Motorklackern
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Motorklackern
Hallo Dietmar,
erst mal der Reihe nach:
Das sind frühe 289er Kopfe, die bis ca 67 verbaut wurden.
Bei den Köpfen wird die Führung der Stösselstange über ein präzis gearbeiteten Schlitz im Kopf geführt.
Die Kipphebel sind von der "Non-Rail" Version.
Ab Werk sind bei diesen Köpfen die Kipphebelbolzen ein-gepresst, bei Dir wurden die schon mal auf eingeschraubte Kipphebelbolzen umgebaut.
Beim Umbau ist offensichtlich nicht korrekt gearbeitet worden, denn der Kipphebel steht am Bolzen an und hat dort schon einen ordentlichen Schlitz gefräst. Wahrscheinlich wurde das Gewinde von "Los Diletantos" von Hand geschnitten.
Dieser Umbau muss auf einer Fräse erfolgen, da sonst die Gefahr besteht, die Gewinde nicht 100%ig senkrecht zu bekommen - die Auswirkungen siehst Du.
An dem Kipphebel selbst kann ich keinen Schaden erkennen.
Selbst wenn das Gewinde im Kopf noch ok sein sollte - kann es auf den Fotos nicht erkennen - kann das nicht so bleiben.
Prüfe welche andere Kipphebelbolzen ebenso eingefräst sind, wahrscheinlich mehrere.
Bei diesen Kipphebelbolzen müssen dann die Gewinde "gerichtet" werden, spricht auf Fräse spannen und gerade ausbohren, Übermaß Gewinde schneiden & Helicoil setzen.
Erst dann können diese Köpfe wieder verwendet werden.
Eigentlich ist es aber nicht wirklich sinnvoll Geld in diese Teile zu investieren. Sie machen nicht wirklich viel Power, sie sind nicht Bleifrei geeignet und wer weiß was die Diletantos sonst noch daran vermurkst haben.
Ich würde als günstigste Alternative nach den Windsor Jr Köpfen schauen...
mfg
Michael
erst mal der Reihe nach:
Das sind frühe 289er Kopfe, die bis ca 67 verbaut wurden.
Bei den Köpfen wird die Führung der Stösselstange über ein präzis gearbeiteten Schlitz im Kopf geführt.
Die Kipphebel sind von der "Non-Rail" Version.
Ab Werk sind bei diesen Köpfen die Kipphebelbolzen ein-gepresst, bei Dir wurden die schon mal auf eingeschraubte Kipphebelbolzen umgebaut.
Beim Umbau ist offensichtlich nicht korrekt gearbeitet worden, denn der Kipphebel steht am Bolzen an und hat dort schon einen ordentlichen Schlitz gefräst. Wahrscheinlich wurde das Gewinde von "Los Diletantos" von Hand geschnitten.
Dieser Umbau muss auf einer Fräse erfolgen, da sonst die Gefahr besteht, die Gewinde nicht 100%ig senkrecht zu bekommen - die Auswirkungen siehst Du.
An dem Kipphebel selbst kann ich keinen Schaden erkennen.
Selbst wenn das Gewinde im Kopf noch ok sein sollte - kann es auf den Fotos nicht erkennen - kann das nicht so bleiben.
Prüfe welche andere Kipphebelbolzen ebenso eingefräst sind, wahrscheinlich mehrere.
Bei diesen Kipphebelbolzen müssen dann die Gewinde "gerichtet" werden, spricht auf Fräse spannen und gerade ausbohren, Übermaß Gewinde schneiden & Helicoil setzen.
Erst dann können diese Köpfe wieder verwendet werden.
Eigentlich ist es aber nicht wirklich sinnvoll Geld in diese Teile zu investieren. Sie machen nicht wirklich viel Power, sie sind nicht Bleifrei geeignet und wer weiß was die Diletantos sonst noch daran vermurkst haben.
Ich würde als günstigste Alternative nach den Windsor Jr Köpfen schauen...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Motorklackern
Hi Michael,
das ist ja dann mal richtig Scheibenkleister.
Vielen Dank für Deine präzisen Ausführungen.
das ist ja dann mal richtig Scheibenkleister.
Vielen Dank für Deine präzisen Ausführungen.
