67-er mit 78-er Motor
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1967
67-er mit 78-er Motor
Mahlzeit liebes Forum
Habe herrausgefunden, dass ich in meinem 67-er Coupe einen 289 2V Motor verbaut habe der 1978 eingeführt wurde und bis ca. 1985 gebaut wurde. Mein Problem ist, dass ich keine Literatur (versch. Drehmoment, Spiele etc.) finden kann. Mein Motor macht nämmlich metallische Klopfgeräusche auf der rechten Bank. Also Ventildeckel runter und alle Kipphebel ausgebaut. Die Schrauben der Kipphebel sind sehr schwer aufgegangen, was mich stutzig macht. Danach sind alle Stößelstangen herrausgekommen und auf Verstopfungen untersucht worden. Tatsächlich war eine verstopft. Sauber gemacht und alle wieder in die Hydros hineingesteckt und versucht zu überprüfen ob die Hydros noch ihre Arbeit richtig verrichten. Aber die waren alle mit der Hand gleich schwer herrunter zu drücken Seit dem ich alles wieder zusammen habe und auf Tour möchte geht mir der Motor während der Warmlaufphase so zwischen 65- 75 Grad einfach aus. Ich muss nur etwas zu viel Gas geben und er geht mitten auf der Kreuzung aus Meine Vermutung ist, dass ich bei den Schrauben von den Kipphebeln Mist gebaut habe.
Wer hat schon Erfahrungen gesammelt
Wer weiß wo ich Bücher für diese Motorbaureihe herbekommen kann
Gruß Dominik
Habe herrausgefunden, dass ich in meinem 67-er Coupe einen 289 2V Motor verbaut habe der 1978 eingeführt wurde und bis ca. 1985 gebaut wurde. Mein Problem ist, dass ich keine Literatur (versch. Drehmoment, Spiele etc.) finden kann. Mein Motor macht nämmlich metallische Klopfgeräusche auf der rechten Bank. Also Ventildeckel runter und alle Kipphebel ausgebaut. Die Schrauben der Kipphebel sind sehr schwer aufgegangen, was mich stutzig macht. Danach sind alle Stößelstangen herrausgekommen und auf Verstopfungen untersucht worden. Tatsächlich war eine verstopft. Sauber gemacht und alle wieder in die Hydros hineingesteckt und versucht zu überprüfen ob die Hydros noch ihre Arbeit richtig verrichten. Aber die waren alle mit der Hand gleich schwer herrunter zu drücken Seit dem ich alles wieder zusammen habe und auf Tour möchte geht mir der Motor während der Warmlaufphase so zwischen 65- 75 Grad einfach aus. Ich muss nur etwas zu viel Gas geben und er geht mitten auf der Kreuzung aus Meine Vermutung ist, dass ich bei den Schrauben von den Kipphebeln Mist gebaut habe.
Wer hat schon Erfahrungen gesammelt
Wer weiß wo ich Bücher für diese Motorbaureihe herbekommen kann
Gruß Dominik
Gruß Dominik
Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 67-er mit 78-er Motor
Ich habe noch nie von einem 289er gehört, der nach 1968 gebaut wurde!
Hydros mit der Hand runterzudrücken ist wohl kaum eine brauchbare Funktionsprobe! Entscheidend ist der Öldruck bei laufender Maschine! Schrauben der Kipphebel!? Wenn`s wirklich SCHRAUBEN sind, hast Du pedestral studs, d.h. späte Köpfe, nahezu nicht einstellbar! Sehr mutige Schrauberei, ohne vernünftiges Hintergrundwissen zu dem Motor, was ich da vermute! Keine Literatur?????? Amazone, schonmal gehört??
Wie kommst Du auf 65-75 Grad? Das ist noch nicht mal betriebswarm! Choke O.K. und richtig eingestellt?
Heiner...
Hydros mit der Hand runterzudrücken ist wohl kaum eine brauchbare Funktionsprobe! Entscheidend ist der Öldruck bei laufender Maschine! Schrauben der Kipphebel!? Wenn`s wirklich SCHRAUBEN sind, hast Du pedestral studs, d.h. späte Köpfe, nahezu nicht einstellbar! Sehr mutige Schrauberei, ohne vernünftiges Hintergrundwissen zu dem Motor, was ich da vermute! Keine Literatur?????? Amazone, schonmal gehört??
Wie kommst Du auf 65-75 Grad? Das ist noch nicht mal betriebswarm! Choke O.K. und richtig eingestellt?
Heiner...
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: 67-er mit 78-er Motor
Hallo Dominik,
da schließe ich mich Heiners Meinung an -> ganz schön mutig.
Bei solchen Aktionen wird meist mehr kaputt gemacht, als repariert.
Wie Heiner auch schon sagte, war das letzte Produktionsjahr vom 289er 1968.
Danach wurden meist 302er und auch einige 255er hergestellt.
Alle neueren 302/255er haben nicht einstellbare Kipphebel, die Mutter (bis ca 78/79) bzw die Schraube (so ca. ab 79/80) wird einfach mit dem vorgegebenem Drehmoment festgeschraubt.
