Hallo, ich benötige mal euer Schwarmwissen.
Ich hab in meinem 289er Köpfe von 70 und 71 verbaut vom 351W mit grossen Ventilen und besseren Durchsatz.
Nun klackerten die Ventile immer öfter und mehr.
Also Ventilspiel Check nach Handbuch 67. "Schrauben waren fest was soll das ???"
Bis ich drauf kam, bei diesen Köpfen stellt man das Ventilspiel über die Länge der Stößelstangen ein.
Also hab ich mal ausprobiert und bei beiden Köpfen waren die Stangen lt. 67er Manual (3/4 stimmt doch oder) mit 0.15 oder 0.5 Umdehung zu kurz.
Ich hab mir dann Stösselstangen minimal länger bestellt und als Kompromiss auch einen 2. Satz Muttern zum kontern. ( Ist nicht korrekt wird auch wieder geändert). Alles nach 67 Manual eingestellt und ich dachte prima, alles top. Jetzt hab ich aber unter halblast Geräusche von den Hydros.
Ausserdem war mir aufgefallen das ich 11 längere, 3 mittlere und 2 kurze Stangen verbaut hatte, die 5 kürzeren nur beifahrerseitig.
Wie ermittle ich die Richtige Länge der Stangen? EIne Lehre benötige ich ja nicht da ich 4 Längen zum Einstellen und probieren da habe.
Wieviel Umdrehungen darf ich die Mutter bei OT anziehen können, von- bis?
Wäte nett wenn jemand antwortet, oder noch besser, wir machen das in Mühlheim Sonntag auf dem Treffen eben bei nem Bierchen.
Gruss Marc
Stößelstangen einstellen bei 70er und 71er Köpfen, mit Kipphebel-Schrauben die mit Drehmoment angezogen werden.
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Knalpot
- Beiträge: 886
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Stößelstangen einstellen bei 70er und 71er Köpfen, mit Kipphebel-Schrauben die mit Drehmoment angezogen werden.
Hallo, leider konnte mir bisher niemand helfen!
Daher war also Selbsthilfe angesagt.
Ich dachte mit halt ganz logisch wenn ein 3/8 Gewinde eine 3/4 Umdehung vor die Vorspannung braucht, dann habe ich natürlich mit meiner 3/4 Umdrehung beim 5/16 Gewinde weniger Vorspannug erzeugt, da dieses weniger Steigung hat. Also habe ich eine 1/4 Umdrehung nachjustiert.
Leider ist das Proplem dadurch nicht verschwunden, aber jetzt simmt das Stösselspiel da kein kKappern mehr im Kaltstart und ich finde auch er läuft auch rühiger.
Gester war ich in Mühlheim auf dem Treffen und konnte bei in und Rückfahrt mal analysieren wann das Geräusch auftritt. Für mich ähnelt es einem Krümmerplätschern, aber die Dichtungen hab ich ja grad erneuert.
Jetzt habe ich gemerkt das 2 Rohre meines Hooker Headers sehr eng miteinander Kuscheln. Da geht nix dazwischen, selbt wenn du mit einem Hebel versuchst Sie zu trennen.
Ich denke die aben sich aufgeschruert und unter last im niedrigen Drehzahlband liegt ja vom 2 5 Zoll Auspuff noch keinerlei Unterdruck an. Bei höheren Drehzahlen mit maximaler Lristung hört man nämlich nix. ( Könnte auch an zu viel geilen Nebengeräuschen liegen?)
Hier 2 Bilder, so gut es ging, wie gesagt es geht kein Blatt dazwischen, nocht nicht mal mit Gewalt und hebeln.
Ich denke ich werds so lassen und als zusätliches Goddie annehmen. In den modernen Autos wird ja auch gelogen und betrogen.
LG und bitte um Feedback
Marc
Daher war also Selbsthilfe angesagt.
Ich dachte mit halt ganz logisch wenn ein 3/8 Gewinde eine 3/4 Umdehung vor die Vorspannung braucht, dann habe ich natürlich mit meiner 3/4 Umdrehung beim 5/16 Gewinde weniger Vorspannug erzeugt, da dieses weniger Steigung hat. Also habe ich eine 1/4 Umdrehung nachjustiert.
Leider ist das Proplem dadurch nicht verschwunden, aber jetzt simmt das Stösselspiel da kein kKappern mehr im Kaltstart und ich finde auch er läuft auch rühiger.
Gester war ich in Mühlheim auf dem Treffen und konnte bei in und Rückfahrt mal analysieren wann das Geräusch auftritt. Für mich ähnelt es einem Krümmerplätschern, aber die Dichtungen hab ich ja grad erneuert.
Jetzt habe ich gemerkt das 2 Rohre meines Hooker Headers sehr eng miteinander Kuscheln. Da geht nix dazwischen, selbt wenn du mit einem Hebel versuchst Sie zu trennen.
Ich denke die aben sich aufgeschruert und unter last im niedrigen Drehzahlband liegt ja vom 2 5 Zoll Auspuff noch keinerlei Unterdruck an. Bei höheren Drehzahlen mit maximaler Lristung hört man nämlich nix. ( Könnte auch an zu viel geilen Nebengeräuschen liegen?)
Hier 2 Bilder, so gut es ging, wie gesagt es geht kein Blatt dazwischen, nocht nicht mal mit Gewalt und hebeln.
Ich denke ich werds so lassen und als zusätliches Goddie annehmen. In den modernen Autos wird ja auch gelogen und betrogen.
LG und bitte um Feedback
Marc


