Viskolüfter - erster Erfahrungsbericht - nur Teilerfolg ?!
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Viskolüfter
Du solltest evtl.mit dem Shroud anfangen. Lüfter ohne Shroud ist garnichts, der zieht die Luft überall aber kaum durch den Kühler. Das es bei einigen doch klappt wundert mich. Zum Kühlsystemreinigen gibts bei VW verschiedene Mittelchen auch gegen Rost. Kostet aber 50€ der Kanister. Zur Lagerung der Visko Kupplungen: Bei den Mopar Lüftern steht es drauf auf welcher Seite die Visko Kupplung zu liegen hat. Wird also was dran sein, ich denke das die Ford Lüfter auch liegen dürfen, die Frage ist nur mit welcher Seite nach oben?
Re: Viskolüfter
DukeLC4 hat geschrieben:the.fonz hat geschrieben:
Mit meinen bisherigen Massnahmen konnte ich die Temperatur schon einigermaßen in Griff bekommen, soll heißen in aller Regel bewegt sich die Temperaturanzeige jetzt je nach Fahrsituation bis max. 3/4 der Anzeige, aber ist lt. Infrarotthermometer noch immer bei +/- 100° C und somit eindeutig zu hoch!
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
wo hast du die 100°C gemessen?
Ich finde beispielsweise 100°C am Kühlereingang keinesfalls als für zu hoch.
Je nach Fahrsituation kann das auch bei einem gesunden Kühlsystem vorkommen
und ist völlig unkritisch.
Ich habe auch nur einen 4Blatt Lüfter, ohne Fan Shroud. Dazu hatte ich früher einen schmalen 2-Reihen Kühler,
jetzt nach der Resto einen 3-Reihen Kühler. Mit beiden Kühlern sind Vollgasetappen sowieso Stau im Hochsommer
ohne Überhitzungsprobleme machbar.
Gruß
Patrick
Hi Patrick,
gemessen sind die 100°C - 110°C am oberen Kühlereingang, aber selbst am unteren Kühlerabgang bin ich durchaus nahe 100°C.
Wenn es hohe Außentemperaturen (> 25°C) hat, komme ich auch im Fahrbetrieb nicht unter 3/4 Anzeige und im Stadtverkehr geht sie noch höher.
Also, mir scheint die Temperatur eindeutig zu hoch und der Temperaturunterschied oben/unten eindeutig zu gering. Meine Wunschvorstellung wären so ca. 90- maximal 100°C am oberen Kühlereingang und etwa 15-20°C Differenz oben/unten. Sind diese Werte so unrealistisch bzw. gar nicht machbar? Wenn ja, kann ich mir sämtliche weitere Mühe sparen
monkele hat geschrieben:Ahoi Ralf,
gute Sache....Schritt für Schritt....in letzter Konsequenz die Froststopfen ziehen....Entkalker hilft dir nicht bei Rost.
Ein neuer Kühler...eine neue Wasserpumpe....Thermostat...usw. ist dann angesagt....wie o.a. bei Rost. Zum Glück sind es ja im Wasserkreislauf nicht soviele "Kandidaten"
Wenn du Hilfe bzw. Anschauungsobjekte brauchst....komm mal vorbei.
Gruss
Micha
Hallo Micha,
auf dieses Angebot komme ich mit Sicherheit gerne zruück! Wie sind Eure Öffnungszeiten?
War vor längerer Zeit schon einmal in der Ecke, aber da war niemand da.
Gruß Ralf
rebel-repair hat geschrieben:Du solltest evtl.mit dem Shroud anfangen. Lüfter ohne Shroud ist garnichts, der zieht die Luft überall aber kaum durch den Kühler. Das es bei einigen doch klappt wundert mich. Zum Kühlsystemreinigen gibts bei VW verschiedene Mittelchen auch gegen Rost. Kostet aber 50€ der Kanister. Zur Lagerung der Visko Kupplungen: Bei den Mopar Lüftern steht es drauf auf welcher Seite die Visko Kupplung zu liegen hat. Wird also was dran sein, ich denke das die Ford Lüfter auch liegen dürfen, die Frage ist nur mit welcher Seite nach oben?
Reiniger für den Kühlkreislauf hatte ich vom Franzosen mit dem Rhombus; fan shroud und Visko-Lüfter werden die nächsten Tage verbaut.... im Moment "badet" der Kühler in Entkalkerlösung.
Dann weiß ich mehr
Gruß Ralf
Mit meinen bisherigen Massnahmen konnte ich die Temperatur schon einigermaßen in Griff bekommen, soll heißen in aller Regel bewegt sich die Temperaturanzeige jetzt je nach Fahrsituation bis max. 3/4 der Anzeige, aber ist lt. Infrarotthermometer noch immer bei +/- 100° C und somit eindeutig zu hoch!
