Seite 1 von 1
A/F Ratio: Übersetzung in "verständlichen" Wert
Verfasst: Sa 11. Jan 2025, 12:27
von ralfmann
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie diese US Bezeichnung für "Idle A/F mixture" (0.078 @19.0 CFM) in "normaler" A/F Ratio oder Lambda-Wert umgerechnet wird?

- 70er A_F Ratio chart.png (48.07 KiB) 722 mal betrachtet
Danke und Gruß
Ralf
Re: A/F Ratio: Übersetzung in "verständlichen" Wert
Verfasst: Sa 11. Jan 2025, 15:16
von Wanne
Hi Ralf,
Spannend, hab ich so auch noch nicht gesehen? Steht die .078 für eine Düsengröße?
Gruß Sven
Re: A/F Ratio: Übersetzung in "verständlichen" Wert
Verfasst: Sa 11. Jan 2025, 21:37
von yab
Mich interessieren die Angaben auch. Ich habe mal "Copilot" dazu befragt:
was bedeutet "Idle A/F mixture (0.078 @19.0 CFM)"
Die Angabe "Idle A/F mixture (0.078 @19.0 CFM)" bezieht sich auf das Luft-Kraftstoff-Gemisch (Air-Fuel Mixture) im Leerlauf eines Motors. Hierbei steht "A/F mixture" für das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff, und "CFM" bedeutet "Cubic Feet per Minute" (Kubikfuß pro Minute), was die Luftmenge beschreibt, die in den Motor strömt.
Die Zahl 0,078 gibt das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff an, und 19,0 CFM beschreibt die Luftmenge, die pro Minute in den Motor einströmt. Ein korrektes Luft-Kraftstoff-Gemisch ist entscheidend für die optimale Leistung und Effizienz des Motors.
Hoffe, das hilft! Gibt es noch etwas, das du wissen möchtest?
wie kann ich den wert in lambda umrechnen
Um den Wert des Luft-Kraftstoff-Gemischs (A/F mixture) in Lambda umzurechnen, kannst du die folgende Formel verwenden:
$$\lambda = \frac{(A/F){aktuell}}{(A/F){stöchiometrisch}}$$
Hierbei ist:

- Screenshot 2025-01-11 213024.png (46.45 KiB) 629 mal betrachtet
Das bedeutet, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Leerlauf sehr fett ist (viel Kraftstoff im Verhältnis zur Luft).
Ahhja ...
PS: Bildchen, weil die Formel etc. sich anders nicht transportieren lassen.
Re: A/F Ratio: Übersetzung in "verständlichen" Wert
Verfasst: So 12. Jan 2025, 07:14
von Wanne
Ja okay...da hätte man drauf kommen können. Die Schreibweise hab ich so aber auch noch nie gesehen^^.
Re: A/F Ratio: Übersetzung in "verständlichen" Wert
Verfasst: So 12. Jan 2025, 15:42
von ralfmann
Düsengröße wäre eventuell eine Möglichkeit?
Lambdawert = 0,0053 macht für mich keinen Sinn. Der Lamdawert bei fettem Gemisch z.B. unter Volllast mit 0,85 entspricht einem A/F von 12,48. Da sind bei der Rechnung also mind. 2 Zehnerpotenzen falsch, oder?
Hat sonst noch jemand eine Erklärung?
Gruß Ralf
Re: A/F Ratio: Übersetzung in "verständlichen" Wert
Verfasst: So 12. Jan 2025, 18:06
von yab
Hast Recht. Ich habe gleich nach den Fund das Denken eingestellt. Irgendwann nächste Woche werde ich den Apparat nochmal einschalten.