Hallo Heiner,
schon klar, hab das auch nicht an nur einem Zylinder probiert.
Sobald ich aber einen Kipphebel abmontiere (Zylinder steht im OT), wird doch der Hydro durch die verbaute Feder wieder auseinandergedrückt, oder verstehe ich das falsch?
Und dann müste er doch federn, weil ja kein Öl drin ist - Motor steht schon ein paar Wochen.
Gruß
Martin
Ventile einstellen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Ventile einstellen
Jetzt wird der Fred schwierig zu beantworten, weil man kaum noch unterscheiden kann, wem die Antwort gilt!
@Martin
Keine Ahnung, was Du unter festem Drücken verstehst und welche Vorstellung Du vom Ausgleich eines Hydros hast! Ich kenn Deinen Motor nicht und kann somit keine Aussage, ob Solid, oder Hydros bei Dir verbaut sind, treffen! Nur Vermutungen!
@Bruma (hast Du auch `n vernünftigen Namen?)
Daß sich das Geräuschbild gewandelt hat, kann an immer noch nicht korrekter Einstellung liegen (es bedarf schon einer gewissen Geduld und Erfahrung! War der Motor denn betriebswarm?), oder Verschleiss, von noch unbekannter Art spuckt Dir in die Suppe! Deshalb, wiederhole ich meinen Ratschlag, jemanden mit mehr Erfahrung da mal draufgucken zu lassen!
Heiner...
@Martin
Keine Ahnung, was Du unter festem Drücken verstehst und welche Vorstellung Du vom Ausgleich eines Hydros hast! Ich kenn Deinen Motor nicht und kann somit keine Aussage, ob Solid, oder Hydros bei Dir verbaut sind, treffen! Nur Vermutungen!
@Bruma (hast Du auch `n vernünftigen Namen?)
Daß sich das Geräuschbild gewandelt hat, kann an immer noch nicht korrekter Einstellung liegen (es bedarf schon einer gewissen Geduld und Erfahrung! War der Motor denn betriebswarm?), oder Verschleiss, von noch unbekannter Art spuckt Dir in die Suppe! Deshalb, wiederhole ich meinen Ratschlag, jemanden mit mehr Erfahrung da mal draufgucken zu lassen!
Heiner...
Re: Ventile einstellen
Heiner, ich heiße Mark.
Den Motor habe ich in kaltem Zustand eingestellt. Die Merkmale, die ich beobachtet habe, waren auch eher in kaltem Zustand, da ich den Motor lieber nicht lange laufen lasse, bevor ich mit der Einstellung nicht komplett fertig bin.
Und ja, ich versuche mir ja jemanden mit genug Erfahrung an die Seite zu holen. Aber ich glaube ich bin schon relativ weitgekommen...
Den Motor habe ich in kaltem Zustand eingestellt. Die Merkmale, die ich beobachtet habe, waren auch eher in kaltem Zustand, da ich den Motor lieber nicht lange laufen lasse, bevor ich mit der Einstellung nicht komplett fertig bin.
Und ja, ich versuche mir ja jemanden mit genug Erfahrung an die Seite zu holen. Aber ich glaube ich bin schon relativ weitgekommen...
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Ventile einstellen
Stimmt, Dein Name stand am Fredanfang mal! Bin langsam zu alt, soweit zurückzudenken!
Wenn der Motor an sich gesund ist, nach der bisherigen Einstellerei (bist das ja anscheinend schon vernünftig angegangen!) nicht durch haarstreubende Geräusche im Leerlauf auf sich aufmerksam macht und keine Kühlungsprobleme hat, spricht nichts dagegen, ihn man auf Betriebstemperatur zu bringen! Im laufendem Betrieb, kannst Du dann durch gefühlvolles Verstellen der Kipphebelmuttern versuchen, ein Optimum an Laufkultur zu erreichen. Wenn sich dadurch allerdings ein Geräuschbild jenseits des Leerlaufbereiches (oberhalb 1200-1500RPM) ergibt, dann kommst wahrscheinlich ohne persönliche Hilfe nicht weiter!
Heiner...
Wenn der Motor an sich gesund ist, nach der bisherigen Einstellerei (bist das ja anscheinend schon vernünftig angegangen!) nicht durch haarstreubende Geräusche im Leerlauf auf sich aufmerksam macht und keine Kühlungsprobleme hat, spricht nichts dagegen, ihn man auf Betriebstemperatur zu bringen! Im laufendem Betrieb, kannst Du dann durch gefühlvolles Verstellen der Kipphebelmuttern versuchen, ein Optimum an Laufkultur zu erreichen. Wenn sich dadurch allerdings ein Geräuschbild jenseits des Leerlaufbereiches (oberhalb 1200-1500RPM) ergibt, dann kommst wahrscheinlich ohne persönliche Hilfe nicht weiter!