Eine Funktionsprüfung ist - wie Du sie beschreibst/versuchst - so nicht valide.
Wichtige Frage: Klappern die Ventile noch ??
Ausgehen in der Warmlaufphase: Das liegt meist am Choke, der nicht richtig funktioniert. Was Du beschreibst ist Ausgehen, weil das Gemisch beim Gasgeben abmagert.
Wenn das gleiche bei Betriebswaremen Motor geschieht, dann ist mglw. die Beschleuniger-pumpe nicht ok.
Ich würde Dir DRINGEND raten, in der Anfangsphase eine der guten Mustang Werkstätten auf zu suchen. Dort die Funktion sicherstellen lassen und Dich langsam in die Materie einlesen und einarbeiten.
So wie Du es jetzt versuchst wird es teurer !
mfg
Michael
da schließe ich mich Heiners Meinung an -> ganz schön mutig.
Bei solchen Aktionen wird meist mehr kaputt gemacht, als repariert.
Wie Heiner auch schon sagte, war das letzte Produktionsjahr vom 289er 1968.
Danach wurden meist 302er und auch einige 255er hergestellt.
Alle neueren 302/255er haben nicht einstellbare Kipphebel, die Mutter (bis ca 78/79) bzw die Schraube (so ca. ab 79/80) wird einfach mit dem vorgegebenem Drehmoment festgeschraubt.
Eine Funktionsprüfung ist - wie Du sie beschreibst/versuchst - so nicht valide.
Wichtige Frage: Klappern die Ventile noch ??
Ausgehen in der Warmlaufphase: Das liegt meist am Choke, der nicht richtig funktioniert. Was Du beschreibst ist Ausgehen, weil das Gemisch beim Gasgeben abmagert.
Wenn das gleiche bei Betriebswaremen Motor geschieht, dann ist mglw. die Beschleuniger-pumpe nicht ok.
Ich würde Dir DRINGEND raten, in der Anfangsphase eine der guten Mustang Werkstätten auf zu suchen. Dort die Funktion sicherstellen lassen und Dich langsam in die Materie einlesen und einarbeiten.
So wie Du es jetzt versuchst wird es teurer !
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 192
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1967
Re: 67-er mit 78-er Motor
Hallo Heiner
Habe mir ein Buch mit dem Titel "How to Rebuild the small block Ford" von George Reid gekauft und darin genau die Kipphebel gefunden, die auf diesen Zylinderköpfen verbaut worden sind. In diesem Buch werden sie als "bolt-fulcrum rocker arm" bezeichnet. Ok ich habe mich ungenau ausgedrückt und habe eigentlich nur die Zylinderköpfe gemeint. Da haben wohl die Amis irgendwelche Köpfe draufgebaut, egal ob sie dem Modeljahr des Autos entsprechen oder auch nicht. Die 65- 75 Grad habe ich mit einer Infrarot-Thermometer-Pistole gemessen und immer in diesem Bereich ist der Motor beim Gasgeben abgestorben. Choke habe ich einen mechanischen, also Seilzug verbaut und der ist richtig eingestellt.
Gruß Dominik
Habe mir ein Buch mit dem Titel "How to Rebuild the small block Ford" von George Reid gekauft und darin genau die Kipphebel gefunden, die auf diesen Zylinderköpfen verbaut worden sind. In diesem Buch werden sie als "bolt-fulcrum rocker arm" bezeichnet. Ok ich habe mich ungenau ausgedrückt und habe eigentlich nur die Zylinderköpfe gemeint. Da haben wohl die Amis irgendwelche Köpfe draufgebaut, egal ob sie dem Modeljahr des Autos entsprechen oder auch nicht. Die 65- 75 Grad habe ich mit einer Infrarot-Thermometer-Pistole gemessen und immer in diesem Bereich ist der Motor beim Gasgeben abgestorben. Choke habe ich einen mechanischen, also Seilzug verbaut und der ist richtig eingestellt.