- Knalpot
- Beiträge: 886
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Stößelstangen einstellen bei 70er und 71er Köpfen, mit Kipphebel-Schrauben die mit Drehmoment angezogen werden.
So hat mir keine Ruhe gelassen.
Also Internet angeschmissen, und die Hydros brauchen bei der Variante ca 1,5 Umdrehungen Vorspannung.
Alles probiert ist echt schwierig.
Muss allen recht geben die bei laufendem Motor einstellen das ist viel einfacher aber ne Sauerei.
Also Fazit:
Außlasseitig sind auf Bank 1, 2 Ausslassventile eingelaufen ( 3 mehr +4aber auch deutlich) oder nachgeschnitten ( meine Hoffnung da dort ja schon kürzer Stangen verbaut waren). Jetzt sind überall die bestmöglichen Stangen drin und ich schau nach der nächsten Probefahrt mal ob Bank zwei auch noch dran ist.
Denk Schon! Ölige Finger sind irgendwie geil.
( Meine Frau ist da zwar anderer Meinung, Egal!)
Gruss Marc
Also Internet angeschmissen, und die Hydros brauchen bei der Variante ca 1,5 Umdrehungen Vorspannung.
Alles probiert ist echt schwierig.
Muss allen recht geben die bei laufendem Motor einstellen das ist viel einfacher aber ne Sauerei.
Also Fazit:
Außlasseitig sind auf Bank 1, 2 Ausslassventile eingelaufen ( 3 mehr +4aber auch deutlich) oder nachgeschnitten ( meine Hoffnung da dort ja schon kürzer Stangen verbaut waren). Jetzt sind überall die bestmöglichen Stangen drin und ich schau nach der nächsten Probefahrt mal ob Bank zwei auch noch dran ist.
Denk Schon! Ölige Finger sind irgendwie geil.
( Meine Frau ist da zwar anderer Meinung, Egal!)
Gruss Marc


-
- Beiträge: 1132
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Stößelstangen einstellen bei 70er und 71er Köpfen, mit Kipphebel-Schrauben die mit Drehmoment angezogen werden.
Wieviel sind die Stösselstangen denn kürzer / schauen denn die entsprechenden Ventile weiter oben raus? Irgendwann wird die Ventilfederlänge so groß, dass die Vorspannung im Einbauzustand zu klein wird (man kann ja nicht beliebig viel unterlegen zwischen Kopf und Feder).
Gruß
Marino
Marino
- Knalpot
- Beiträge: 886
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Stößelstangen einstellen bei 70er und 71er Köpfen, mit Kipphebel-Schrauben die mit Drehmoment angezogen werden.
Hi Mario, ich habe überall jetzt originale Lange Stangen. 6,876
Bin ganz ehrlich hab nicht gemessen aber Zyl. 4 hat eine ca. 1 mm kürzere und Zyl. 2. eine ca 1,8 mm kürzere.
Gruss Marc
Bin ganz ehrlich hab nicht gemessen aber Zyl. 4 hat eine ca. 1 mm kürzere und Zyl. 2. eine ca 1,8 mm kürzere.
Gruss Marc


-
- Beiträge: 1132
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Stößelstangen einstellen bei 70er und 71er Köpfen, mit Kipphebel-Schrauben die mit Drehmoment angezogen werden.
Ich habe keine Erfahrung dazu, ab welchem Wert das wohlmöglich kritisch ist. Wenn du die SOLL-Werte deiner Feder kennst, könntest du ausrechnen, wieviel Federkraft bei 1,8mm verloren geht. Das gibt mal einen Eindruck.
Lt. 70er SM möchte ein normaler 302 eine Zielhöhe der Feder im Einbauzustand bei Grundkreis Nockenwelle von 41,275 - 42,06875mm. Macht mal gerade 0,79375mm Toleranz.
Ob und wann das am Ende kritisch wird, weiß ich nicht. Keinerlei Erfahrung. Ich habe nur gerade Federn eingemessen und dabei einen Fehler gemacht. und korrigiert. Daher bin ich in dem Thema etwas sensibilisiert.
Gruß
Marino
Marino
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
- Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX
Re: Stößelstangen einstellen bei 70er und 71er Köpfen, mit Kipphebel-Schrauben die mit Drehmoment angezogen werden.
Nur als Hinweis, es gibt von CompCams ein Set mit Unterlegscheiben und neuen Muttern. Damit werden 351er Köpfe einstellbar (in gewissen Grenzen). Habs bei mir verbaut, da es keine Stößenstangen gibt, die exakt die richtige Länge haben. Klappt gut.