Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von Alternator »

Schon als ich meinen wagen 2007 gekauft habe hat er immer ein bisschen getropft. Die Meisten kennen das ja...
Bis zu einem gewissen Punkt ist es ja nicht so wild aber es nervt trotzdem. Immer wieder läuft es die inspection plate herunter und es hängt ein schöner Tropfen am der Getriebeglocke.

Also habe ich mich irgendwann entschlossen den hintern Kurbelwellensimmering zu wechseln. Also Wanne ab, Lagerschale 5 ab, alles gereinigt und nen neuen zweiteiligen Simmering eingebaut. Damals habe ich den von Fl-Pro verwendet. Ich hatte noch einen von National dazubestellt. Der war allerdings an den Enden nicht bündig schließend und ich habe ihn nicht verwendet.

Beachtet habe ich:
- Pin von der orig. Dichtschnur war (bereits) entfernt
- Dichtlippe des Simmerings zeigt Richtung Motor
- Oil Grooves sid auf der KW vorhanden, alles ist peinlich genau sauber.
- Teile um etwa 3/8 inch versetzt zur Blockebene eingebaut
-Minimal Dichtsilikon auf den Lagerbock/Blockübergang
-Simmerring mit Motoröl geölt.

Genau 500km war der Mist Dicht und dann hat es wieder geschwitzt. Nun wird es langsam wieder mehr.

Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage...

Sch*** drauf, einfach lassen oder doch nochmal angehen? Bekommt man die SBF's überhaupt dicht? Hat das schonmal jemand geschafft?

Wenn ja -welchen Ring habt Ihr verwendet? Fel-Pro, Mahle, Clevite, Viktor Reinz...
Welchen geheimen Vodoo-Trick habe ich übersehen :?

Hat jemand auch noch ne empfehlung für die Ölwannendichtung? Ich glaube ich hatte damals Mahle gekauft bei Rockauto. Vielleicht gibts ja was besseres. Die Wanne ist die mit den doppelten Sicken im Rand.
IMG_4285.JPEG
IMG_4285.JPEG (177.22 KiB) 419 mal betrachtet
IMG_4284.JPEG
IMG_4284.JPEG (177.74 KiB) 419 mal betrachtet
Beste Grüße David
BildBild
DukeLC4
Beiträge: 2899
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von DukeLC4 »

Ja das kann frustrierend sein.
Es klappt leider nicht immer beim ersten Versuch das dicht zu bekommen.
Ich mache den Versatz immer etwas kürzer, 5mm reichen.
Aber das dauerhaft dicht zu bekommen gelingt nicht immer beim ersten Mal leider.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von Alternator »

DukeLC4 hat geschrieben: Mo 20. Okt 2025, 19:56 Ja das kann frustrierend sein.
Es klappt leider nicht immer beim ersten Versuch das dicht zu bekommen.
Ich mache den Versatz immer etwas kürzer, 5mm reichen.
Aber das dauerhaft dicht zu bekommen gelingt nicht immer beim ersten Mal leider.

Gruß
Patrick
Welchen Hersteller für den Simmering empfiehlst Du? Einfach mehrere bestellen und dann die Qualitäten vergleichen?

In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass ein Leck am Simmering dazu führt, dass die Getriebeglocke innen versaut ist. Das war bei mir früher der Fall. Wenn es vorne an der inspection plate herunterläuft, dann sei es wohl eher die Ölwanne? Hmm vielleicht habe ich mir damals zwar den Simmering okay abgedichtet aber dafür saut jetzt die Ölwanne.

Ich glaube ich werde mal den Starter abbauen und die Getriebeglocke von innen prüfen. Ansonsten könne es ja auch sein, dass es zwischen dem Lagerbock und der Wanne rausdrückt. Das ist ziemich fummelig die Dichtung da richtig einzulegen und dann die Wanne nach oben zu bugsieren.
Beste Grüße David
BildBild
Vektorauge
Beiträge: 110
Registriert: Mi 17. Feb 2016, 11:53
Fuhrpark: 68 Cougar

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von Vektorauge »

Alternator hat geschrieben: Mo 20. Okt 2025, 19:34 Hat jemand auch noch ne empfehlung für die Ölwannendichtung? Ich glaube ich hatte damals Mahle gekauft bei Rockauto. Vielleicht gibts ja was besseres. Die Wanne ist die mit den doppelten Sicken im Rand.
Hi David,
in meinem 302 bin ich mit der einteiligen Dichtung von Fel-Pro glücklich geworden (https://www.rockauto.com/de/moreinfo.ph ... 14&pt=5436). Mit den vier Plastikpiddeln ist der Einbau ein Kinderspiel. Welchen Simmerring ich dahinter gekloppt habe, weiß ich leider nicht mehr.
Gruß
Alex
torf
Beiträge: 4670
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von torf »

