße von Dirk
Kurbelwelle hinteres Ende:
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: 302 Mexican Block - Wellendichtring Kurbelwelle wechseln
Hi Dirk,
die Kurbelwelle musst Du nicht ablassen, es reicht den hinteren Lagerbock zu entfernen.
Dann lässt sich das Teil normalerweise herausdrehen...
Den neuen Simmerring an den Enden mit einem Tupfer Motorensilikon einsetzen.
mfg
Michael
die Kurbelwelle musst Du nicht ablassen, es reicht den hinteren Lagerbock zu entfernen.
Dann lässt sich das Teil normalerweise herausdrehen...
Den neuen Simmerring an den Enden mit einem Tupfer Motorensilikon einsetzen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: 302 Mexican Block - Wellendichtring Kurbelwelle wechseln
Hallo Michael,
vielen Dank für die Hilfe, dann scheint es ja doch kein so großer Akt zu werden.
vielen Dank für die Hilfe, dann scheint es ja doch kein so großer Akt zu werden.
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 302 Mexican Block - Wellendichtring Kurbelwelle wechseln
2Strokewheeler hat geschrieben:Hallo Michael,
vielen Dank für die Hilfe, dann scheint es ja doch kein so großer Akt zu werden.
Mit "scheint" hast Du recht! Nach dem Entfernen des alten Simmers, penibel säubern, mit etwas Öl für eine gelungene Einladung sorgen, drauf achten das der neue keine Grate hat und wirklich ganz ruhig und vorsichtig arbeiten! Valium, oder etwas Schwarzbier helfen ungemein!
Heiner...
vielen Dank für die Hilfe, dann scheint es ja doch kein so großer Akt zu werden.
Mit "scheint" hast Du recht! Nach dem Entfernen des alten Simmers, penibel säubern, mit etwas Öl für eine gelungene Einladung sorgen, drauf achten das der neue keine Grate hat und wirklich ganz ruhig und vorsichtig arbeiten! Valium, oder etwas Schwarzbier helfen ungemein!
Heiner...
-
- Beiträge: 307
- Registriert: Do 29. Nov 2012, 22:06
- Fuhrpark: 64,5' Mustang 289
66' Transe 1,7
71' Ascona 2,4
82' Schwalbe 0,05
Re: 302 Mexican Block - Wellendichtring Kurbelwelle wechseln
68GT500 hat geschrieben:
Den neuen Simmerring an den Enden mit einem Tupfer Motorensilikon einsetzen.
mfg
Michael
Hi,
habe ich beim ersten mal so gemacht -> undicht
beim 2. habe ich die Kurbelwelle ganz herausgenommen und den kompletten Simmerring mit Motorensilikon eingesetzt -> undicht
Was kann man denn da sonst alles falsch machen??
Merci und greets
Ralf
Den neuen Simmerring an den Enden mit einem Tupfer Motorensilikon einsetzen.
mfg
Michael
Hi,
habe ich beim ersten mal so gemacht -> undicht
beim 2. habe ich die Kurbelwelle ganz herausgenommen und den kompletten Simmerring mit Motorensilikon eingesetzt -> undicht
Was kann man denn da sonst alles falsch machen??
Merci und greets
Ralf
LEBE endlich - das LEBEN ist endlich
Grüßung
Ralf
Grüßung
Ralf
-
- Beiträge: 609
- Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
- Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)
Re: 302 Mexican Block - Wellendichtring Kurbelwelle wechseln
Fichtenmoped hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:
Den neuen Simmerring an den Enden mit einem Tupfer Motorensilikon einsetzen.
mfg
Michael
Hi,
habe ich beim ersten mal so gemacht -> undicht
beim 2. habe ich die Kurbelwelle ganz herausgenommen und den kompletten Simmerring mit Motorensilikon eingesetzt -> undicht
Was kann man denn da sonst alles falsch machen??
Merci und greets
Ralf
moin,
bei mir hatte ein Experte den Stift vom alten Filz/Leder/was auch immer-Dichtring dringelassen, d.h. den Wellendichtring beim einbau direkt wieder zerstört. Kaum macht man es richtig, funzt es jedenfalls bei mir. Aber ich gehe davon aus, das das Teil bei dir schon raus war?
Manche behaupten ja, dass der geteilte Simmerring nie ganz dicht ist, ist aber nicht meine Erfahrung.
Gruß
Den neuen Simmerring an den Enden mit einem Tupfer Motorensilikon einsetzen.
mfg
Michael
Hi,
habe ich beim ersten mal so gemacht -> undicht
beim 2. habe ich die Kurbelwelle ganz herausgenommen und den kompletten Simmerring mit Motorensilikon eingesetzt -> undicht
Was kann man denn da sonst alles falsch machen??
Merci und greets
Ralf
moin,
bei mir hatte ein Experte den Stift vom alten Filz/Leder/was auch immer-Dichtring dringelassen, d.h. den Wellendichtring beim einbau direkt wieder zerstört. Kaum macht man es richtig, funzt es jedenfalls bei mir. Aber ich gehe davon aus, das das Teil bei dir schon raus war?
Manche behaupten ja, dass der geteilte Simmerring nie ganz dicht ist, ist aber nicht meine Erfahrung.
