Umbau von Thermochoke auf manuell

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
terra67
Beiträge: 283
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 10:27
Fuhrpark: Ford 17m
Ford Capri
65er convertible
125er Wiesel 1958
Volvo PV444 1952

Umbau von Thermochoke auf manuell

Beitrag von terra67 »

Hallo liebe Mustanggemeinde!
Da bei dem Vergaser meines 65er Mustangs C-Code der Bimetall Federhalter komplett weggerostet ist, möchte ich den Choke auf manuell umrüsten. Dazu würde ich einfach einen Seilzug an die Kaltstartklappe befestigen um diese vom Fahrersitz aus zu betätigen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Und auf was muß ich achten?
Mein Vergaser trägt die Bezeichnung C3AF AL.
Danke für Eure Hilfe
Grüße Frank
Benutzeravatar
Dirk 66
Beiträge: 68
Registriert: So 15. Jul 2012, 20:02
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Ford Mustang Hardtop Coupé 289 4V Bj.´66, BMW 530d touring, Honda Civic Hatchback Bj. ´89,
Hercules Ultra 80F Bj.´81

Re: Umbau von Thermochoke auf manuell

Beitrag von Dirk 66 »

[Hallo Frank, ich habe das bei mir schon gemacht, allerdings hat mein 66er Pony bereits einen Holley- Vergaser, der konstruktiv für einen manuellen Choke ausgelegt war. Die Seilzugeinrichtung kann man für kleines Geld kaufen, sie lässt sich auch gut durch die Firewall führen. Bei Deinem Vergaser musst Du halt schauen, wie Du die Seilzugaufnahme dort befestigst. Sofern es kein Konversionkit zu kaufen gibt, ist dann wahrscheinlich Eigenbau angesagt. Vielleicht kann man Teile von Holley auch verwenden, schau mal unter Holley im Web oder auch unter Scott Drake.
VG
, /color]
Mustang The Unexpectable
ride it, love it or leave it

Dirk 66
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3744
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Umbau von Thermochoke auf manuell

Beitrag von Red Convertible »

Hallo Frank,
was genau ist bei Dir vergammelt, kannste mal ein Foto einstellen?
Ich denke, das eine Umrüstung auf elektrischen Choke einfacher durchzuführen ist, habe ich erst kürzlich bei meinen Autolite 2100 gemacht.
Habe dazu die Dose mit der Nummer: CV - 98 verwendet.
Die Bauform der E-Choke Dose weicht etwas von der originalen ab, daher wird ein Distanzring und längere Befestigungsschrauben benötigt.
Der Distanzring wird statt des originalen Dicht/Gleitrings eingebaut und sorgt für genügend Freiraum zwischen Bimetallfeder und der Chokemechanik des Vergasers.
Bei den drei Schrauben habe ich nicht viel her gemacht und auf metrische (M4) umgerüstet, die habe ich zu Hauf in der Schublade. ;)
Anschließend muss nur noch ein Kabel vom Lima-Anschluss STA über fliegende Sicherung zur Dose gelegt werden, alternativ geht auch ein geschaltetes Zündplus.
LG
Mario
Bild
Karghista
Beiträge: 500
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia

Re: Umbau von Thermochoke auf manuell

Beitrag von Karghista »

Universelle Seilzüge mit nem Chromknopf gibt es fertig zu kaufen. Da muss nur die Länge gekürzt werden.
Ok...Halteblech für den Innenraum muss noch gebastelt werden, Loch in die Firewall bohren, sauber verlegen...
Find ich "handfester" als noch mehr Elektrokram im Motorraum und man weiß zu 100%, ob der Choke nun offen ist oder nicht.

Aber erstmal versuchen den Thermokram zu retten.

Gruß Matthias
terra67
Beiträge: 283
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 10:27
Fuhrpark: Ford 17m
Ford Capri
65er convertible
125er Wiesel 1958
Volvo PV444 1952

Re: Umbau von Thermochoke auf manuell

Beitrag von terra67 »

Bild
Hallo Leute
Vielen Dank für eure Hilfe.
Die ganze Aufnahme für die Bimetallfeder, die Gegenfeder und alles ist nur noch in Fragmenten vorhanden und verrostet. Einen Drahtzug habe ich schon organisiert und baue mir einen Zughalter, den ich an der Spinne festschraube. Das Ganze kann ich dann unter dem Armaturenbrett bedienen.
Wird schon klappen...
Schöne Grüße
Frank
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1465
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Umbau von Thermochoke auf manuell

Beitrag von Alternator »

Hi Frank, würdest Du Bilder von Deinem Umbau auf manuellen Choke Posten? waere klasse.

GRUSS david
Beste Grüße David
BildBild
bird

Re: Umbau von Thermochoke auf manuell

Beitrag von bird »

Servus
Einen solchen Umbau scheint einer der Vorbesitzer meines Pony gemacht zu haben.
Nur funktioniert das irgendwie nicht wirklich. Da der Motor ganz gut auch ohne Chokeanspringt hatte ich das bisher vernachlässigt. Jetzt bin ich allerdings neugierig geworden. Werde mal Bilder von der Konstruktion machen und mich hier drann hängen, wenn ich darf. ;)
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1465
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Umbau von Thermochoke auf manuell

Beitrag von Alternator »

hallo Bird,
wegen mir gerne :mrgreen:

Gruß David
Beste Grüße David
BildBild
bird

Re: Umbau von Thermochoke auf manuell

Beitrag von bird »

Hey David
Hier die Bilder vom manuellen Choke an meiner Karre.
Habe nur ein wenig Fett drauf geschmiert und paar mal bewegt...und schon funktioniert das Teil wieder.
Muss ich wahrscheinlich öfter mal benutzen, damit es geschmeidig bleibt. :D
Hoffe die Bilder helfen dir etwas weiter.
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1465
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Umbau von Thermochoke auf manuell

Beitrag von Alternator »

perfekt vielen Dank an Dich! Meine Choke-Problem konnte ich (siehe anderer Thread) ja schon lösen aber Deine Bilder sind für den ein oder anderen sicher auch hilfreich.
Beste Grüße David
BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“