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
wo hast du die 100°C gemessen?
Ich finde beispielsweise 100°C am Kühlereingang keinesfalls als für zu hoch.
Je nach Fahrsituation kann das auch bei einem gesunden Kühlsystem vorkommen
und ist völlig unkritisch.
Ich habe auch nur einen 4Blatt Lüfter, ohne Fan Shroud. Dazu hatte ich früher einen schmalen 2-Reihen Kühler,
jetzt nach der Resto einen 3-Reihen Kühler. Mit beiden Kühlern sind Vollgasetappen sowieso Stau im Hochsommer
ohne Überhitzungsprobleme machbar.
Gruß
Patrick
Hi Patrick,
gemessen sind die 100°C - 110°C am oberen Kühlereingang, aber selbst am unteren Kühlerabgang bin ich durchaus nahe 100°C.
Wenn es hohe Außentemperaturen (> 25°C) hat, komme ich auch im Fahrbetrieb nicht unter 3/4 Anzeige und im Stadtverkehr geht sie noch höher.
Also, mir scheint die Temperatur eindeutig zu hoch und der Temperaturunterschied oben/unten eindeutig zu gering. Meine Wunschvorstellung wären so ca. 90- maximal 100°C am oberen Kühlereingang und etwa 15-20°C Differenz oben/unten. Sind diese Werte so unrealistisch bzw. gar nicht machbar? Wenn ja, kann ich mir sämtliche weitere Mühe sparen
monkele hat geschrieben:Ahoi Ralf,
gute Sache....Schritt für Schritt....in letzter Konsequenz die Froststopfen ziehen....Entkalker hilft dir nicht bei Rost.
Ein neuer Kühler...eine neue Wasserpumpe....Thermostat...usw. ist dann angesagt....wie o.a. bei Rost. Zum Glück sind es ja im Wasserkreislauf nicht soviele "Kandidaten"
Wenn du Hilfe bzw. Anschauungsobjekte brauchst....komm mal vorbei.
Gruss
Micha
Hallo Micha,
auf dieses Angebot komme ich mit Sicherheit gerne zruück! Wie sind Eure Öffnungszeiten?
War vor längerer Zeit schon einmal in der Ecke, aber da war niemand da.
Gruß Ralf
rebel-repair hat geschrieben:Du solltest evtl.mit dem Shroud anfangen. Lüfter ohne Shroud ist garnichts, der zieht die Luft überall aber kaum durch den Kühler. Das es bei einigen doch klappt wundert mich. Zum Kühlsystemreinigen gibts bei VW verschiedene Mittelchen auch gegen Rost. Kostet aber 50€ der Kanister. Zur Lagerung der Visko Kupplungen: Bei den Mopar Lüftern steht es drauf auf welcher Seite die Visko Kupplung zu liegen hat. Wird also was dran sein, ich denke das die Ford Lüfter auch liegen dürfen, die Frage ist nur mit welcher Seite nach oben?
Reiniger für den Kühlkreislauf hatte ich vom Franzosen mit dem Rhombus; fan shroud und Visko-Lüfter werden die nächsten Tage verbaut.... im Moment "badet" der Kühler in Entkalkerlösung.
Dann weiß ich mehr
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Viskolüfter
the.fonz hat geschrieben:gemessen sind die 100°C - 110°C am oberen Kühlereingang, aber selbst am unteren Kühlerabgang bin ich durchaus nahe 100°C.
Dann ist dein Problem identifiziert: Dein Kühler kühlt nicht. Zwischen Kühlerein- und Ausgang sollte eine deutliche Temperaturdifferenz bestehen: Bei mir sind es z.B. 30 bis 40 °C Differenz, je nach Außentemperatur.
Berichte mal, was sich nach deinem Entkalker-Bad ergibt.
LG,
Daniel
Dann ist dein Problem identifiziert: Dein Kühler kühlt nicht. Zwischen Kühlerein- und Ausgang sollte eine deutliche Temperaturdifferenz bestehen: Bei mir sind es z.B. 30 bis 40 °C Differenz, je nach Außentemperatur.
Berichte mal, was sich nach deinem Entkalker-Bad ergibt.
LG,
Daniel
-
- Beiträge: 2880
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Viskolüfter
the.fonz hat geschrieben:
Hi Patrick,
gemessen sind die 100°C - 110°C am oberen Kühlereingang, aber selbst am unteren Kühlerabgang bin ich durchaus nahe 100°C.
Wenn es hohe Außentemperaturen (> 25°C) hat, komme ich auch im Fahrbetrieb nicht unter 3/4 Anzeige und im Stadtverkehr geht sie noch höher.
