Motorklackern, welche Vorgehensweise ratsam?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Motorklackern, welche Vorgehensweise ratsam?

Beitrag von Dude »

Hallo zusammen,

bei meinem 289er 4V klackert die rechte Zylinderbank.
Welche Vorgehensweise zur Diagnose bzw. Beseitigung wäre ratsam und welche Teile (z.B. Ventildeckeldichtungen) müsste ich mir besorgen?
Als Laie würde ich Hydrostössel sagen, wüsste aber auch dann nicht, was genau wie zu tun wäre.

Was ich hier so gelesen habe, scheint eine Einstellung der Hydrostössel evtl. sinnvoll zu sein.
Wie müsste ich im Detail vorgehen oder was sollte ich vorher prüfen/prüfen lassen (je nach Anspruch)?

Danke Euch

Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
Nordlicht

Re: Motorklackern, welche Vorgehensweise ratsam?

Beitrag von Nordlicht »

Hallo Michael,
bevor Du den Motor angehst, prüfe bitte die Auspuffkrümmerdichtungen. Sind die undicht, klingt es oft genauso wie ein defekter Hydro bzw. übermäßiges Ventilspiel. Besonders häufig kommt das vor bei Fächerkrümmern bzw. bei Gusskrümmern am Überhang zur Auspuffanlage.
Ansonsten: fürs Einstellen der Kipphebel brauchst Du nur Ventildeckeldichtungen. Ist ein Hydro defekt, brauchst Du auch noch die Ansaugkrümmerdichtungen.
Gruß
Hartmut
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Re: Motorklackern, welche Vorgehensweise ratsam?

Beitrag von Dude »

Danke Hartmut,

sehe ich, ob die undicht sind oder wie kann ich das prüfen?

Hatte auf Hydros getippt, da ich davon ausging, dass die bei alten Motoren öfter eingestellt werden müssen. Die 3 Jahre, die ich ihn habe, ist das zumindest nicht geschehen.


Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Re: Motorklackern, welche Vorgehensweise ratsam?

Beitrag von Dude »

Keine Meinungen zu den Einstell-Intervallen für die Hydros?


Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Motorklackern, welche Vorgehensweise ratsam?

Beitrag von 68GT500 »

Dude hat geschrieben:Keine Meinungen zu den Einstell-Intervallen für die Hydros?


Michael

Hi Michael,

Hydros sind so konstruiert, dass sie über die Lebensdauer vom Motor nicht nachgestellt werden müssen.

Deshalb verbaut man sie ja

Bis auf die Unterbecherkontakte & Ölwechsel ist der Motor selbst wartungsfrei.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Re: Motorklackern, welche Vorgehensweise ratsam?

Beitrag von Dude »

Danke, Michael,

das ist wirklich gut zu wissen.

Ich habe in anderen Foren oft gelesen, dass dort fleißig eingestellt wird, daher die Frage.

Wenn es nichts zu warten gibt und mein Klackern nicht vom Krümmer kommt, dann müsste es ja eigentlich ein Defekt sein

Was müsste man dann den am Besten checken?

Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
eifel
Beiträge: 345
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 14:28

Re: Motorklackern, welche Vorgehensweise ratsam?

Beitrag von eifel »

Hi,

bei mir war es das hier:

/viewtopic.php?f=9&t=3620
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Re: Motorklackern, welche Vorgehensweise ratsam?

Beitrag von Dude »

Ui, das Video muß ich mir zu Hause mal ansehen.
Die Region klingt schon mal wie bei mir.
Ich hoffe nicht, dass die Ursache ähnlich ist...


Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
eifel
Beiträge: 345
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 14:28

Re: Motorklackern, welche Vorgehensweise ratsam?

Beitrag von eifel »

Hi Michael,

wenn die Ursache ähnlich ist, dann ist es ja nur ein loser Kipphebel und somit nichts dramatisches.

Was auch immer die Ursache für den losen Kipphebel ist, steht auf nem anderen Blatt.

In meinem Fall ist das nämlich noch nicht ganz klar.
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Motorklackern, welche Vorgehensweise ratsam?

Beitrag von vn800 »

Dude hat geschrieben:Danke, Michael,
Klackern nicht vom Krümmer kommt,

Michael

Servus

Hast du die Krümmer schon mal überprüft,ob die Dichtungen irgendwo durchblasen.?

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“