stiersi hat geschrieben:ich hab die kiste jetz nimmer gestartet, weil die nachbarn die letzen wochen schon genügend gelitten haben und es schon halb acht war... pertronix is drin mit neuer zündspule. unterdruck an der zündzeitpunktdose bei leerlauf mess ich auch morgen.... auch wenn da keiner sein soll bei leerlauf!!!!!!! bloß warum is da einer...
Warum?
Ganz einfach, weil bei Leerlauf die Drosselklappe zu weit offen ist.
Eine Ursache dafür ist die scharfe Nocke, die einen höheren Leerlauf benötigt.
Eine zweite Ursache ist die mit 8 Grad zu späte Zündung.
mfg
Michael
konstantfahrruckeln / teillastruckeln
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
ok gut, dann werd ich auch probieren müssen, die gesamtzündungsverstellung zu begrenzen. denn der bursche geht bis über die 40 grad vor ot bei hoher drehzahl und wenig last.... klingt dann ein wenig nach pumpe-düse motor
aber egal, zuerst gehört sich die ruckelei gelöst.
aber egal, zuerst gehört sich die ruckelei gelöst.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
stiersi hat geschrieben:ok gut, dann werd ich auch probieren müssen, die gesamtzündungsverstellung zu begrenzen. denn der bursche geht bis über die 40 grad vor ot bei hoher drehzahl und wenig last.... klingt dann ein wenig nach pumpe-düse motor
aber egal, zuerst gehört sich die ruckelei gelöst.
Hi,
im Teillastbereich ist eine Vorzündung von 40++ Grad völlig normal.
Die setzt sich folgendermaßen zusammen:
z.B. bei 2500 RPM
Initiale Vorzündung 8 Grad
Mechanische Verstellung bei 2500 ca 20 Grad
Unterdruckverstellung bei 2500 und wenig Last: ca. 15
Das macht schon 40 Plus Grad aus.
Meine Zündungen lege ich meist so aus, dass:
Initial 12
Mechanische Verstellung 22 Grad - bei 2500 voll da
Unterdruckverstellung 12 - 15 Grad im Teillastbereich.
Das Ergibt bei Vollast 34 Grad
Bei Teillast bis knapp 50 Grad.
In Abhängigkeit von Nocke und Kompression und Fahrzeuggewicht und Getriebe und Achse und Fahrweise müssen die Werte etwas angepasst werden.
mfg
Michael
aber egal, zuerst gehört sich die ruckelei gelöst.
Hi,
im Teillastbereich ist eine Vorzündung von 40++ Grad völlig normal.
Die setzt sich folgendermaßen zusammen:
z.B. bei 2500 RPM
Initiale Vorzündung 8 Grad
Mechanische Verstellung bei 2500 ca 20 Grad
Unterdruckverstellung bei 2500 und wenig Last: ca. 15
Das macht schon 40 Plus Grad aus.
Meine Zündungen lege ich meist so aus, dass:
Initial 12
Mechanische Verstellung 22 Grad - bei 2500 voll da
Unterdruckverstellung 12 - 15 Grad im Teillastbereich.
Das Ergibt bei Vollast 34 Grad
Bei Teillast bis knapp 50 Grad.
In Abhängigkeit von Nocke und Kompression und Fahrzeuggewicht und Getriebe und Achse und Fahrweise müssen die Werte etwas angepasst werden.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
das is schon richtig,stimme ich voll und ganz zu! ...nur meiner klingt bei hoher drehzahl und wenig last (also geschwindigkeit auf ebener strecke halten) und den ca 45 grad wie ein diesel! d.h. er klopft! lässt sich natürlich wudnerbar im stand vorführen denn da is wenig last und hoher drehzahl kein problem!
geh ich mit er zündung zurück (von mir aus drehazhl hoch halten u verteiler drehen), klopft da nix mehr! ein 289er mit 351w köpfen hat normal geringe verdichtung... wenn die köpfe dementsprechend grobmotorisch geplant wurden???? dann muss man mit der frühzündung aufpassen...
ich hab gestern zufällig die emailadresse des vorbesitzers in den usa ausfindig gemacht! vielleicht weiß der mehr zum motorinnenleben...
aber was is jetz mit dem heizrohr-anschluss ???
geh ich mit er zündung zurück (von mir aus drehazhl hoch halten u verteiler drehen), klopft da nix mehr! ein 289er mit 351w köpfen hat normal geringe verdichtung... wenn die köpfe dementsprechend grobmotorisch geplant wurden???? dann muss man mit der frühzündung aufpassen...
ich hab gestern zufällig die emailadresse des vorbesitzers in den usa ausfindig gemacht! vielleicht weiß der mehr zum motorinnenleben...
aber was is jetz mit dem heizrohr-anschluss ???
