Auf Edelbrock umstellen.

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8977
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Auf Edelbrock umstellen.

Beitrag von sally67 »

Hi Leute.
Ich will im Winter meinen 2V Serienvergaser auf 4V Edelbrock umrüsten.Da ich alle mechanischen Arbeiten am Stang selbst ausführe,
wage ich mich mal an die Feinmechanik eines Vergasers nebst Zubehör .
Hierzu erstmal einige Fragen zum aufwärmen.
1.Was ist der Unterschied zwischen der Thunder-und Performerserie ,
2.Was ist der Unterschied zwischen einer Air Gap-und Performerspinne
Es werden 2 verschiedene Vergaserfußdichtungen angeboten,offen oder mit 4 Löcher,was ist sinnvoller/besser?
Weiter: Im Augenblick fahre ich den Serienvergaser mit einem 0,5" Spacer für die Wärmeabschirmung,kann ich
den Edelbrock ebenso damit fahren? Ich frage ,weil ein 351er Windsor verbaut ist und wenig Platz zwischen
Luftfilter(360°),der schon wenig aufträgt und der Motorhaube ist.Übrigens,es ist eine Pertronix eingebaut.
Kann ich die Spinne innen polieren,entgraten(was ist porten?)und bringt das was?
500 cfm müssten nach der Umrechnungsformel von User Nordlicht ausreichen.Oder sind 600 cfm besser?
Außerdem will ich Hedman Hedders Nr.88660 nachrüsten ebenfalls ne Idee aus dem Eckart Projekt.

Viele Fragen ,aber ich hoffe auf noch mehr Antworten .
Ein freundliches Hühott und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Auf Edelbrock umstellen.

Beitrag von Orbiter »

@ Martin, !

Von Summit gibt es den Nachbau des originalen Vergasers für echt kleines Geld, der funktioniert wesentlich besser wie der edelbrock, und ließ sich leichter einstellen,
Was für eine Ansaugbrücke möchtest Du verbauen ?
Das Polieren der Einlässe zerstört dir dein Standgas.

Grüße
Markus erst den Edelbrock zum wegwerfen kaufen, und dann einen Ordentlichen Vergaser besorgen Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9547
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Auf Edelbrock umstellen.

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Martin,

warum willst Du den Vergaser austauschen? Geht das Auto nicht richtig??

Bevor ich eine Empfehlung für eine Ansaugspinne auspechen kann, muss ich wissen wie Du mit dem Auto fährst und was bisher für Tuning Maßnahmen durchgeführt wurden und was Du für die Zukunft vorgesehen hast.

Automatik? Achsübersetzung? Auspuffanlage? Headers? Nockenwelle? Zylinderköpfe?

Grundsätzlich würde ich mich gegen einen Edelbrock Vergaser aussprechen - und ebenfalls wie Bernhard den Summit Vergaser (als Nachbau des originalen 4100er) empfehlen.

Überarbeiten/optimieren der Ansaug- und Auslass-Kanäle nennt man Porting.
Dazu ist spezialisiertes Wissen und Erfahrung notwendig:
Dabei ist ganz wichtig zu verstehen, dass größer nicht = besser ist.
Ebenso-wenig wie glatter = besser.

Meine Dringende Empfehlung - lass es!

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Auf Edelbrock umstellen.

Beitrag von badboy289 »

Hi,

Thunder serie hat eine einstellbare zweite Stufe performer hat das nicht.

Die Airgap ist min. 2,5cm hoher als deine serien Spinne oder eine Edl Performee Spinne

Die Edl Rpm ist auch 2,5cm höher.

Die Air Gap bringt am meisten Leistung oben rum, mit einem entsprechendem Motor.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Brasil

Re: Auf Edelbrock umstellen.

Beitrag von Brasil »

...lass den 2 V Vergaser drauf !

Oder tune den Motor richtig .... das volle Programm. Alles andere ist Quatsch.

Grüße aus D´dorf
Jürgen
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8977
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Auf Edelbrock umstellen.

