Probleme mit der Zündung
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Probleme mit der Zündung
Hallo Stefan,
übrigens der mechanische und der elektronische Unterbrecher haben nur in der vereinfachten, statischen Gleichstrombetrachtung die gleichen Eigenschaften. Hinsichtlich Verschleiß und beim dynamischen Betrieb gibt es durchaus Unterschiede, z.B. bei der Schaltgeschwindigkeit.
Ich denke die "schwankende" Spannung, mit den von Dir beschriebenen großen Unterschieden, hängt hauptsächlich damit zusammen, ob der Ignitor durchschaltet oder nicht (Position des Magneten zum Hall-Sensor). Neben der Versorgung mit +12V ist es sicher sehr nützlich (nochmal) alle Verbindungen genau zu prüfen, wenn Du den Umbau angehst. Beides sollte das Problem adressieren, warum der Motor nach dem Umbau der Zündspule überhaupt nicht mehr läuft.
Die Versorgungsspannung für die Flame Thrower Zünsdspule sollte lt. Installationsanleitung (für den Ignitor #1281) ebenfalls direkt mit +12V verbunden sein. Also kein rosa Kabel in Reihe schalten. Das brauchst Du "nur" für Deine originale Zündspule.
Übrigens würde ich meinen Vorschlag die +12V für den Ignitor von der Stator-Klemme der Lichtmaschine zu holen gerne zurücknehmen. Sorry!
1. Ich weiß nicht welche Lichtmaschine Du hast, damit ist nicht sicher, dass dort eine gleichgerichtete +12V Spannung anliegt.
2. Während des Startens kann die Spannung dort zu gering sein.
Zum Ausprobieren dann lieber kurzzeitig an die Batterie anklemmen.
Wir finden mit/nach dem 12V Umbau zwar wahrscheinlich nicht heraus, warum die Zündung mit der anderen Konfiguration (stock coil + resistance wire) nicht funktioniert. Ich vermute hier aber eine Mischung aus Kontaktproblemen, einem ggf. höheren Widerstand wenn das resistance-wire warm wird (und ja, dann hätte es einen Schuss) und dadurch zu geringer Versorgungsspannung am Ignitor.
Na ja, Hauptsache der Wagen läuft dann wieder und Du kannst Dich um Zylinder #8 kümmern... Das Problem bei #8 kann eigentlich nicht an der Zündspule oder dem Unterbrecher liegen / gelegen haben, denn dann wären doch alle Zylinder betroffen! Oder ... Also, beim Suchen, Augenmerk auf dass was nur für #8 relevant ist.
Beim Zündschloß ist es eigentlich so wie von Dir beschrieben: Schlüssel auf ACC-Position, dann auf die Sperre drücken, den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn weiterdrehen und den Schließzylinder mit Schlüssel aus dem Schalter ziehen.
Blöde Frage: Wenn der Schließzylinder um 180° verdreht eingebaut ist, ... hast Du schon einmal versucht nach dem Entriegeln eine Drehung im Uhrzeigersinn zu machen und dabei vorsichtig zu ziehen? Ist aber nur geraten...
Gruß André
übrigens der mechanische und der elektronische Unterbrecher haben nur in der vereinfachten, statischen Gleichstrombetrachtung die gleichen Eigenschaften. Hinsichtlich Verschleiß und beim dynamischen Betrieb gibt es durchaus Unterschiede, z.B. bei der Schaltgeschwindigkeit.
Ich denke die "schwankende" Spannung, mit den von Dir beschriebenen großen Unterschieden, hängt hauptsächlich damit zusammen, ob der Ignitor durchschaltet oder nicht (Position des Magneten zum Hall-Sensor). Neben der Versorgung mit +12V ist es sicher sehr nützlich (nochmal) alle Verbindungen genau zu prüfen, wenn Du den Umbau angehst. Beides sollte das Problem adressieren, warum der Motor nach dem Umbau der Zündspule überhaupt nicht mehr läuft.
Die Versorgungsspannung für die Flame Thrower Zünsdspule sollte lt. Installationsanleitung (für den Ignitor #1281) ebenfalls direkt mit +12V verbunden sein. Also kein rosa Kabel in Reihe schalten. Das brauchst Du "nur" für Deine originale Zündspule.
Übrigens würde ich meinen Vorschlag die +12V für den Ignitor von der Stator-Klemme der Lichtmaschine zu holen gerne zurücknehmen. Sorry!
1. Ich weiß nicht welche Lichtmaschine Du hast, damit ist nicht sicher, dass dort eine gleichgerichtete +12V Spannung anliegt.
2. Während des Startens kann die Spannung dort zu gering sein.
Zum Ausprobieren dann lieber kurzzeitig an die Batterie anklemmen.
