Überholung eines Bremsverteiler/Distribution block

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1466
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Überholung eines Bremsverteiler/Distribution block

Beitrag von Alternator »

Hier möchte ich über die Überholung und Einstellung des Bremsverteilerblocks berichten. Vielleicht ist es ja was fürs Mustang-Wiki.

Allgemeine Informationen für die Modelljahre 67/68 ff.
67: 4 Trommelbremsen oder vorne Scheiben/hinten Trommeln haben alle den selben Verteilerblock. Bei den Modellen mit Scheibenbremsen vorne gibt es ein separates Regelventil für den hinteren Bremskreislauf (das Proportioning valve). Es sorgt dafür, dass der Druck zu den Trommeln reduziert wird und einen das Heck beim Bremsen nicht überholt. Die Scheibenbremsen waren 4 Kolben Festsattelbremsen.
Bild
68: Ford stellt die Scheibenbremsen auf 1 Kolben Schwimmsattelbremsen um. Das proportioning valve für die hinteren Bremsen ist nun am distribution block integriert. Siehe Bild
Bild

Innerhalb des distribution blocks ist ein mit 2 oder 3 O-Ringen abgedichteter Kolben (die Amerikaner sagen "shuttel") der im Falle eines Druckverlustes in einem der Kreisläufe sich auf die druckschwache Seite verschiebt und den im Verteilerblock eingeschraubten Bremsdruckwarnschalter aktiviert. Dieser schließt den Massekontakt und im Cockpit leuchtet die Warnleuchte "BRAKES" auf.
Hier im Schema sieht man den shuttle.
Bild
Im übrigen (wie schon von Theo geschrieben) ist es nicht richtig, dass er Kolben beim Verschieben die Seite mit dem Druckverlust schließt.
Das gibt auch keinen Sinn, da der andere Kreislauf sowieso autark ist. Man kann auf diesem Bild sehen, dass die Bohrung zur Bremsleitung freibleibt obwohl der Kolben verschoben ist.
IMG_1104.JPEG
IMG_1104.JPEG (67.28 KiB) 322 mal betrachtet
Natürlich könnt Ihr auch jederzeit den Warnschalter ausdrehen. Er ist durch die O-Ringe zum Bremssystem abgedichtet und es kann keine Bremsflüssigkeit austreten. Sollte im Bereich des Schaltern Bremsflüssigkeit austreten sind Eure O-Ringe im Eimer und der Verteilerbrlock muss überholt werden. Solltet Ihr über die Entlüftungstechnik den Kolben nicht zentrieren können, dann muss der Block ebenso ausgebaut werden.
Dazu im nächsten Beitrag mehr:
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1466
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Überholung eines Bremsverteiler/Distribution block

Beitrag von Alternator »

Wenn die "BRAKES" Leuchte im Armaturenbrett dauerhaft leuchtet, dann ist
- Entweder der Warnschalter im Verteilerblock defekt
-oder durch einen Defekt im Bremssystem der Kolben im Bremsdruckverteiler verschoben (was den Schalter aktiviert)
-oder die Leitung zum Armaturenbrett hat einen Masseschluss (der Schalter schließt nur den Massekontakt.)

Den Schalter kann man ganz einfach prüfen indem man ihn herausschraubt (1/2 zoll Stecknuss - VORSICHT der ist aus Plastik und ersatz ist unverschämt teuer) und mit dem Multimeter den Durchgang prüft. Es darf nur piepen wenn der Zapfen eingedrückt wird!

In vielen Fällen ist aber der Kolben verschoben weil es in der Vergangenheit eine Undichtigkeit im Bremssystem gab. Das kann auch weit vor unserer Zeit gewesen sein. Aus Unwissenheit haben manche dann einfach den Stecker vom Warnschalter abgezogen.

Sollte also bei Euch "BRAKES" dauerhaft leuchten, dann versucht erstmal durch gezieltes Entlüften des Kolben zu justieren. Das funktioniert so:
Schraubt den Warnschalter heraus. Wenn Ihr Glück habt, dann kann man an einer kleinen Laufspur des Schalterzapfens sehen in welche Richtung sich der Kolben verschoben hat.
IMG_1093.jpg
IMG_1093.jpg (84.82 KiB) 316 mal betrachtet
Der genau gegenüberliegende Bremskreislauf muss dann am Entlüftungsnippel geöffnet werden. Anschließen mit dem Pedal Druck aufbauen. Im Idealfall verschiebt sich nun der Kolben und in dem Moment wenn die Brakes-Leuchte ausgeht müsst Ihr stoppen und das System wieder schließen.
Wenn Ihr keine Laufspur erkennen könnt und nicht wisst wo das System undicht war, dann gilt es ausprobieren. Bei mir half das alles nichts - der Kolben war festgesessen. Also demontieren und überholen. Das kommt im nächsten Beitrag:
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1466
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Überholung eines Bremsverteiler/Distribution block

Beitrag von Alternator »