Heiner...
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Ventile einstellen
Hi,
Nicht jeder Hydro entleert sich im Stand , da gibt es genug die hart bleiben!
Ich würde alle Kipphebel lösen das jeder Zylinder auf seinem OT! etwas Spiele hat und wackelt 1mm ist mehr als genug, lieber etwas weniger.
Dann Motor an und 1Minute laufen lassen bei ca. 1000RPM
Dann Motor aus und alle Zylinder auf ihrem eigenen OT siehe Verteilerkappenfinger...
Fest drehen bis Stösselstange schwer dreht also spiel weg ist und dann noch eine halbe Umdrehung drauf, fertig!
Wenn die Stösselstange nicht schwer dreht, sondert federt dann fest drehen bis man gerade eben im federbereich ist, fertig.
Später nach erneutem Motorlauf kann man immer noch mehr geben, ist aber normal unnötig.
Vom losen Kipphebel bis zum festen sind kein Umdrehungsorgien nötig, 2 Umdrehung sollten reichrn.
Nicht jeder Hydro entleert sich im Stand , da gibt es genug die hart bleiben!
Ich würde alle Kipphebel lösen das jeder Zylinder auf seinem OT! etwas Spiele hat und wackelt 1mm ist mehr als genug, lieber etwas weniger.
Dann Motor an und 1Minute laufen lassen bei ca. 1000RPM
Dann Motor aus und alle Zylinder auf ihrem eigenen OT siehe Verteilerkappenfinger...
Fest drehen bis Stösselstange schwer dreht also spiel weg ist und dann noch eine halbe Umdrehung drauf, fertig!
Wenn die Stösselstange nicht schwer dreht, sondert federt dann fest drehen bis man gerade eben im federbereich ist, fertig.
Später nach erneutem Motorlauf kann man immer noch mehr geben, ist aber normal unnötig.
Vom losen Kipphebel bis zum festen sind kein Umdrehungsorgien nötig, 2 Umdrehung sollten reichrn.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
Re: Ventile einstellen
badboy289 hat geschrieben:Hi,
Nicht jeder Hydro entleert sich im Stand , da gibt es genug die hart bleiben!
Ich würde alle Kipphebel lösen das jeder Zylinder auf seinem OT! etwas Spiele hat und wackelt 1mm ist mehr als genug, lieber etwas weniger.
Dann Motor an und 1Minute laufen lassen bei ca. 1000RPM
Dann Motor aus und alle Zylinder auf ihrem eigenen OT siehe Verteilerkappenfinger...
Fest drehen bis Stösselstange schwer dreht also spiel weg ist und dann noch eine halbe Umdrehung drauf, fertig!
Wenn die Stösselstange nicht schwer dreht, sondert federt dann fest drehen bis man gerade eben im federbereich ist, fertig.
Später nach erneutem Motorlauf kann man immer noch mehr geben, ist aber normal unnötig.
Vom losen Kipphebel bis zum festen sind kein Umdrehungsorgien nötig, 2 Umdrehung sollten reichrn.
Hey, das habe ich jetzt nicht verstanden. Ist das eine alternative Einstellmethode? Und wenn ja, warum sollte man es so machen und nicht wie es im Shop Manual steht? Wo ist der Vorteil?
Nicht jeder Hydro entleert sich im Stand , da gibt es genug die hart bleiben!
Ich würde alle Kipphebel lösen das jeder Zylinder auf seinem OT! etwas Spiele hat und wackelt 1mm ist mehr als genug, lieber etwas weniger.
Dann Motor an und 1Minute laufen lassen bei ca. 1000RPM
Dann Motor aus und alle Zylinder auf ihrem eigenen OT siehe Verteilerkappenfinger...
Fest drehen bis Stösselstange schwer dreht also spiel weg ist und dann noch eine halbe Umdrehung drauf, fertig!
Wenn die Stösselstange nicht schwer dreht, sondert federt dann fest drehen bis man gerade eben im federbereich ist, fertig.
Später nach erneutem Motorlauf kann man immer noch mehr geben, ist aber normal unnötig.
Vom losen Kipphebel bis zum festen sind kein Umdrehungsorgien nötig, 2 Umdrehung sollten reichrn.
Hey, das habe ich jetzt nicht verstanden. Ist das eine alternative Einstellmethode? Und wenn ja, warum sollte man es so machen und nicht wie es im Shop Manual steht? Wo ist der Vorteil?