1970er Sportsroof

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Heute hab den Auspuff so gut wie fertig gemacht, linke Seite ist fertig und die rechte Seite fertig geheftet, werd ich morgen früh durch schweißen.
Hat echt Spaß gemacht und super funktioniert, aber wahrscheinlich auch weil ich kein Rohr biegen musste :-)
Ich konnte aus den 4 gleichen Teilen alle Bögen und Einschübe raustrennen und integrieren. Ich bin mit dem Ergebniss wirklich sehr zufrieden, vor allem da ich dies zum ersten Mal gemacht habe.
SAM_0452 bea.jpg
SAM_0452 bea.jpg (51.58 KiB) 763 mal betrachtet
SAM_0454 bea.jpg
SAM_0454 bea.jpg (53.57 KiB) 763 mal betrachtet
SAM_0453 bea.jpg
SAM_0453 bea.jpg (52.06 KiB) 763 mal betrachtet
SAM_0456 bea.jpg
SAM_0456 bea.jpg (147.21 KiB) 763 mal betrachtet
Vergleich bea.jpg
Vergleich bea.jpg (315.02 KiB) 763 mal betrachtet
Hat Jemand Erfahrungen mit dem Zinkspray vom KSD? Damit möchte ich die ganzen Nahtstellen etc. grundieren.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... 3000-400ml
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von Rusty »

Hi Marco,

habe zwar mit diesem Zinkspray keine Erfahrung, aber laut Anbieterbeschreibung kanst du denke ich nicht viel falsch machen!

Ist der Flansch am Flexrohr dicht?
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Hi Roland,

Der linke ist fertig geschweißt der rechte im Moment nur geheftet den werde ich heute fertig Schweißen. Oder was meinst du?
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von Rusty »

ups,

sorry, habe nicht gesehen das das rechte Rohr noch nicht geschweißt ist, ein Probelauf wird dann auch noch nicht möglich gewesen sein.....

ich meinte den Flansch zwischen Flexrohr und Krümmer.
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Kein Problem, Roland. Ich werd da noch ne Dichtung einsetzen dann ist es definitiv dicht.
Ja das ist leider ziemlich gemein, denn ich werd die Anlage erst hören können wenn ich mit meiner Resto fertig bin :)
Viele Grüße

Marco
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von vn800 »

Servus

Warum hast du eigentlich diese Rostigen Headers behalten/Verbaut?

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Hi Franz, Die werden noch hergerichtet und mit Keramik Lack beschichtet. Hab nur den Auspuff schon angepasst so lange der Motor noch drinnen ist und damit ich mir später dann den fertigen Unterboden nicht versaue.
Viele Grüße

Marco
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von vn800 »

MDG hat geschrieben:Hi Franz, Die werden noch hergerichtet und mit Keramik Lack beschichtet. Hab nur den Auspuff schon angepasst so lange der Motor noch drinnen ist und damit ich mir später dann den fertigen Unterboden nicht versaue.
Dann passts eh ;)
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

So, Motor ist drausen :-)

Heute mittag wollt ich eigentlich nur mal alles für den Ausbau vorbereiten, lief dann aber so gut das ich dann direkt weiter gemacht hab. :lol:
Es lief eigentlich gut, nur ich hatte doch die Headers vorher abbauen sollen da diese nicht so leicht um die Getriebe Glocke wollte.
Ich wäre in max. ner halben Stunde fertig gewesen ist halt dann doch ne h geworden. Aber zeit spielt ja keine Rolle, das Ergebnis zählt!!
SAM_0457 bea.jpg
SAM_0457 bea.jpg (50.91 KiB) 596 mal betrachtet
SAM_0458 bea.jpg
SAM_0458 bea.jpg (55.71 KiB) 596 mal betrachtet
SAM_0459 bea.jpg
SAM_0459 bea.jpg (54.25 KiB) 596 mal betrachtet
SAM_0460 Bea.jpg
SAM_0460 Bea.jpg (56.88 KiB) 596 mal betrachtet
Tja und dann wollt ich ihn auf den Motorständer hängen.
Leider hab ich mir darüber nie Gedanken gemacht, mir war klar das ich die Schrauben des Motors benutze. Nur das die natürlich 5 cm zu kurz sind... :lol:
4 längere sind bestellt umd kommen wenn alles gut läuft diese Woche noch, so lange bleibt er halt auf dem Kran.
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Heute wollte ich eigentlich früh los eine kleine Einkaufstour starten. Erst nach Stuttgart ein Drehgestell für meine Karosserie abholen und danach weiter nach Heilbronn um Felgen zu kaufen. Jedoch war mir die 8 h Tour mit Anhänger unter den Wetterbedingungen doch zu gefährlich.
Deshalb wollte ich eigentlich mit meinem Onkel, den Motor auf den Motorständer schrauben, die passenden Schrauben hatte ich ja besorgt, und ihn dann zu zerlegen.
Tja leider ist der Motorstander definitv nicht für den Motor gemacht, ist ja auch nen China Ding aus der Bucht. Und nen Fiat 500er Motor ist nicht zu vergleichen mit dem V8, denn der hing ohne Probleme. :lol: Der Tragarm bog sich schon so stark beim entlasten des Krans, das wir direkt abgebrochen haben. Zum glück haben wir kleine Schlossereien direkt um die Ecke, da haben wir 30er 4 Kantrohre in entsprechender Länge bekommen. Nach dem wir das Statikproblem gelöst hatten, haben wir noch zwei extra Löcher gebohrt um zwei der 4 Arme in die richtige Position zu bringen das sie auch in die Aufnahme des Motors passen. Die verstärkung wird noch mit Hammerit gestrichen. Am Nachmittag musste ich dann weg somit war der Tag auch schon gelaufen, morgen früh gehts wahrscheinlich weiter.
Das Ergebiss kann sich sehen lassen und der Motor hängt nach knapp 2,5 h inkl. Mittagspause am Ständer :lol: :twisted:
SAM_0470 bea.jpg
SAM_0470 bea.jpg (46.4 KiB) 518 mal betrachtet
SAM_0471 bea.jpg
SAM_0471 bea.jpg (51.22 KiB) 518 mal betrachtet
SAM_0474 bea.jpg
SAM_0474 bea.jpg (41.99 KiB) 518 mal betrachtet
SAM_0477 bea.jpg
SAM_0477 bea.jpg (51.54 KiB) 518 mal betrachtet
Viele Grüße

Marco
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“