Wir finden mit/nach dem 12V Umbau zwar wahrscheinlich nicht heraus, warum die Zündung mit der anderen Konfiguration (stock coil + resistance wire) nicht funktioniert. Ich vermute hier aber eine Mischung aus Kontaktproblemen, einem ggf. höheren Widerstand wenn das resistance-wire warm wird (und ja, dann hätte es einen Schuss) und dadurch zu geringer Versorgungsspannung am Ignitor.
Na ja, Hauptsache der Wagen läuft dann wieder und Du kannst Dich um Zylinder #8 kümmern... Das Problem bei #8 kann eigentlich nicht an der Zündspule oder dem Unterbrecher liegen / gelegen haben, denn dann wären doch alle Zylinder betroffen! Oder ... Also, beim Suchen, Augenmerk auf dass was nur für #8 relevant ist.
Beim Zündschloß ist es eigentlich so wie von Dir beschrieben: Schlüssel auf ACC-Position, dann auf die Sperre drücken, den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn weiterdrehen und den Schließzylinder mit Schlüssel aus dem Schalter ziehen.
Blöde Frage: Wenn der Schließzylinder um 180° verdreht eingebaut ist, ... hast Du schon einmal versucht nach dem Entriegeln eine Drehung im Uhrzeigersinn zu machen und dabei vorsichtig zu ziehen? Ist aber nur geraten...
Gruß André
- Ponycruiser
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 03:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: _
Mustang Fastback '66
Audi 80 quattro
VW T4 syncro
Audi A4 Allroad
Re: Probleme mit der Zündung
Hallo,
nach langem Schrauben am WE habe ich meinem Mustang wieder zum Laufen bekommen – allerdings nur mit der neuen Pertronix-Zündspule (12V) und dem Pertronix-Zündmodul mit direkten 12V.
Alle Versuche mit den bisherigen Teilen (Accel-Spule + Pertronix über Resistor versorgt) funktionieren nicht mehr. Er orgelt und springt an, allerdings nur solange der Starter mitläuft (Startanhebung?).
Vermutlich ein Mix aus „Verwendung neuer Zündkabel“ + „ bereinigter Wackelkontakt hinter dem Armaturenbrett“ + „verrosteter Anschluss an der Accel-Spule“ + „bereinigte lose Verbindung am Zündschloss“ usw.…
Vielleicht hat aber auch nur die Zündspule einen Schuss weg!
Ich werde das ganze erst mal so belassen, da demnächst ein kleiner Umzug in eine größere Garage ansteht.
Die neue Spule erzeugt übrigens einen beachtlichen „spürbaren“ Funken.
Zum Zündschloss: Geht nicht zum Ausbauen . Funktion ist aber richtig: 1x Rechts = Zündung; 2x Rechts = Anlasser; 1x Links = Innenraum.
Dann bleibt's eben drin.
Damit aber zu meinem eigentlichen Problem – der 8 Zylinder.
Folgendes hab ich bisher versucht:
1. Messen der Temperatur am Krümmer (sehr ungenau)
2. Abziehen des Zündkabels – dann müsste doch ein unruder Lauf zu hören sein.
Bei allen Zylinder hörbar - bis auf Zylinder 8, hier kein Unterschied hörbar
3. Zündkabel und Kerzen habe ich schon durchgetauscht – gleiches Ergebnisse
4. Kipphebel und Stangen bewegen sich, nichts sichtbar gebrochen oder verbogen
Welche Möglichkeiten zur Diagnose eines fehlenden Zylinders gibt es denn sonst noch?
Gruß
Stefan
nach langem Schrauben am WE habe ich meinem Mustang wieder zum Laufen bekommen – allerdings nur mit der neuen Pertronix-Zündspule (12V) und dem Pertronix-Zündmodul mit direkten 12V.
Alle Versuche mit den bisherigen Teilen (Accel-Spule + Pertronix über Resistor versorgt) funktionieren nicht mehr. Er orgelt und springt an, allerdings nur solange der Starter mitläuft (Startanhebung?).
Vermutlich ein Mix aus „Verwendung neuer Zündkabel“ + „ bereinigter Wackelkontakt hinter dem Armaturenbrett“ + „verrosteter Anschluss an der Accel-Spule“ + „bereinigte lose Verbindung am Zündschloss“ usw.…
Vielleicht hat aber auch nur die Zündspule einen Schuss weg!
Ich werde das ganze erst mal so belassen, da demnächst ein kleiner Umzug in eine größere Garage ansteht.
Die neue Spule erzeugt übrigens einen beachtlichen „spürbaren“ Funken.
Zum Zündschloss: Geht nicht zum Ausbauen . Funktion ist aber richtig: 1x Rechts = Zündung; 2x Rechts = Anlasser; 1x Links = Innenraum.
Dann bleibt's eben drin.
Damit aber zu meinem eigentlichen Problem – der 8 Zylinder.