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Motorklackern
Ich klink mich da mal kurz ein....
hab meinen vorhin auch mal angelassen wo jetzt die Auspuffanlage fertig ist.
Siehe da, ich hab ein Klackern im hinteren Bereich des Motors, das sich verdammt genauso anhört wie das hier beschriebene.
Für Hydrostössel ist es definitiv zu laut (meiner Erfahrung nach).
Seltsam:
vor der Resto war dieses Geräusch definitiv nicht da.
Und ich kann mir nicht vorstellen, daß der Kipphebel in der Zwischenzeit gelitten haben soll....
Was hab ich gemacht?
Motor: neue Ventildeckel- und Ölwannendichtung, Spinnendichtung.
neue Kerzen (Motocraft).
Gusskrümmer gegen Fächer getauscht.
Das war´s.
Getriebe: Öl und Filter gewechselt.
Allerdings hab ich den Wandler leerlaufen lassen.
Im Getriebe ist die Erstfüllmenge, also etwas über 5l Öl.
Kann das sein, daß das Geräusch aus dem Wandler kommt?
Es ist drehzahlabhängig, hört sich mechanisch an.
Spuren an den Wandlermuttern hab ich keine gesehen (hätte ja sein können, daß es ne Engstelle zum Blech gibt)
Ich weiß, es ist blöd mit Ferndiagnose.....mir wär schon geholfen wenn jemand bestimmte Dinge ausschliessen kann...
Gruß,
Axel
hab meinen vorhin auch mal angelassen wo jetzt die Auspuffanlage fertig ist.
Siehe da, ich hab ein Klackern im hinteren Bereich des Motors, das sich verdammt genauso anhört wie das hier beschriebene.
Für Hydrostössel ist es definitiv zu laut (meiner Erfahrung nach).
Seltsam:
vor der Resto war dieses Geräusch definitiv nicht da.
Und ich kann mir nicht vorstellen, daß der Kipphebel in der Zwischenzeit gelitten haben soll....
Was hab ich gemacht?
Motor: neue Ventildeckel- und Ölwannendichtung, Spinnendichtung.
neue Kerzen (Motocraft).
Gusskrümmer gegen Fächer getauscht.
Das war´s.
Getriebe: Öl und Filter gewechselt.
Allerdings hab ich den Wandler leerlaufen lassen.
Im Getriebe ist die Erstfüllmenge, also etwas über 5l Öl.
Kann das sein, daß das Geräusch aus dem Wandler kommt?
Es ist drehzahlabhängig, hört sich mechanisch an.
Spuren an den Wandlermuttern hab ich keine gesehen (hätte ja sein können, daß es ne Engstelle zum Blech gibt)
Ich weiß, es ist blöd mit Ferndiagnose.....mir wär schon geholfen wenn jemand bestimmte Dinge ausschliessen kann...
Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Axel
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Motorklackern
Zement mal, Dein Getriebe war quasie leer und Du hast nur 5 Liter reingekippt und nicht mehr!
C4: 10-1/4 US qt. ATF-F
Das sind fast 10 Liter!!!!!
Heiner...
C4: 10-1/4 US qt. ATF-F
Das sind fast 10 Liter!!!!!
Heiner...
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Motorklackern
Rischtisch, genau nach shop manual.
Nach Umrechnung 4.7l
Wenn Du nämlich bei Erstfüllung vor Motorlauf mehr reinkippst, kommt´s an der Entlüftung wieder raus.
Nachdem er jetzt mal gelaufen ist hab ich auch wieder was nachgeschüttet.
Aber mit dem GEräusch wollte ich ihn nicht laufen lassen um die Gänge durchzurühren....
Konnte grad eben einen Nachbarn aktivieren um den Motor mal am laufen zu halten damit ich mich drunterbegeben konnte.
Ich arbeite ja gerne alleine, aber manchmal ist´s scho blöd
So wie´s aussieht ist´s doch das Blech zwischen Motor und Getriebe
Wenn ich mit nem Schraubendreher bissl hebel verändert sich das GEräusch.
Und ohne Lampe hab ich oben in der Gegend vom Anlasser ab und an nen kleinen Funken gesehn.
Man sieht zwar keine Spuren, aber anscheinend läuft er doch irgendwo an....
