Hallo zusammen,
habe einen undichten Froststopfen, 1. Stopfen links, Fahrerseite herausgehebelt und will einen neuen Stopfen einpressen (Motor ist eingebaut). Habs mit einer Nuss und Hammer probiert, jedoch verkantet sich der Stopfen bei jedem Versuch und sitzt entsprechend schief in der Öffnung. Hole ihn dann mit der Zange wieder heraus. Gibts da vielleicht einen Trick oder entsprechendes Hilfswerkzeug? Kann man den Stopfen wiederverwenden wenn er einmal benutzt wurde oder ist es besser einen neuen einzupressen?
Gruß
Werner
Froststopfen wechseln
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 5790
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: Froststopfen wechseln
convertible66 hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe einen undichten Froststopfen, 1. Stopfen links, Fahrerseite herausgehebelt und will einen neuen Stopfen einpressen (Motor ist eingebaut). Habs mit einer Nuss und Hammer probiert, jedoch verkantet sich der Stopfen bei jedem Versuch und sitzt entsprechend schief in der Öffnung. Hole ihn dann mit der Zange wieder heraus. Gibts da vielleicht einen Trick oder entsprechendes Hilfswerkzeug? Kann man den Stopfen wiederverwenden wenn er einmal benutzt wurde oder ist es besser einen neuen einzupressen?
Gruß
Werner
ich würde an deiner stelle den motor ausbauen und gleich tauschen. wenn einer durch ist werden die anderen auch bald soweit sein. ich habe den fehler einmal gemacht und hab die freeze plugs nicht getauscht.....motor raus neue rein motor rein 1 tag arbeit!!!
lg
abudi
habe einen undichten Froststopfen, 1. Stopfen links, Fahrerseite herausgehebelt und will einen neuen Stopfen einpressen (Motor ist eingebaut). Habs mit einer Nuss und Hammer probiert, jedoch verkantet sich der Stopfen bei jedem Versuch und sitzt entsprechend schief in der Öffnung. Hole ihn dann mit der Zange wieder heraus. Gibts da vielleicht einen Trick oder entsprechendes Hilfswerkzeug? Kann man den Stopfen wiederverwenden wenn er einmal benutzt wurde oder ist es besser einen neuen einzupressen?
Gruß
Werner
ich würde an deiner stelle den motor ausbauen und gleich tauschen. wenn einer durch ist werden die anderen auch bald soweit sein. ich habe den fehler einmal gemacht und hab die freeze plugs nicht getauscht.....motor raus neue rein motor rein 1 tag arbeit!!!
lg
abudi
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Froststopfen wechseln
@ Werner !
Wenn sich der Stopfen nicht verformt hat und er noch nicht ganz drinnen war, sollte der noch gehen.
Da deine Einbauposition gescheites Hilfswerkzeug nicht erlaubt bleibt dir warscheinlich nichts anderes übrig, Hätte ich das Problem, würde ich mir aus Kunststoff ein Werkzeug drehen das so kurz ist das man noch eine Griff drann machen kann mit dem man den Winkel beim Einschlagen etwas koregieren kann, also ein Werkzeug was aussieht wie eine geschlossene Bratpfanne mit langem Griff.
Die Bedenken vom Adubi sind garnicht so weit hergeholt, das die anderen Stopfen ähnlich dicht am Korrosionskollaps sind wie dein erster undichter.
Grüße
Markus Korrosionskollaps Bernhardt
Wenn sich der Stopfen nicht verformt hat und er noch nicht ganz drinnen war, sollte der noch gehen.
Da deine Einbauposition gescheites Hilfswerkzeug nicht erlaubt bleibt dir warscheinlich nichts anderes übrig, Hätte ich das Problem, würde ich mir aus Kunststoff ein Werkzeug drehen das so kurz ist das man noch eine Griff drann machen kann mit dem man den Winkel beim Einschlagen etwas koregieren kann, also ein Werkzeug was aussieht wie eine geschlossene Bratpfanne mit langem Griff.
Die Bedenken vom Adubi sind garnicht so weit hergeholt, das die anderen Stopfen ähnlich dicht am Korrosionskollaps sind wie dein erster undichter.
Grüße
Markus Korrosionskollaps Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Froststopfen wechseln
Hi Werner,
einen Blech oder Bronze Deckel bekommst Du von da Unten selten richtig montiert.
Dafür es gibt Reparaturstopfen aus Gummi, die sich ganz einfach einsetzen lassen und dann via einer Mittelschraube festziehen lassen.
Funktionieren perfekt und halten über Jahre dicht..
Quelle SpeedShop oder Mike&Franks oder die Ami Werkstatt deines Vertrauens.
Musst nur den Durchmesser genau angeben.
mfg
Michael
einen Blech oder Bronze Deckel bekommst Du von da Unten selten richtig montiert.
Dafür es gibt Reparaturstopfen aus Gummi, die sich ganz einfach einsetzen lassen und dann via einer Mittelschraube festziehen lassen.
Funktionieren perfekt und halten über Jahre dicht..
Quelle SpeedShop oder Mike&Franks oder die Ami Werkstatt deines Vertrauens.
Musst nur den Durchmesser genau angeben.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Froststopfen wechseln
Hallo zusammen,
Danke erstmal für die Tipps. Werde es heute abend nochmal probieren. Werde euch berichten wie es funktioniert hat oder nicht!
Gruß
Werner
Danke erstmal für die Tipps. Werde es heute abend nochmal probieren. Werde euch berichten wie es funktioniert hat oder nicht!
Gruß
Werner
Re: Froststopfen wechseln
Hallo zusammen,
habe am Wochenende den Stopfen gewechselt. Hatte mir nach anfänglichen Problemen ein Hilfswerkzeug gebaut. Ein Stück Rohr 34mm Aussendurchmesser, ca 70mm lang, Flacheisen ca. 200mm lang, auf das Rohr geschweisst, Stopfen im Block angesetzt, Hilfswerkzeug auf den Stopfen gesetzt und mit 2-3 Hammerschlägen einschlagen. Problem bei der Sache ist, den Stopfen im richtigen Winkel einzuschlagen, ohne das sich der Stopfen verkantet. Daher den Stopfen erst mit leichten Schlägen einsetzen, bei Bedarf kann dann der Stopfen an entsprechender Stelle korrigiert werden. Anschliessend in Endposition einschlagen. Würde gerne ein Foto beifügen, geht leider nicht.
Gruß
Werner
habe am Wochenende den Stopfen gewechselt. Hatte mir nach anfänglichen Problemen ein Hilfswerkzeug gebaut. Ein Stück Rohr 34mm Aussendurchmesser, ca 70mm lang, Flacheisen ca. 200mm lang, auf das Rohr geschweisst, Stopfen im Block angesetzt, Hilfswerkzeug auf den Stopfen gesetzt und mit 2-3 Hammerschlägen einschlagen. Problem bei der Sache ist, den Stopfen im richtigen Winkel einzuschlagen, ohne das sich der Stopfen verkantet. Daher den Stopfen erst mit leichten Schlägen einsetzen, bei Bedarf kann dann der Stopfen an entsprechender Stelle korrigiert werden. Anschliessend in Endposition einschlagen. Würde gerne ein Foto beifügen, geht leider nicht.
Gruß
Werner