Folgendes hab ich bisher versucht:
1. Messen der Temperatur am Krümmer (sehr ungenau)
2. Abziehen des Zündkabels – dann müsste doch ein unruder Lauf zu hören sein.
Bei allen Zylinder hörbar - bis auf Zylinder 8, hier kein Unterschied hörbar
3. Zündkabel und Kerzen habe ich schon durchgetauscht – gleiches Ergebnisse
4. Kipphebel und Stangen bewegen sich, nichts sichtbar gebrochen oder verbogen
Welche Möglichkeiten zur Diagnose eines fehlenden Zylinders gibt es denn sonst noch?
Gruß
Stefan
Stefan
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
- haka
- Beiträge: 165
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 02:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang GT Fastback
BMW R 1200 GS/LC
Re: Probleme mit der Zündung
Hallo Stefan,
um das Problem "fehlender Zylinder" zu diagnostizieren, solltest du eine Kompressionsdruckmessung am warm gefahrenen Motor vornehmen (lassen).
Weiterhin kann man dann, wenn die einzelnen Zylinder auf Zünd-OT stehen, mit Druckluft über die Kerzenbohrung unterscheiden, ob Kolben/Zylinder oder Ventile undicht sind.
Grüße Hagen
um das Problem "fehlender Zylinder" zu diagnostizieren, solltest du eine Kompressionsdruckmessung am warm gefahrenen Motor vornehmen (lassen).
Weiterhin kann man dann, wenn die einzelnen Zylinder auf Zünd-OT stehen, mit Druckluft über die Kerzenbohrung unterscheiden, ob Kolben/Zylinder oder Ventile undicht sind.
Grüße Hagen
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Probleme mit der Zündung
Hallo Stefan,
ggf. noch eine Idee bzgl. der Zündung.
Gibt es eine Komponente der "Zündung für den 8. Zylinder", die Du noch nicht (durch) getauscht hast?
Mir ist z.B. nicht klar, ob Du den Verteilerdeckel bereits getauscht hast. Ich denke der folgende Test könnte aber relativ schnell gemacht werden.
Vielleicht lässt sich Dein Verteilerdeckel um 180° gedreht aufsetzen? Dann auch noch die Zündkabel entsprechend umstecken. Zündreihenfolge: 1-5-4-2-6-3-7-8.
Falls das Problem dann vom 8. auf den 2. Zylinder gewandert ist, wäre es weiter eingekreist falls nicht -> Kompression
Gruß André
ggf. noch eine Idee bzgl. der Zündung.
Gibt es eine Komponente der "Zündung für den 8. Zylinder", die Du noch nicht (durch) getauscht hast?
Mir ist z.B. nicht klar, ob Du den Verteilerdeckel bereits getauscht hast. Ich denke der folgende Test könnte aber relativ schnell gemacht werden.
Vielleicht lässt sich Dein Verteilerdeckel um 180° gedreht aufsetzen? Dann auch noch die Zündkabel entsprechend umstecken. Zündreihenfolge: 1-5-4-2-6-3-7-8.
Falls das Problem dann vom 8. auf den 2. Zylinder gewandert ist, wäre es weiter eingekreist falls nicht -> Kompression
Gruß André
- Ponycruiser
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 03:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: _
Mustang Fastback '66
Audi 80 quattro
VW T4 syncro
Audi A4 Allroad
Re: Probleme mit der Zündung
Hallo,
@Hagen:
Die Kompression wollten wir schon mal messen, hier war aber das Problem das keiner der Adapter in das Gewind gepasst hat. Deshalb war eine Messung nur mit dem aufdrücken des Messgerätes möglich, was leider sehr ungenau war.
Nach meinen Recherchen handelt es sich um E6SE-Köpfe, diese wurden wohl nur 1986 gefertigt. Passen auch nur bestimmte Kerzen, aktuell sind "Autolite 2545" verbaut
Bei meinem Block handelt es sich dagegen um einem E7TE!
Ich versuche gerade einen Adapter zu finden um dann nochmal richtig messen zu können.
@André:
Den Verteilerdeckel "verdrehen" ist eine gute Idee. Werd ich auf jeden Fall mal probieren.
Habe leider keinen Ersatz zur Hand, sonst hätte ich den Verteilerdeckel schon mal getauscht.
Gruß
@Hagen:
Die Kompression wollten wir schon mal messen, hier war aber das Problem das keiner der Adapter in das Gewind gepasst hat. Deshalb war eine Messung nur mit dem aufdrücken des Messgerätes möglich, was leider sehr ungenau war.
Nach meinen Recherchen handelt es sich um E6SE-Köpfe, diese wurden wohl nur 1986 gefertigt. Passen auch nur bestimmte Kerzen, aktuell sind "Autolite 2545" verbaut
Bei meinem Block handelt es sich dagegen um einem E7TE!