Jetzt muss ich morgen wenn er wieder kalt ist mal sehn, daß ich das wegbekomme ohne das Getriebe rausnehmen zu müssen....
Aber irgendwo bin ich auch froh, daß es das ist...hat sich von oben wie ein heftiger LAgerschaden angehört
Gruß,
Axel
Nach Umrechnung 4.7l
Wenn Du nämlich bei Erstfüllung vor Motorlauf mehr reinkippst, kommt´s an der Entlüftung wieder raus.
Nachdem er jetzt mal gelaufen ist hab ich auch wieder was nachgeschüttet.
Aber mit dem GEräusch wollte ich ihn nicht laufen lassen um die Gänge durchzurühren....
Konnte grad eben einen Nachbarn aktivieren um den Motor mal am laufen zu halten damit ich mich drunterbegeben konnte.
Ich arbeite ja gerne alleine, aber manchmal ist´s scho blöd
So wie´s aussieht ist´s doch das Blech zwischen Motor und Getriebe
Wenn ich mit nem Schraubendreher bissl hebel verändert sich das GEräusch.
Und ohne Lampe hab ich oben in der Gegend vom Anlasser ab und an nen kleinen Funken gesehn.
Man sieht zwar keine Spuren, aber anscheinend läuft er doch irgendwo an....

Jetzt muss ich morgen wenn er wieder kalt ist mal sehn, daß ich das wegbekomme ohne das Getriebe rausnehmen zu müssen....
Aber irgendwo bin ich auch froh, daß es das ist...hat sich von oben wie ein heftiger LAgerschaden angehört
Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Axel
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Motorklackern
67GTA hat geschrieben:Rischtisch, genau nach shop manual.
Nach Umrechnung 4.7l
Wenn Du nämlich bei Erstfüllung vor Motorlauf mehr reinkippst, kommt´s an der Entlüftung wieder raus.
Nachdem er jetzt mal gelaufen ist hab ich auch wieder was nachgeschüttet.
Aber mit dem GEräusch wollte ich ihn nicht laufen lassen um die Gänge durchzurühren....
Konnte grad eben einen Nachbarn aktivieren um den Motor mal am laufen zu halten damit ich mich drunterbegeben konnte.
Ich arbeite ja gerne alleine, aber manchmal ist´s scho blöd
So wie´s aussieht ist´s doch das Blech zwischen Motor und Getriebe
Wenn ich mit nem Schraubendreher bissl hebel verändert sich das GEräusch.
Und ohne Lampe hab ich oben in der Gegend vom Anlasser ab und an nen kleinen Funken gesehn.
Man sieht zwar keine Spuren, aber anscheinend läuft er doch irgendwo an....
Jetzt muss ich morgen wenn er wieder kalt ist mal sehn, daß ich das wegbekomme ohne das Getriebe rausnehmen zu müssen....
Aber irgendwo bin ich auch froh, daß es das ist...hat sich von oben wie ein heftiger LAgerschaden angehört
Gruß,
Axel
So, kleines add-on nachdem nun der Anlasser draussen ist:
Das Tilgergewicht an der Flexplate läuft am Anlasser an.
Ich hab´s parallel auch in meinem Restothread stehen, da ich hoffe, so schnellstmöglich ne Antwort zu bekommen.
An Anlasser und Flexplate hab ich nix gemacht ausser reinigen.
Kann mir einer bitte nen Tip geben, woher das kommt und was ich da machen kann?
By gta67 at 2012-04-05
By gta67 at 2012-04-05
By gta67 at 2012-04-05
Gruß,
Axel
Nach Umrechnung 4.7l
Wenn Du nämlich bei Erstfüllung vor Motorlauf mehr reinkippst, kommt´s an der Entlüftung wieder raus.
Nachdem er jetzt mal gelaufen ist hab ich auch wieder was nachgeschüttet.
Aber mit dem GEräusch wollte ich ihn nicht laufen lassen um die Gänge durchzurühren....
Konnte grad eben einen Nachbarn aktivieren um den Motor mal am laufen zu halten damit ich mich drunterbegeben konnte.
Ich arbeite ja gerne alleine, aber manchmal ist´s scho blöd
So wie´s aussieht ist´s doch das Blech zwischen Motor und Getriebe
Wenn ich mit nem Schraubendreher bissl hebel verändert sich das GEräusch.
