@Oldie Fan
Also das mit dem dest. Wasser und der Korrosion musst du mir mal erklären. Das habe ich ja noch nie gehört, das dest. Wasser zu Korrosion führt. Außerdem sind im Frostschutz doch inhibitoren enthalten. Ich würde eher sagen, dass durch Leitungswasser welches z.b. Viel Chlorid enthält die Korrosion begünstigt wird. Lasse mich aber gerna aufklären.
Gruß
Sven
Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
1968 Mustang 289 2V Sunlit Gold
- Oldie Fan
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Hi,
/viewtopic.php?t=3688
http://opel-turbo.de/c20let/archive/ind ... 87085.html
Aber OK, destilliertes Wasser im Verhältnis 50:50 mit Frostschutzmittel gemischt, sorgt für einen ausreichenden Ionenaustausch und sollte dem Kühlsystem nicht schaden.
Gruß Kalli
/viewtopic.php?t=3688
http://opel-turbo.de/c20let/archive/ind ... 87085.html
Aber OK, destilliertes Wasser im Verhältnis 50:50 mit Frostschutzmittel gemischt, sorgt für einen ausreichenden Ionenaustausch und sollte dem Kühlsystem nicht schaden.
Gruß Kalli
Member of FMCoG 

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Hi zusammen,
NIX destilliertes Wasser!
Der Frostschutz ist auf das Mischen mit normalem Leitungswasser ausgelegt.
Macht die Dinge doch nicht überkompliziert.
50:50 mit normalen Wasser mischen - fertig!
Wichtig auch, das der richtige Frostschutz verwendet wird, also der Blaue, Gelbe oder Grüne.
Nix rosa oder Lila!
mfg
Michael
NIX destilliertes Wasser!
Der Frostschutz ist auf das Mischen mit normalem Leitungswasser ausgelegt.
Macht die Dinge doch nicht überkompliziert.
50:50 mit normalen Wasser mischen - fertig!
Wichtig auch, das der richtige Frostschutz verwendet wird, also der Blaue, Gelbe oder Grüne.
Nix rosa oder Lila!
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Stanglnator
- Beiträge: 261
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 12:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er A-Code Coupe
Seat Leon als Daily
Re: Kühler und schlechtes Anspringen nach längerer Fahrt
Oldie Fan hat geschrieben:Ich habe das Problem, dass ich einen wesentlich niedrigeren Spritverbrauch bei zusätzlichem Gewicht auf dem Beifahrersitz habe. Und wenn meine Frau nicht mitfährt, dann steigt der Verbrauch schon um ein paar Liter. Wenn ich für diesen Effekt nur eine Erklärung hätte.
Naja, vielleicht kann ich im Laufe der Zeit die Ursache noch ergründen.
Gruß Kalli
Das Phänomen kenn ich gut. da drückt der Beifahrer auf die Bremse. Alleine sitzt der Gasfuss einfach lockerer.
Gruss
Andi
Naja, vielleicht kann ich im Laufe der Zeit die Ursache noch ergründen.
Gruß Kalli
Das Phänomen kenn ich gut. da drückt der Beifahrer auf die Bremse. Alleine sitzt der Gasfuss einfach lockerer.
Gruss
Andi
Gruß Andi

- 67er Burnt Amber A-Code Coupe -

- 67er Burnt Amber A-Code Coupe -