Ich versuche gerade einen Adapter zu finden um dann nochmal richtig messen zu können.
@André:
Den Verteilerdeckel "verdrehen" ist eine gute Idee. Werd ich auf jeden Fall mal probieren.
Habe leider keinen Ersatz zur Hand, sonst hätte ich den Verteilerdeckel schon mal getauscht.
Gruß
Stefan
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
- Ponycruiser
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 03:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: _
Mustang Fastback '66
Audi 80 quattro
VW T4 syncro
Audi A4 Allroad
Re: Probleme mit der Zündung
Hallo nochmal,
mein Problem ist somit gelöst!
Das Problem war tatsächlich die Verteilerkappe, hätte ich nie gedacht. Ein Zündfunke war ja da, vermutlich hat dieser aber nicht gereicht (Übergangswiderstand?).
Das verdrehen der Kappe um 180 Grad ging leider nicht, also eine neue eingebaut.
Nun läuft er schon gleichmäßig auf allen 8 Zylinder
In dem Zug nochmal die Kompression gemessen, hier waren die Werte zwischen 9,2 und 9,8. nur der 8. Zylinder hat "nur" 8,7!
Damit zur nächsten Baustelle - Motorausbau...
Grüße und nochmal Danke für die Tipps
mein Problem ist somit gelöst!
Das Problem war tatsächlich die Verteilerkappe, hätte ich nie gedacht. Ein Zündfunke war ja da, vermutlich hat dieser aber nicht gereicht (Übergangswiderstand?).
Das verdrehen der Kappe um 180 Grad ging leider nicht, also eine neue eingebaut.
Nun läuft er schon gleichmäßig auf allen 8 Zylinder
In dem Zug nochmal die Kompression gemessen, hier waren die Werte zwischen 9,2 und 9,8. nur der 8. Zylinder hat "nur" 8,7!
Damit zur nächsten Baustelle - Motorausbau...
Grüße und nochmal Danke für die Tipps
Stefan
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: Probleme mit der Zündung
Hallo,
hab mich auch schon man blöd gesucht weil 1 Zylinder nicht richtig lief obwohl die Kompression im Rahmen war.
Zulezt hat das Auslassventiel nicht weit genug geöffnet weil der Nocken auf der Welle verschlissen war.
Ich habe es an hand des Hebelweges der Kipphelbel gemerkt.
Grüsse
Sylvio
hab mich auch schon man blöd gesucht weil 1 Zylinder nicht richtig lief obwohl die Kompression im Rahmen war.
Zulezt hat das Auslassventiel nicht weit genug geöffnet weil der Nocken auf der Welle verschlissen war.
Ich habe es an hand des Hebelweges der Kipphelbel gemerkt.
Grüsse
Sylvio
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Probleme mit der Zündung
Ponycruiser hat geschrieben:In dem Zug nochmal die Kompression gemessen, hier waren die Werte zwischen 9,2 und 9,8. nur der 8. Zylinder hat "nur" 8,7!
Damit zur nächsten Baustelle - Motorausbau...
Du baust jetzt nicht wirklich deswegen deinen Motor auseinander?!?
LG,
Daniel
Damit zur nächsten Baustelle - Motorausbau...
Du baust jetzt nicht wirklich deswegen deinen Motor auseinander?!?
LG,
Daniel
- Ponycruiser
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 03:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: _
Mustang Fastback '66
Audi 80 quattro
VW T4 syncro
Audi A4 Allroad
Re: Probleme mit der Zündung
Neeeeiiiiiiiin,
nicht wegen der Kompression, haupsächlich wegen dem undichten Getriebe, ein paar Arbeiten im Motorraum und diverse Arbeiten an den Anbauteilen.
Der Motor läuft ja mitterlerweile ohne Probleme.
Und wenn er schon mal draußen ist möchte ich auch mal den Motor "inspizieren", also Steurkette, Nocke usw.
Also evtl. eine kleine Motorüberholung - wenn notwendig!
Gruß
nicht wegen der Kompression, haupsächlich wegen dem undichten Getriebe, ein paar Arbeiten im Motorraum und diverse Arbeiten an den Anbauteilen.
Der Motor läuft ja mitterlerweile ohne Probleme.
Und wenn er schon mal draußen ist möchte ich auch mal den Motor "inspizieren", also Steurkette, Nocke usw.
Also evtl. eine kleine Motorüberholung - wenn notwendig!
Gruß
Stefan
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
Mitglied im

1966 Mustang Fastback
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Probleme mit der Zündung
Hallo Stefan,
schön das der Motor wieder läuft und danke für die Rückmeldung hier, was letztlich die Ursache/Lösung war.
Gruß André
schön das der Motor wieder läuft und danke für die Rückmeldung hier, was letztlich die Ursache/Lösung war.
Gruß André