Und ohne Lampe hab ich oben in der Gegend vom Anlasser ab und an nen kleinen Funken gesehn.
Man sieht zwar keine Spuren, aber anscheinend läuft er doch irgendwo an....

Jetzt muss ich morgen wenn er wieder kalt ist mal sehn, daß ich das wegbekomme ohne das Getriebe rausnehmen zu müssen....
Aber irgendwo bin ich auch froh, daß es das ist...hat sich von oben wie ein heftiger LAgerschaden angehört
Gruß,
Axel
So, kleines add-on nachdem nun der Anlasser draussen ist:
Das Tilgergewicht an der Flexplate läuft am Anlasser an.
Ich hab´s parallel auch in meinem Restothread stehen, da ich hoffe, so schnellstmöglich ne Antwort zu bekommen.
An Anlasser und Flexplate hab ich nix gemacht ausser reinigen.
Kann mir einer bitte nen Tip geben, woher das kommt und was ich da machen kann?
By gta67 at 2012-04-05
By gta67 at 2012-04-05
By gta67 at 2012-04-05
Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Axel
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Motorklackern
Hi
Ich behaupte mal bei dir fehlt dir Blockplate zwischen Motor und Getiebe.
Ich behaupte mal bei dir fehlt dir Blockplate zwischen Motor und Getiebe.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Motorklackern
badboy289 hat geschrieben:Hi
Ich behaupte mal bei dir fehlt dir Blockplate zwischen Motor und Getiebe.
würd ich jetzt nicht sagen.....
By gta67 at 2012-04-05
Ich behaupte mal bei dir fehlt dir Blockplate zwischen Motor und Getiebe.
würd ich jetzt nicht sagen.....
By gta67 at 2012-04-05
Gruß
Axel
Axel
Re: Motorklackern
Hallo zusammen,
ich wollte mal Bericht erstatten.
Also, das Klacken kam ja von einem losen Kipphebel, welcher dann auch den Bolzen entsprechend eingesägt hat.
Nach Instandsetzung des defekten und Überprüfung der anderen Kipphebel (da war an keinem auch nur ein Hauch von Beschädigung zu erkennen) läuft der Wagen jetzt wieder einwandfrei. Auch das Bolzengewinde im Kopf ist einwandfrei.
Da jedoch die Ursache letztendlich nicht wirklich geklärt ist (es sei denn, da ist bei der Montage geschlampt worden, oder der Hydro ist an entsprechender Stelle defekt...dann wird das Problem ja wieder auftauchen), werde ich in absehbarer Zeit Michaels Rat befolgen und einen Spezialisten aufsuchen um die originalen Kipphebel (welche auf Edelbroch Performer Aluköppen montiert sind) in entsprechend passende Hebel http://www.summitracing.com/parts/CCA-17043-16/ zu tauschen und den ges. Motor checken zu lassen.
Euch allen und besonders Michael noch mal vielen Dank für die Hilfe !!!
ich wollte mal Bericht erstatten.
Also, das Klacken kam ja von einem losen Kipphebel, welcher dann auch den Bolzen entsprechend eingesägt hat.
Nach Instandsetzung des defekten und Überprüfung der anderen Kipphebel (da war an keinem auch nur ein Hauch von Beschädigung zu erkennen) läuft der Wagen jetzt wieder einwandfrei. Auch das Bolzengewinde im Kopf ist einwandfrei.
Da jedoch die Ursache letztendlich nicht wirklich geklärt ist (es sei denn, da ist bei der Montage geschlampt worden, oder der Hydro ist an entsprechender Stelle defekt...dann wird das Problem ja wieder auftauchen), werde ich in absehbarer Zeit Michaels Rat befolgen und einen Spezialisten aufsuchen um die originalen Kipphebel (welche auf Edelbroch Performer Aluköppen montiert sind) in entsprechend passende Hebel http://www.summitracing.com/parts/CCA-17043-16/ zu tauschen und den ges. Motor checken zu lassen.
Euch allen und besonders Michael noch mal vielen Dank für die Hilfe !!!
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Motorklackern
Hallo Dietmar,
Dankeschön für das Feedback.
Passiert leider zu selten..
Dankeschön für das Feedback.
Passiert leider zu selten..
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