Also, mir scheint die Temperatur eindeutig zu hoch und der Temperaturunterschied oben/unten eindeutig zu gering. Meine Wunschvorstellung wären so ca. 90- maximal 100°C am oberen Kühlereingang und etwa 15-20°C Differenz oben/unten. Sind diese Werte so unrealistisch bzw. gar nicht machbar? Wenn ja, kann ich mir sämtliche weitere Mühe sparen
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
da brauchst du eigentlich gar nciht weiter nach dem Fehler suchen.
Wenn der Kühler keine Temperatur abbaut ist er verstopft.
Die Temperaturdfferenz vom Kühlereingang zu -ausgang sollte schon 20 Kelvin betragen, da hast du recht.
Wenn sich das nach der Entkalkung des Kühlers immer noch nciht gebessert
hatte würde ich ihn einfahc wechseln.
Gruß
Patrick
Hi Patrick,
gemessen sind die 100°C - 110°C am oberen Kühlereingang, aber selbst am unteren Kühlerabgang bin ich durchaus nahe 100°C.
Wenn es hohe Außentemperaturen (> 25°C) hat, komme ich auch im Fahrbetrieb nicht unter 3/4 Anzeige und im Stadtverkehr geht sie noch höher.
Also, mir scheint die Temperatur eindeutig zu hoch und der Temperaturunterschied oben/unten eindeutig zu gering. Meine Wunschvorstellung wären so ca. 90- maximal 100°C am oberen Kühlereingang und etwa 15-20°C Differenz oben/unten. Sind diese Werte so unrealistisch bzw. gar nicht machbar? Wenn ja, kann ich mir sämtliche weitere Mühe sparen
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
da brauchst du eigentlich gar nciht weiter nach dem Fehler suchen.
Wenn der Kühler keine Temperatur abbaut ist er verstopft.
Die Temperaturdfferenz vom Kühlereingang zu -ausgang sollte schon 20 Kelvin betragen, da hast du recht.
Wenn sich das nach der Entkalkung des Kühlers immer noch nciht gebessert
hatte würde ich ihn einfahc wechseln.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Re: Viskolüfter
Hallo Ralf,
eigentlich bin ich immer da
Nu aber im Ernst....zwischen 8 Uhr und 18 Uhr immer....wenn es später ist...einfach kurz anrufen.
Gruss
Micha
eigentlich bin ich immer da
Nu aber im Ernst....zwischen 8 Uhr und 18 Uhr immer....wenn es später ist...einfach kurz anrufen.
Gruss
Micha
Re: Viskolüfter
So Leute,
jetzt endlich mal meine Erfahrungen nach Umbau Visko-Lüfter und fan shroud usw..
Wie zuletzt erwähnt, hatte ich ja u.a. meinen Kühler entkalken wollen, um den Temperaturhaushalt meines Autos in den Griff zu bekommen. Also, das Ergebnis hiervon war, dass der Kühler undicht wurde, was ja schon fast zu erwarten / befürchten war.
So, dann habe ich schlußendlich einen neuen Hi-Flow 3-Reihenkühler, fan shroud und gebrauchten Visko-Lüfter sowie 180° Fahrenheit Thermostat verbaut. War ein ganz schönes Gefummel mit dem fan shroud, bis ich den richtig rum verbaut hatte und sich der Lüfter berührungsfrei drehen konnte. Auch die untere Schraube des Thermostatgehäuses ist ein ganz schönes Gepfriemel, aber es hat dann doch geklappt.
Dann ganz spannend... erster Testlauf! Die Temperaturanzeige steigt auf etwa die Mitte der Anzeigenskala und verharrt dort erst einmal. Auch bei stop´n´go steigt das Teil nur geringfügig bis unterhalb 3/4 Anzeige aber.... Temperatur mit Infrarot-Thermometer gemessen: oben 95° - 100°C unten etwa 10°C weniger.
Das habe ich mir eigentlich anders erhofft !!
Ich hatte ferner irgendwie den Eindruck, dass das Thermostat nicht öffnet. Ich habe im oberen Kühlschlauch zwischen Thermostat und Kühlereingang einen durchsichtigen Gano-Filter verbaut, da kann man eigentlich schön die Bewegung des Kühlwassers sehen, aber ich habe nichts gesehen.
Also Thermostat ausgebaut ( ich weiß schon, warum ich bei Stephan (Eifel-Cruiser) gleich die zwei letzten Dichtungen bestellt habe... ) und im Kochtopf getestet, ob und wann das Teil öffnet. Bei ca. 85°C bequemt sich das Teil langsam aber sicher aufzugehen... soweit akzeptabel. Thermostat wieder eingebaut, Wasser eingefüllt => Thermostatgehäuse undicht => erste Dichtung wieder rausgesucht, aufegarbeitet und nochmals mit Dichtmittel eingebaut => dicht!
Bei der Testfahrt gleiches Spiel wie schon ober beschrieben => halbe Anzeige bis 3/4 Anzeige, aber das Thermostat öffnet im Auto erst bei über 100° C.