Beitrag von sally67 »

Hi Leute.
Danke erstmal für eure ausführlichen Antworten.Ich kann mich erst am Sonntag ausgiebig mitteilen.
Morgen hole ich erstmal meine neuen Blattfedern beim Mustang Part Shop in Wiesbaden ab.Noch mehr Arbeit .
Ciao bis Sonntag und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Auf Edelbrock umstellen.

Beitrag von Orbiter »

@ Martin, Vor oder nach dem Federn abholen könntest Du dir ja einen Kaffee abholen, ich zeige dir mal den vergaser und kann dir gleichzeitig den Edelbrock von dem Du gesprochen hast in die Hand drücken.

06128 951510

Grüße
Markus Eingeschneit Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Auf Edelbrock umstellen.

Beitrag von Orbiter »

Hier ist der Link zu meinem Vergaser
http://www.summitracing.com/parts/sum-m08600vs

Du brauchst keine Düsen und Noggen bestellen, davon sind ausreichend vorhanden.

Grüße
Markus Gaser Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8977
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Auf Edelbrock umstellen.

Beitrag von sally67 »

Hi Leute,
klappt doch früher, als gedacht.
@ Markus, der sein Kaffee nicht spendieren durfte. Sehr schade.
1. Ist es der Vergaser (SUM-M=8600VS) 260,00 $ ?
2. Eine die passt , nee im Ernst, auf Empfehlung von Red Line Motors wäre eine Edelbrock-Spinne 'Erste Wahl' und lt. Tobi die Performer wegen der Höhe.
Die Spinne, die im Moment eingebaut ist, hat Peter von Red Line Motors noch nie gesehen. Sein Tipp war, dass der Motor in seinem früheren Leben in einem Truck gelaufen ist.
Die Kanäle zu den Einläßen sind ziemlich klein bemessen. Habe aber sonst keinen Kontakt zu RLM,daher die Fragen hier im Forum.
@ Michael,
Hätte gern etwas mehr Leistung.Sally läuft sauber,ruhig und springt zuverlässig an(kalt wie warm).Verbrauch seit ich Sie habe(19-21l)ist wohl etwas zu viel,wollte aber an dem
running System nichts verändern.Der Vergaser(Serie) wurde vor meinem Kauf in den Staaten überholt(rechnung vorh.)DerMotor ist einer von den Ersten bei denen die
Leistung reduziert wurde(IDNR D4AE 6015-AA-12) .
Zur Fahrweise: Cruisen, mit leichtem Hang das Gaspedal auch mal bis zum Anschlag durchzutreten.
Zum kaum vorhandenen Tuning:Pertronix,Flowmaster American Thunder (Nr.17282).Ich gehe mal davon aus ,daß die Köpfe und Nockenwelle noch Serie sind.Genaues kann
ich nicht sagen,da ich die Spinne noch nicht runter hatte.
Ich fahre C4 Getriebe mit 2,79:1 Achsüberstzung,noch Gußkrümmer.Würde gerne die Hedders von Hedman einbauen.Lassen sich laut Hartmuts Beschreibung recht gut anpassen.(351W)
Mit dem Vergasernachbau würde ich ja einem Code M nahekommen.
@Tobi,
danke,mal sehen wie sich daß noch entwickelt.
@Jürgen,
ne ganz andere Stellungnahme
So,das wärs erstmal mit meinen Informationen.
Schönen Abend und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9547
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Auf Edelbrock umstellen.

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Martin,

Du musst ein Motor immer als ein zusammenpassendes System sehen, nie als eine Ansammlung von Einzelkomponenten.

An Deinem Motor ist z.Z. der größte "Pfropfen" die Auspuffkrümmer.
Der Umbau auf Fächerkrümmer würde die meiste gefühlte Mehrleistung bringen.
Ohne den Auslass zu optimieren, macht es kaum Sinn obenherum aufzurüsten.

Edelbrock baut sehr gute Ansaugbrücken, die unterschiedlichen Typen sind auf unterschiedliche Drehzahlbereiche ausgelegt.

Ja, für Deine Fahrweise wäre die normale Performer genau richtig.

Aber wie gesagt - zuerst Headers.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“