Als erstes den Warnschalter abstecken. Dann alle 5 Leitungen abschrauben. Achtung die hintern sind 7/16 und die vorderen 3/8 fittings. Passende Schlüssel verwenden! Das Messing ist weich. Ich habe vorher alles mit Kriechöl besprüht. Der Block selbst ist mit einer Schraube an der Motorraumwand befestigt, welche sich vom Radhaus aus lösen lässt. ACHTUNG BREMSFLÜSSIGKEIT IST KORROSIV, LACKSCHÄDIGEND UND GESUNDHEITSSCHÄDLICH...Schutzbrille bla bla :)
IMG_1092.JPEG
IMG_1092.JPEG (146.18 KiB) 307 mal betrachtet
Den ausgebauten Block spannt Ihr Euch in einen Schraubstock ein und entfernt als erstes die vordere Dichtmutter. Dann könnt Ihr den Kolben schon sehen.
IMG_1102.JPEG
IMG_1102.JPEG (120.46 KiB) 307 mal betrachtet
IMG_1103.JPEG
IMG_1103.JPEG (123.08 KiB) 307 mal betrachtet
Jetzt stellt sich die Frage wie bekomme ich den Kolben aus dem Block? Mit Klopfen wird das nix. Die späteren Verteilerblöcke haben vorne und hinten eine Zugangsschraube. Dann man den Kolben einfach ausschlagen. Die Lösung heißt Fettpresse!
Verschließt den einen Ausgang (z.B. mit einer Schraube oder einem entsprechendem plug) dann auf der anderen Seite mit passendem Fitting eine Fettpresse anschließen und pumpen. Der Kolben kommt dann heraus wie geschmiert :lol:
Bei meiner Fettpresse konnte ich einfach den Schmiernippelansatz abdrehen und das entsprechende Gewinde hat gepasst. Natürlich müsst Ihr später das Fett penibel entfernen aber der Block muss sowieso genauestens gereinigt werden.
IMG_1105.JPEG
IMG_1105.JPEG (188.27 KiB) 307 mal betrachtet
So sieht das Ganze zerlegt aus.
IMG_1108.JPEG
IMG_1108.JPEG (172.83 KiB) 307 mal betrachtet
Ich habe alles in Teilereiniger gereinigt und den Kolben mit Messingpolitur (es geht auch feine Stahlwolle) poliert. Bei dieser Gelegenheit kann man die O-Ringe austauschen. WICHTIG es sind spezielle - diese haben eher ein viereckiges Profil und sind resistent gegen DOT. Wenn man irgendwelche O-Ringe nehmen würde, dann könnten diese aufquellen.
IMG_1109.JPEG
IMG_1109.JPEG (192.77 KiB) 307 mal betrachtet
Nachdem ihr geprüft habt, dass der Kolben und die entsprechende Bohrung makellos sind, den Kolben in DOT3 einlegen und dann wieder in die Bohrung stecken. Kann sein (vor allem mit neuen O-Ringen) dass Ihr ein bisschen klopfen müsst. Aber vorsicht, nicht zu weit. Immer wieder visuell kontrollieren bis die Kerbe mittig unter der Bohrung steht.
Hier fehlt noch ein bisschen:
IMG_1110.JPEG
IMG_1110.JPEG (181.76 KiB) 307 mal betrachtet
Zu Endkontrolle schraubt Ihr den Warnschalter ein und messt mit dem Multimeter den Durchgang zwischen dem Kontakt am Schalter und dem Gehäuse vom Verteilerblock. Es darf kein Schluss da sein also nicht piepen.
Jetzt zum Abschluss die Verschlussschraube wieder drauf (Kupferscheibe nicht vergessen!) und dann wird alles wieder eingebaut.

Die Fittings an den Bremsleitungen nicht anknallen wie verrückt aber ihr solltet nach ein paar Kilometern ggf. nochmal vorsichtig nachziehen. Ach ja und Entlüften würde ich nun auch nochmals.
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1466
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Überholung eines Bremsverteiler/Distribution block

Beitrag von Alternator »

Hier noch als Nachtrag aus dem Forum eine gute Abbildung wie der Schalter funktioniert:
Bild
Beste Grüße David
BildBild
torf
Beiträge: 4654
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Überholung eines Bremsverteiler/Distribution block

Beitrag von torf »

Um die Bremse später zu entlüften, bietet sich so eine Schraube mit Zapfen an:
https://secure.cougarpartscatalog.com/s ... stang.html

Kannst Du Dir aber auch gut auf einer Drehbank herstellen....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1466
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Überholung eines Bremsverteiler/Distribution block

Beitrag von Alternator »

Wenn man übers Pedal entlüftet ist das eine gute Empfehlung. Bei Entlüftung per Masterbleeder, Unterdrucksystem odersowas braucht man es nicht.
Beste Grüße David
BildBild
yab
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Überholung eines Bremsverteiler/Distribution block

Beitrag von yab »

Ich hatte die Reinigung gemäß dieser Anleitung mit Ammoniak gemacht. Das Ergebnis sieht super aus und der distribution block erfüllt seither klaglos seinen Job.
Gruß
Marino
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Beiträge: 2216
Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition

Re: Überholung eines Bremsverteiler/Distribution block

Beitrag von JMS Bavaria »

Guten Morgen David,

danke für die gute Anleitung, damit hilfst du bestimmt einigen.

Allzeit eine knitterfreie Fahrt allen ;)
Grüße
Jürgen

Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Antworten

Zurück zu „Technik“