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
@ Strisie !
Das klingeln kommt nicht vom zu groben Plahnen, die Ventilchen würden schon bei 1mm geplahnt aus dem Kopf hervorstehen, sollte die Kopfdichtung dazu noch vorhanden sein ist eine Verdichtung von geschätzzten 9:1 Das Klingeln kenne ich bei Verdichtungsverhältnissen von 10,5 oder 11:1 aufwärts, was wir mit Kanten Brechen im Brennraum eigentlich auch immer wieder in den Griff bekommen haben. ausserdem fehlt uns da etwas die Drehzahl für.
Vieleicht schicke ich dir dochmal das AFR
Grüße
Markus mit Bosch beblitzt Bernhardt
Das klingeln kommt nicht vom zu groben Plahnen, die Ventilchen würden schon bei 1mm geplahnt aus dem Kopf hervorstehen, sollte die Kopfdichtung dazu noch vorhanden sein ist eine Verdichtung von geschätzzten 9:1 Das Klingeln kenne ich bei Verdichtungsverhältnissen von 10,5 oder 11:1 aufwärts, was wir mit Kanten Brechen im Brennraum eigentlich auch immer wieder in den Griff bekommen haben. ausserdem fehlt uns da etwas die Drehzahl für.
Vieleicht schicke ich dir dochmal das AFR
Grüße
Markus mit Bosch beblitzt Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
stiersi hat geschrieben:aber was is jetz mit dem heizrohr-anschluss ???
Hi Bernhard,
mein Vergaser ist auf Fächerkrümmer und elektrischen Choke umgebaut wurden, so dass das Heizröhrchen, das vom originalen Gußkrümmer kam, entfallen ist. Daher hat meine Werkstatt den Anschluß am Vergaser zugemacht (Gummistopfen drauf und gut is). Ich hab allerdings einen 4-fach Holley drauf; kann sein, dass das bei den Holleys anders ist als bei Deinem Autolite .
Viel Erfolg,
Kai
Hi Bernhard,
mein Vergaser ist auf Fächerkrümmer und elektrischen Choke umgebaut wurden, so dass das Heizröhrchen, das vom originalen Gußkrümmer kam, entfallen ist. Daher hat meine Werkstatt den Anschluß am Vergaser zugemacht (Gummistopfen drauf und gut is). Ich hab allerdings einen 4-fach Holley drauf; kann sein, dass das bei den Holleys anders ist als bei Deinem Autolite .
Viel Erfolg,
Kai
Re: konstantfahrruckeln / teillastruckeln
ich hab den anschluss jetz einfach zugemacht! wie schonmal gesagt, lieber zu fett als zu mager!
heute gefahren mit pertronix 1 und neuer zündspule......... RUCKELN IST WECH..... scheinbar doch irgendwo mit eine zündungssache gewesen.
JETZ GEHT DER UNSINN ABER WEITER. EVTL IS DER HALLGEBER DER PERTRONIX BZW DIE KABEL SCHADHAFT???
aber da eröffne ich jetz nen anderen thread.....
danke schonmal für die ratschläge beim ruckel-problem ...
heute gefahren mit pertronix 1 und neuer zündspule......... RUCKELN IST WECH..... scheinbar doch irgendwo mit eine zündungssache gewesen.
JETZ GEHT DER UNSINN ABER WEITER. EVTL IS DER HALLGEBER DER PERTRONIX BZW DIE KABEL SCHADHAFT???
aber da eröffne ich jetz nen anderen thread.....
danke schonmal für die ratschläge beim ruckel-problem ...