Qualm aus dem Öleinfüllstutzen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
ölenny187
Beiträge: 14
Registriert: Fr 19. Mai 2017, 15:20

Re: Qualm aus dem Öleinfüllstutzen

Beitrag von ölenny187 »

Moin Christoph,

mit 2V ist es mir nicht so aufgefallen, aber die "Dämpfe" waren da auch schon vorhanden und Öl hat er auch aus dem Deckel gedrückt. Dachte erst der Deckel wäre hin und habe den ausgetauscht.

Ich habe heute morgen das PCV wieder zurück gebaut und entsprechend deiner Anleitung getestet. Deckel ab, Motor gestartet und schon rauchte aus dem Einfüllstutzen. Wenn ich die Hand darüber halte, spüre ich keinen Luftzug, also schon mal kein nennenswerter Überdrück. Wenn ich dann aber nach 15s die Hand weg nehme, kommt kein Unterdruck sondern es bläst mir mal kurz und kräftig gegen die Hand.

Scheinbar also zu hoher Druck im Kurbelgehäuse...was heißt das denn in der Konsequenz für mich? Finger weg und fahren so lange er es macht, oder sollte ich aktiv werden? Vor allem, was heißt aktiv werden?

Fragen über fragen... ;)

Danke schonmal,
lenny
torf
Beiträge: 4611
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Qualm aus dem Öleinfüllstutzen

Beitrag von torf »

"Saugt" es, wenn Du den Finger unten auf das PCV Ventil bzw. vorne an den Vergaseranschluss hältst?
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
B66
Beiträge: 253
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 10:10
Fuhrpark: 66er Coupe, 302, C4

Re: Qualm aus dem Öleinfüllstutzen

Beitrag von B66 »

Servus Lenny,

dem PCV Ventil ist es egal, ob es Luft direkt aus der Umgebung oder unterm Ventildeckel ansaugt ;) von daher kannst Du auch keinen Unterschied merken wenn Du das Ventil "ziehst". (Im Gegensatz wenn Du den Schlauch vom Ventil abziehen würdest)

Wenn das Ventil Deinen Finger ansaugt ist das gut und richtig so. Es kann durchaus sein, daß im Leerlauf wo Du ja mutmaßlich probiert hast, die "Absaugleistung" nicht ganz ausreicht und daher etwas Qualm sichtbar ist. Konnte ich bei mir auch beobachten. Probiere ggf.mal mit etwas erhöhter Drehzahl (1500 rpm) ob's dann weniger qualmt. Grundsätzlich ist zu bedenken, daß bei max. Unterdruck (d.h. keine Last) auch die geringste Saugleistung des Ventils vorhanden ist. Ist so vorgesehen.

Das das Teil ölig ist, ebenfalls normal und wegen dem Öl auch locker in dem Gummi sitzt auch OK, solange das dicht ist und nicht von selbst rausrutscht.

Ab wann jetzt bedenklich erhöhter Blow-By vorhanden ist kann ich leider nicht sagen. Du kannst mal bei Gelegenheit einen Kompressionstest machen für einen 1. Anhaltspunkt. Vorerst mal keine so großen Sorgen machen...

Gruß
Bert
Benutzeravatar
ölenny187
Beiträge: 14
Registriert: Fr 19. Mai 2017, 15:20

Re: Qualm aus dem Öleinfüllstutzen

Beitrag von ölenny187 »

Hi,

das PCV saugt. Bei höherer Drehzahl qualmt es nicht weniger, aber auch nicht mehr. Ich werde den Kompressionstest machen und weiter sehen.

Vielen Dank erstmal,
lenny
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4057
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: Qualm aus dem Öleinfüllstutzen

Beitrag von marcod64 »

Was man auch mal machen kann ist die Ventildeckel ab und schauen ob alle Rücklaufbohrungen, also jeweils vorne und hinten frei sind.

Vielleicht kommt der Unterdruck nicht so einfach da durch. ;)
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Benutzeravatar
ölenny187
Beiträge: 14
Registriert: Fr 19. Mai 2017, 15:20

Re: Qualm aus dem Öleinfüllstutzen

Beitrag von ölenny187 »

Hört sich gut an. Die Ventildeckel waren erst runter, aber da hat bestimmt keiner nach geschaut.
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Qualm aus dem Öleinfüllstutzen

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

ich kann mir eigentlich keine Andere Ursache für erhöhten Druck im Kurbelgehäuse erklären, als zu viel Blow-By durch verschlissene Kolbenringe.

Um die Kolbenringe zu ersetzten, muss der Rumpfmotor komplett auseinander. Dann sollte man die Bohrungen auf Maßhaltigkeit prüfen. Wenn die außerhalb der Toleranz sind, muß auf das nächste Übermaß aufgebohrt werden. Und wenn die Kolbenringe verschlissen sind, kann man davon ausgehen, dass das der Fall ist.

Im Prinzip also Motor-Grundrevision.

Kompressionstest machen, wie schon gesagt wurde, dann kann man zumindest eine grobe Aussage machen, ob das Ding jeden Moment stirbt oder noch halten kann.

Wenn man vorsichtig fährt muss nicht gleich ein Motorschaden draus werden, ich würde mich aber langsam auf eine Überholung einstellen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
derSchwabe
Beiträge: 690
Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside
Kontaktdaten:

Re: Qualm aus dem Öleinfüllstutzen

Beitrag von derSchwabe »

Es kann sehr wohl noch was anderes sein.
Man vergisst die Vergaservorwärmung.
Das ist ein Kanal in der Ansaugbrücke durch dem die Abgase geleitet werden, quasie von "Kopf zu Kopf".
Theoretisch kann die Dichtung der Ansaugbrücke dort undichtg sein und es drückt die Abgase direkt hinein.

Hier mal ein Bild von meinem 289, man sieht es gut, die beiden mittleren Kanäle in den Köpfen.
Bild

Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
Benutzeravatar
ölenny187
Beiträge: 14
Registriert: Fr 19. Mai 2017, 15:20

Re: Qualm aus dem Öleinfüllstutzen

Beitrag von ölenny187 »

Marco war so freundlich und hat sich angeboten moregn mal drüber zu schauen. Morgen kommen erstmal die Ventildeckel runter.

Ich suche gerade einen Kompressionstester. Hat jemand gute Erfahrungen mit einem erschwinglichem Modell?

Gruß,
lenny
torf
Beiträge: 4611
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Qualm aus dem Öleinfüllstutzen

Beitrag von torf »

Wie immer im Auktionshaus....
http://m.ebay.de/itm/Kompressionstester ... Ciid%253A1
Das reicht für eine erste Indikation.
Alternativ der Druckverlusttest - da bekommst Du eine Aussage zu den Komponenten Kolbenringe/ Ein- Auslassventil/ Kopfdichtung. ....

http://m.ebay.de/itm/Druckverlust-Teste ... Ciid%253A9
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“