Hallo an alle Forumsteilnehmer,
da das meine erste Forums-Anfrage ist nochmal ein herzliches Hallo von mir. Mein Name ist Murat. Ich lebe in Berlin und bin seit ca. 4 Jahren Mitglied im FMCOG. Ich fahre einen 67er Fastback und habe mir hier bereits viele Anregungen holen können. Nun möchte ich mich mit einem akuten Problem an die Gemeinde wenden:
Ich habe folgendes Problem: Wassereinbruch auf der Beifahrerseite. Es läuft am Kickpanel runter und (wahrscheinlich) über den Scheibenrahmen auch in das Handschuhfach. Die Cowl-Vents wurden frisch und aufwändig gemacht. Die sind es nicht. Die Scheibe wurde wiederholt neu abgedichtet mit dauerlastischer Dichtmasse. Der Scheibenrahmengummi wurde erneuert (Daniel Carpenter, also "original tooling), das Beste was ich im Repro-Bereich bekommen konnte.
Dennoch, nach gestriger Regenfahrt wieder - wenn auch wenig - Wasser im Innenraum. Nun höre ich eine Geschichte, die ich kaum glauben mag: Es soll zwei verschieden starke Frontscheiben geben. Nimmt man die dickere ist Ruhe.
Ihr könnt Euch meine Frage denken: Habt Ihr gleiche Erfahrungen gemacht? Gibt es tatsächlich unterschiedlich dicke Scheiben? Ich habe bisher in keinem Katalog solche Unterschiede entdecken können?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar und wünsche allen pony-Besitzern eine fahrfreudige und unfallfreie Saison.
Beste Grüße
Murat
Gab es unterschiedlich dicke Windschutzscheiben?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Gab es unterschiedlich dicke Windschutzscheiben?
Proud Member


- Sky
- Beiträge: 754
- Registriert: Mo 13. Feb 2012, 08:07
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Ford Mustang '66 Coupé 289
Re: Gab es unterschiedlich dicke Windschutzscheiben?
Hallo Murat,
von verschiedenen dicken Scheiben hab ich noch nichts gelesen was aber nicht heißen soll das es sowas nicht gibt.
Ich würde aber mal anders an die Sache rangehen.
Erstens Kickpanel weg und nen Gartenschlauch auf die Scheibe. Wenn dann alles trocken ist kann es die Scheibe mal nicht sein.
Ich tippe mal ganz ins Blaue und würde eher auf Spritzwasser vom Rad tippen. Schau mal ob alle Dichtungen vom Kotflügel nach innen sitzen und ob der Spritzschutz auch dran ist.
Sky
von verschiedenen dicken Scheiben hab ich noch nichts gelesen was aber nicht heißen soll das es sowas nicht gibt.
Ich würde aber mal anders an die Sache rangehen.
Erstens Kickpanel weg und nen Gartenschlauch auf die Scheibe. Wenn dann alles trocken ist kann es die Scheibe mal nicht sein.
Ich tippe mal ganz ins Blaue und würde eher auf Spritzwasser vom Rad tippen. Schau mal ob alle Dichtungen vom Kotflügel nach innen sitzen und ob der Spritzschutz auch dran ist.
Sky
Der Punkt an dem ich aufgebe ist dann erreicht wenn ich einen Meter unter der Erde liege.
Re: Gab es unterschiedlich dicke Windschutzscheiben?
Hallo Murat,
als ich bei meinem 68er Coupé die zerkratzte Originalscheibe gegen eine Repro getauscht habe, stellte ich fest, dass die Repro (trotz Ford und Carlite Logo) nur rd. 2/3 so dick war wie das Original. Ich habe es mit einer Reprodichtung und reichlich Terodicht (und zwar zwischen Scheibe und Gummi sowie zwischen Gummi und Scheibenrahmen!) dennoch dicht bekommen, sh. http://www.schouwer-online.de/ford/must ... ausbau.htm
Beste Grüße
Hartmut
als ich bei meinem 68er Coupé die zerkratzte Originalscheibe gegen eine Repro getauscht habe, stellte ich fest, dass die Repro (trotz Ford und Carlite Logo) nur rd. 2/3 so dick war wie das Original. Ich habe es mit einer Reprodichtung und reichlich Terodicht (und zwar zwischen Scheibe und Gummi sowie zwischen Gummi und Scheibenrahmen!) dennoch dicht bekommen, sh. http://www.schouwer-online.de/ford/must ... ausbau.htm
Beste Grüße
Hartmut
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Gab es unterschiedlich dicke Windschutzscheiben?
Genau so wie Hartmut es sagt ist es - zumindest eine Zeitlang - gewesen.
Die letzten Scheiben, die ich von meiner Quelle http://www.ass-kiefer.de/bekommen habe weisen aber die originale Dicke auf.
Auf Anfrage hin wurde mir bestätigt, dass es ein paar Jahre lang, nur solche Scheiben gegeben hat.
Beachten muss man aber 2 Dinge:
- Die billigen Repro Dichtungen taugen nichts
- Selbst die korrekte Scheibe muss satt mit Dichtmittel eingesetzt werden, nur so ist sie dauerhaft dicht.
mfg
Michael
Die letzten Scheiben, die ich von meiner Quelle http://www.ass-kiefer.de/bekommen habe weisen aber die originale Dicke auf.
Auf Anfrage hin wurde mir bestätigt, dass es ein paar Jahre lang, nur solche Scheiben gegeben hat.
Beachten muss man aber 2 Dinge:
- Die billigen Repro Dichtungen taugen nichts
- Selbst die korrekte Scheibe muss satt mit Dichtmittel eingesetzt werden, nur so ist sie dauerhaft dicht.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: Gab es unterschiedlich dicke Windschutzscheiben?
Hallo,
ich habe die Scheiben in die Dichtung und die Dichtung im Rahmen immer komplett mit dauerplastischer (nicht dauerelastisch) Dichtmasse z.B. Terodicht von Teroson eingesetzt. Ist zwar eine ziemliche Sauerei, weil das Dichtmittel noch eine Weile vorgekrochen kommt und stark anhaftet aber bis jetzt ist alles dicht geworden. Die dauerelastischen Dichtmittel haften mit der Zeit nicht mehr am Glas oder Gummi und lassen dann durch die Bewegung der Scheibe Wasser durch.
Grüsse Sylvio
ich habe die Scheiben in die Dichtung und die Dichtung im Rahmen immer komplett mit dauerplastischer (nicht dauerelastisch) Dichtmasse z.B. Terodicht von Teroson eingesetzt. Ist zwar eine ziemliche Sauerei, weil das Dichtmittel noch eine Weile vorgekrochen kommt und stark anhaftet aber bis jetzt ist alles dicht geworden. Die dauerelastischen Dichtmittel haften mit der Zeit nicht mehr am Glas oder Gummi und lassen dann durch die Bewegung der Scheibe Wasser durch.
Grüsse Sylvio