Bei den einteiligen Ölwannendichtungen hilft ein wenig Motorensilikon an den Ecken der Lagerböcke, um hier auch dicht zu sein. Ebenso, wie bei den Mehrteiligen mit Kork/ Gummidichtungen.
Die zweiteiligen Simmerringe sind teilweise ein Geduldsspiel. Auch wenn alles gut vorbereitet und ordentlich eingebaut wird, neigen sie immer einen Tropfen (oder mehr) durchzulassen.
Deshalb mag ich die 5.0 Blöcke mit dem einteiligen Simmerring :D
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von Alternator »

Ja deshalb ist Ford bestimmt davon abgekommen.
Das war sicher damals mit der Dichtschnur ganz gut…

Es wird ja behauptet, dass selbst bei den Barrett Jackson Auktionen die Bühnen am Ende des Events voller Kleckse sind :mrgreen: und da gehen ja nur die Topteile unterm Hammer.

Naja jetzt prüfe ich erstmal, dass es nicht doch die Wanme ist. Und ansonsten bestelle ich 3 verschiedene Herdteller für den Simmering und schau welcher am besten aussieht.
Beste Grüße David
BildBild
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5796
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

hallo zusammen,

den einen oder anderen motor habe ich auch schon gemacht. mir ist es auch schon mal passiert das ich den pin vergessen habe.

gute Erfahrung habe ich damit gemacht die ganze flache dünn zu benetzen mit dtv Silikon. siehe bild.
meine sind alles dicht. bei den ölwannendichtung ist es auch wichtig die ecken wo der Gummi zum kork hinkommt abzudichten...aber das ist hoffentlich eh passiert.

die einteilige ölwannendichtung ist auch ein hit !!!

lg
abudi
Dateianhänge
IMG_4284.JPEG
IMG_4284.JPEG (297.89 KiB) 233 mal betrachtet
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1493
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von Alternator »

canadian_red_maple_leaf hat geschrieben: Di 21. Okt 2025, 07:06 hallo zusammen,

den einen oder anderen motor habe ich auch schon gemacht. mir ist es auch schon mal passiert das ich den pin vergessen habe.

gute Erfahrung habe ich damit gemacht die ganze flache dünn zu benetzen mit dtv Silikon. siehe bild.
meine sind alles dicht. bei den ölwannendichtung ist es auch wichtig die ecken wo der Gummi zum kork hinkommt abzudichten...aber das ist hoffentlich eh passiert.

die einteilige ölwannendichtung ist auch ein hit !!!

lg
abudi
Ich hab' damals RTV auf den Lagerbock drauf gemacht - allerdings nur im Bereich um den Dichtring. Dort wo die Lagerschale sitzt habe ich mich nicht getraut, da ich Angst hatte, dass etwas in die Lagerschale kommt. Aber ich werden das dieses Mal machen. Natürlich hauchdünn.

Was die Wannendichtung betrifft habe ich damals auch die einteilige Fel-Pro verwendet. Die Geschichte mit den mehrteiligen Korkdingern erspare ich mir glaube ich lieber.
Beste Grüße David
BildBild
torf
Beiträge: 4670
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von torf »

Im ausgebauten Zustand auf dem Motorständer ist auch die mehrteilige Wannendichtung kein Problem. Über Kopf mit eingebautem Motor würde ich auch die einteilige Variante vorziehen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9563
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Rear main seal frustration / Simmering KW hinten /

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

der hintere Simmerring leckt nur, wenn er falsch zusammengebaut wurde ODER wenn die Kurbelwelle zu viel Lagerspiel hat. Auch so bescheuerte "high pressure" Ölpumpen können so was fördern.

Wenn Du so einen Lagerbock ausbaust, dann ist es super wichtig, den IST Zustand genau zu checken - anhand des beschädigten Bauteils kann man sehr genau auf die Ursache schließen, das gilt nicht nur hier, sondern bei jeder Arbeit am Auto.

Das Lagerspiel musst Du zuallererst checken - ich hoffe, dass es nicht Dein Lager ist im Bild - das würde ich so niemals wieder einbauen :shock: :o

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“