Gruß Dominik
Gruß Dominik
Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1967
Re: 67-er mit 78-er Motor
Hallo Michael
Bin gelernter KFZ- Mechatroniker und habe zwar schon Ahnung, aber wie schon richtig erkannt nicht wirklich von solchen alten Maschinen, habe meistens einen Kollegen dabei, der mehr Ahnung von dieser Materie hat als ich. OK, der 255-er ist doch ein R6 oder? Ich weiß auch, dass der Motor- Block eine eigene Nummer und die Zylinderköpfe eine eigene Nummer haben. Mein Motor ist ein Produkt aus vielen unterschiedlichen Teilen von allem was gerade irgendwo rumstand und noch funktionierte zusammengebaut. Damit hab ichs zu tun Falschluft zieht er auch nicht. Am Vergaser (Edelbrock 500-er 4V) stelle ich einfach das Gemsich einfach noch mal nach. Wo sind den gute Mustang- Werkstätten? Kannst du mir bitte ein paar Adressen geben
Gruß Dominik
Bin gelernter KFZ- Mechatroniker und habe zwar schon Ahnung, aber wie schon richtig erkannt nicht wirklich von solchen alten Maschinen, habe meistens einen Kollegen dabei, der mehr Ahnung von dieser Materie hat als ich. OK, der 255-er ist doch ein R6 oder? Ich weiß auch, dass der Motor- Block eine eigene Nummer und die Zylinderköpfe eine eigene Nummer haben. Mein Motor ist ein Produkt aus vielen unterschiedlichen Teilen von allem was gerade irgendwo rumstand und noch funktionierte zusammengebaut. Damit hab ichs zu tun Falschluft zieht er auch nicht. Am Vergaser (Edelbrock 500-er 4V) stelle ich einfach das Gemsich einfach noch mal nach. Wo sind den gute Mustang- Werkstätten? Kannst du mir bitte ein paar Adressen geben
Gruß Dominik
Gruß Dominik
Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
- 68GT500
- Beiträge: 9547
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: 67-er mit 78-er Motor
Oberfrischling hat geschrieben:OK, der 255-er ist doch ein R6 oder?
--> Trugschluss, das ist ein V8!
Wo sind den gute Mustang- Werkstätten? Kannst du mir bitte ein paar Adressen geben
- Red Line Motors Neustadt/W
- Walters Auto Service Saulheim
Beide Werkstätten gibt es schon seit über 20 Jahren, also keine "Experten mit nur 1 Monat Erfahrung"...
Gruß Dominik
mfg
Michael
--> Trugschluss, das ist ein V8!
Wo sind den gute Mustang- Werkstätten? Kannst du mir bitte ein paar Adressen geben
- Red Line Motors Neustadt/W
- Walters Auto Service Saulheim
Beide Werkstätten gibt es schon seit über 20 Jahren, also keine "Experten mit nur 1 Monat Erfahrung"...
Gruß Dominik
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: 67-er mit 78-er Motor
wenn es wirklich ein original 78er Motor ist, dann sollte er kleine Zündkerzen für 16mm Kerzenstecker haben. Das wäre dann z.B. ein 302 aus dem Mustang II.
Entsprechend wäre also hier die Literatursuche angesagt.
Wobei:
der 302 aus Bj.78 ist für bleifrei vorgesehen, hat aber nur 136 PS gegenüber dem 302 aus z.B. Bj.68 mit etwas über 190 PS.
Entsprechend wäre also hier die Literatursuche angesagt.
Wobei:
der 302 aus Bj.78 ist für bleifrei vorgesehen, hat aber nur 136 PS gegenüber dem 302 aus z.B. Bj.68 mit etwas über 190 PS.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1967
Re: 67-er mit 78-er Motor
Hallo Jungs
Ich schaue mal nach der Block-Nummer, die leider vom Starter verdecket wird Ich glaube jedenfalls das sie da zu finden ist. Aufschreiben und im Mustangtek, Bücher nachschauen. Wenn ich bei beiden nichts brauchbares finden kann, schreibe ich einfach nochmal.
Gruß Dominik
Ich schaue mal nach der Block-Nummer, die leider vom Starter verdecket wird Ich glaube jedenfalls das sie da zu finden ist. Aufschreiben und im Mustangtek, Bücher nachschauen. Wenn ich bei beiden nichts brauchbares finden kann, schreibe ich einfach nochmal.
Gruß Dominik
Gruß Dominik
Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: 67-er mit 78-er Motor
Die Blocknummer nützt Dir wenig, wenn es um das Einstellen der Ventile geht.
Da ist nur gefragt, was für Zylinderköpfe verbaut sind.
1. Merkmal Zündkerzengrösse
2. Ventildeckel ab und Gussnummer abschreiben
Da ist nur gefragt, was für Zylinderköpfe verbaut sind.
1. Merkmal Zündkerzengrösse
2. Ventildeckel ab und Gussnummer abschreiben
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1967
Re: 67-er mit 78-er Motor
Servus Leute
Habe die Ventildeckel abgeschraubt und folgende Nummern entdeckt: Auf dem linken Zylinderkopf: "1826" auf dem rechten: "1A20" und etwas oberhalb von Zylinder 3 steht auch noch "78". Habe im Mustangtek nachgeschaut und in meinen Büchern, aber nichts passendes gefunden Wer weiß, was das für Köpfe sind Wenn es hilft: Das Verdichtungsverhältnis lag bei allen 8 Töpfen so um die 11 bar.
Gruß Dominik
Habe die Ventildeckel abgeschraubt und folgende Nummern entdeckt: Auf dem linken Zylinderkopf: "1826" auf dem rechten: "1A20" und etwas oberhalb von Zylinder 3 steht auch noch "78". Habe im Mustangtek nachgeschaut und in meinen Büchern, aber nichts passendes gefunden Wer weiß, was das für Köpfe sind Wenn es hilft: Das Verdichtungsverhältnis lag bei allen 8 Töpfen so um die 11 bar.
Gruß Dominik
Gruß Dominik
Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!