Motorklackern

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Motorklackern

Beitrag von 68GT500 »

clemente hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:Wenn dem So ist, würde ich noch einen Test mit einer gehärteten Stösselstange machen.
Leider habe ich keine in meinem Fundus.

mfg

Michael

Die vom einfachen 66er sind gehärtet, oder? In diesem Fall hab ich noch 16 Stck. von meinem defekten 289er Kopf..

Dietmar wenn Dir das was hilft - melde Dich..

LG
Clemens

@Clemens,
nein, die Ford Stößelstangen sind nicht gehärtet, zumindest nicht so wie sie für den Einsatz von Guideplates gehärtet sein müssen.

@Dietmar,
wenn der Kipphebel Bolzen wieder seitlich eingelaufen ist, dann stimmt die Geometrie definitiv nicht.
Wie sehen die anderen Kipphebelbolzen aus?
Das muss richtig gemacht werden, sonst ist der nächste Schaden vorprogrammiert, entweder bricht wieder die Stößelstange, oder der Stehbolzen...

Auf Dauer wird es nicht immer so glimpflich ausgehen ... Du weißt, dass Du bisher echt Glück hattest - oder?

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
eifel
Beiträge: 345
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 14:28

Re: Motorklackern

Beitrag von eifel »

@ Michael:

ich glaube Dir, wenn Du sagst, dass ich Glück hatte...wissen tu ich das nicht...woher auch...bin ja leider fast gänzlich ahnungslos was diese Motorgeschichten angeht.

Ich hab am Donnerstag einen Termin bei einer US Car Werkstatt mit dem ich eben telefoniert habe.

Er wird als erstes die Ventilgängigkeit und die Hydros prüfen.

Hier scheint am ehesten ein Defekt vorzuliegen, so der gute Mann...aber Ferndiagnosen konnte der logischer weise auch nicht geben.

Also, Donnerstag geht der Karren aufm Hänger weg und Anfang nächster Woche weiß ich wohl mehr.

Ich gebe Bescheid was denn nun Ursache war...ist.

Vielen Dank schon mal soweit !!!
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: Motorklackern

Beitrag von Oliver70 »

Hi,
bin auch ganz der Meinung vom Michael dass an der Steuerung was nicht stimmt. Die Ventilgängikeit schliesse ich aus, denn wenn es mal so schwergängig ist, dass die Stößelstange bricht, bleibt es auch ein Stück geöffnet und das würdest Du gleich merken. Hatte ich mal an meinem MG.

Gruß Oliver
Mitglied im
Bild
eifel
Beiträge: 345
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 14:28

Re: Motorklackern

Beitrag von eifel »

Hi Oliver,

was bedeutet das denn im Klartext für einen Laien wie mich,
wenn an der "Steuerung" was nicht stimmt?
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Motorklackern

Beitrag von CandyAppleGT »

Hi!

Mit "Steuerung" ist das Zusammenspiel von Nockenwelle, Liftern, Stößelstangen, Kipphebeln und Ventilen gemeint. Ganz banal ausgedrückt: Irgendeine dieser Komponenten sorgt dafür, dass deine Stößelstange fritze geht.

LG,

Daniel
eifel
Beiträge: 345
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 14:28

Re: Motorklackern

Beitrag von eifel »

Hi Daniel,

damit kann ich was anfangen.

Danke sehr!

Dann werden wir mal sehen, was da so alles im Argen ist.

Dabei war ich grade so froh, dass mein Öldruck durch das neue
Instrument so prima angezeigt wurde
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Motorklackern

Beitrag von CandyAppleGT »

Hi Dietmar,

das wird auch noch, keine Bange!

LG,

Daniel
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: Motorklackern

Beitrag von Oliver70 »

Hallo Dietmar,
ich meinte mit der Steuerung eigentlich auch wie Michael schon sagte die Geometrie.
Hast Du schon wie vom Michael damals empfolen überprüft ob die Gewinde gerade reingeschnitten wurden? Irgend etwas fluchtet da nicht oder läuft auf Block. Ich weiß nicht ob es möglich ist dass die Stößelstange zu lang ist und auf Block läuft und sie deshalb einen Ermüdungsbruch erlitten hat. Würde auch erklären dass sich beim erstenmal Dein Stehbolzen gelöst hat.
Eventuell zu lange Stößelstange für den Ventilhub oder falsches Kipphebel- Verhältnis. Da müßte sich Michael aber besser auskennen.

Gruß Oiver
Mitglied im
Bild
eifel
Beiträge: 345
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 14:28

Re: Motorklackern

Beitrag von eifel »

Hi Oliver,

der Wagen geht ja am Donnerstag zur Werkstatt, wo die ganzen in Frage kommenden Komponenten geprüft werden.

Ich werde entsprechend berichten.
eifel
Beiträge: 345
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 14:28

Re: Motorklackern

Beitrag von eifel »

Tach zusammen,

so, ich war heut mal in der Werkstatt und hab Bestandsaufnahme gemacht.

Die Hydros sind schuld.

Den einen Hydro, da wo es die Probleme gab, hats zerlegt und andere fallen auch schon auseinander (gelöste Haltefedern). Bislang aber ohne weiteren Schaden anzurichten.

Sorry für die Bildqualität, aber ich hatte nur mein Telefon dabei:




Es werden jetzt alle Stößelstangen überprüft und ggf. ausgetauscht und komplett neue Hydros verbaut.

Ich hoffe, dass hiermit dann alle diesbezüglichen Problemstellen behoben sind.

Ich weiß leider nicht, wie alt die Hydros sind, gehe aber mal davon aus, dass es noch die Ersten sind und diese verschlissen sind (sofern das sein kann).

Vielleicht waren die Ventile auch komplett falsch eingestellt, sodass sich die Hydros deshalb auf Dauer verabschiedet haben.

Die Ventile laufen wohl alle frei und klemmen nicht.

Der Öldruck war auch immer ok (min. 38 - max. 62)


P.S. @ Michael B.: die Jungs in Aldenhoven sind bis September dicht...
Antworten

Zurück zu „Technik“