Gruß
-
- Beiträge: 307
- Registriert: Do 29. Nov 2012, 22:06
- Fuhrpark: 64,5' Mustang 289
66' Transe 1,7
71' Ascona 2,4
82' Schwalbe 0,05
Re: 302 Mexican Block - Wellendichtring Kurbelwelle wechseln
Hmm, die Nut vom WD-Ring war absolut sauber und frei von Filz, Leder oder sonstigen Spinnweben
LEBE endlich - das LEBEN ist endlich
Grüßung
Ralf
Grüßung
Ralf
Re: 302 Mexican Block - Wellendichtring Kurbelwelle wechseln
Fichtenmoped hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:
Den neuen Simmerring an den Enden mit einem Tupfer Motorensilikon einsetzen.
mfg
Michael
Hi,
habe ich beim ersten mal so gemacht -> undicht
beim 2. habe ich die Kurbelwelle ganz herausgenommen und den kompletten Simmerring mit Motorensilikon eingesetzt -> undicht
Was kann man denn da sonst alles falsch machen??
Merci und greets
Ralf
Hast Du ihn versetzt eingebaut?
Denn das ist meist das kleine Geheimnis um das Ding auch dicht zu bekommen
Gruss
Martin
Den neuen Simmerring an den Enden mit einem Tupfer Motorensilikon einsetzen.
mfg
Michael
Hi,
habe ich beim ersten mal so gemacht -> undicht
beim 2. habe ich die Kurbelwelle ganz herausgenommen und den kompletten Simmerring mit Motorensilikon eingesetzt -> undicht
Was kann man denn da sonst alles falsch machen??
Merci und greets
Ralf
Hast Du ihn versetzt eingebaut?
Denn das ist meist das kleine Geheimnis um das Ding auch dicht zu bekommen
Gruss
Martin
Re: 302 Mexican Block - Wellendichtring Kurbelwelle wechseln
Fichtenmoped hat geschrieben:Hmm, die Nut vom WD-Ring war absolut sauber und frei von Filz, Leder oder sonstigen Spinnweben
Es geht um den kleinen Stift im Lagerbock, auf dem folgenden Foto zu erkennen:
Dieser soll die originale Dichtschnur am Mitdrehen hindern. Entfernt man ihn beim Wechsel auf die Simmerring-Lösung NICHT, sieht der neue Simmerring so aus und dichtet nicht mehr:
Hier noch ein Bild zur richtigen (versetzten) Einbaulage:
Zudem sollte man die Lauffläche des Simmerrings auf der Kurbelwelle genau prüfen.
Gruß
Hartmut
Es geht um den kleinen Stift im Lagerbock, auf dem folgenden Foto zu erkennen:
Dieser soll die originale Dichtschnur am Mitdrehen hindern. Entfernt man ihn beim Wechsel auf die Simmerring-Lösung NICHT, sieht der neue Simmerring so aus und dichtet nicht mehr:
Hier noch ein Bild zur richtigen (versetzten) Einbaulage:
Zudem sollte man die Lauffläche des Simmerrings auf der Kurbelwelle genau prüfen.
Gruß
Hartmut
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: 302 Mexican Block - Wellendichtring Kurbelwelle wechseln
Fichtenmoped hat geschrieben:Hi,
habe ich beim ersten mal so gemacht -> undicht
beim 2. habe ich die Kurbelwelle ganz herausgenommen und den kompletten Simmerring mit Motorensilikon eingesetzt -> undicht
Was kann man denn da sonst alles falsch machen??
Merci und greets
Ralf
Hi Ralf,
da kann man alles mögliche falsch machen... Von der Orientierung der Dichtlippen, bis zu dem Dorn (siehe Unten) gibt es viele Möglichkeiten.
Zu allererst würde ich den leckenden Simmerring ganz vorsichtig ausbauen und genau untersuchen, das gibt genaue Hinweise über die Ursache.
Im Zweifelsfall hier Bilder einstellen.
Hartmuts Fehler ist ein ganz beliebter und ist schon vielen passiert, mir inklusive - aber schon mindestens 35 Jahre her.
Der gemeinste Fehler bisher, war eine Linksläufer Kurbelwelle aus einem Bootsmotor, die in einem Automotor eingesetzt wurde. Bei der sind die Drainage Rillen genau in die falsche Richtung - so dass sie das Öl kraftvoll am Simmerring vorbeidrücken. Das hat lange gedauert, bis das gefunden wurde.
mfg
Michael
habe ich beim ersten mal so gemacht -> undicht
beim 2. habe ich die Kurbelwelle ganz herausgenommen und den kompletten Simmerring mit Motorensilikon eingesetzt -> undicht
Was kann man denn da sonst alles falsch machen??
Merci und greets
Ralf
Hi Ralf,
da kann man alles mögliche falsch machen... Von der Orientierung der Dichtlippen, bis zu dem Dorn (siehe Unten) gibt es viele Möglichkeiten.
Zu allererst würde ich den leckenden Simmerring ganz vorsichtig ausbauen und genau untersuchen, das gibt genaue Hinweise über die Ursache.
Im Zweifelsfall hier Bilder einstellen.
Hartmuts Fehler ist ein ganz beliebter und ist schon vielen passiert, mir inklusive - aber schon mindestens 35 Jahre her.
Der gemeinste Fehler bisher, war eine Linksläufer Kurbelwelle aus einem Bootsmotor, die in einem Automotor eingesetzt wurde. Bei der sind die Drainage Rillen genau in die falsche Richtung - so dass sie das Öl kraftvoll am Simmerring vorbeidrücken. Das hat lange gedauert, bis das gefunden wurde.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