Jetzt könnte ich ja eigentlich - wie so viele - einfach nur die Temperaturanzeige im Auto beachten, aber die mit dem Thermometer gemessene Temperatur macht mir einfach Kopfzerbrechen.... die ist mir zu hoch !
Ach übrigens, der Viskolüfter dreht sich im Stand ( Motorstillstand ) verhältnismäßig leicht, aber sobald der Motor gestartet wird, dreht er ebenfalls gleich mit ( wie von V8-Fan bereits beschrieben). Auch ich traue mich natürlich nicht rein zu greifen !!! Ich kann jetzt somit auch nicht feststellen bzw. beurteilen ( gibt es da einen Trick ? ), ob sich der Lüfter bei entsprechender Temperatur mit der korrekten Drehzahl dreht.
Meine Vermutung ist, der Lüfter dreht "halt so ein bißchen" mit, aber nicht genug, um die Temperatur am Kühler entscheidend zu reduzieren.
Was meint Ihr? Hat noch einer eine Idee zu meinem Problem?
Ich könnte ja jetzt wieder meinen alten spacer mit altem 6-Blatt Lüfter verbauen und schauen, wie sich die Temperatur nun mit neuem fan shroud und neuem 3-Reihenkühler entwickelt / verändert.
Danke vorab und Gruß
Ralf
jetzt endlich mal meine Erfahrungen nach Umbau Visko-Lüfter und fan shroud usw..
Wie zuletzt erwähnt, hatte ich ja u.a. meinen Kühler entkalken wollen, um den Temperaturhaushalt meines Autos in den Griff zu bekommen. Also, das Ergebnis hiervon war, dass der Kühler undicht wurde, was ja schon fast zu erwarten / befürchten war.
So, dann habe ich schlußendlich einen neuen Hi-Flow 3-Reihenkühler, fan shroud und gebrauchten Visko-Lüfter sowie 180° Fahrenheit Thermostat verbaut. War ein ganz schönes Gefummel mit dem fan shroud, bis ich den richtig rum verbaut hatte und sich der Lüfter berührungsfrei drehen konnte. Auch die untere Schraube des Thermostatgehäuses ist ein ganz schönes Gepfriemel, aber es hat dann doch geklappt.
Dann ganz spannend... erster Testlauf! Die Temperaturanzeige steigt auf etwa die Mitte der Anzeigenskala und verharrt dort erst einmal. Auch bei stop´n´go steigt das Teil nur geringfügig bis unterhalb 3/4 Anzeige aber.... Temperatur mit Infrarot-Thermometer gemessen: oben 95° - 100°C unten etwa 10°C weniger.
Das habe ich mir eigentlich anders erhofft !!
Ich hatte ferner irgendwie den Eindruck, dass das Thermostat nicht öffnet. Ich habe im oberen Kühlschlauch zwischen Thermostat und Kühlereingang einen durchsichtigen Gano-Filter verbaut, da kann man eigentlich schön die Bewegung des Kühlwassers sehen, aber ich habe nichts gesehen.
Also Thermostat ausgebaut ( ich weiß schon, warum ich bei Stephan (Eifel-Cruiser) gleich die zwei letzten Dichtungen bestellt habe... ) und im Kochtopf getestet, ob und wann das Teil öffnet. Bei ca. 85°C bequemt sich das Teil langsam aber sicher aufzugehen... soweit akzeptabel. Thermostat wieder eingebaut, Wasser eingefüllt => Thermostatgehäuse undicht => erste Dichtung wieder rausgesucht, aufegarbeitet und nochmals mit Dichtmittel eingebaut => dicht!
Bei der Testfahrt gleiches Spiel wie schon ober beschrieben => halbe Anzeige bis 3/4 Anzeige, aber das Thermostat öffnet im Auto erst bei über 100° C.
Jetzt könnte ich ja eigentlich - wie so viele - einfach nur die Temperaturanzeige im Auto beachten, aber die mit dem Thermometer gemessene Temperatur macht mir einfach Kopfzerbrechen.... die ist mir zu hoch !
Ach übrigens, der Viskolüfter dreht sich im Stand ( Motorstillstand ) verhältnismäßig leicht, aber sobald der Motor gestartet wird, dreht er ebenfalls gleich mit ( wie von V8-Fan bereits beschrieben). Auch ich traue mich natürlich nicht rein zu greifen !!! Ich kann jetzt somit auch nicht feststellen bzw. beurteilen ( gibt es da einen Trick ? ), ob sich der Lüfter bei entsprechender Temperatur mit der korrekten Drehzahl dreht.
Meine Vermutung ist, der Lüfter dreht "halt so ein bißchen" mit, aber nicht genug, um die Temperatur am Kühler entscheidend zu reduzieren.
Was meint Ihr? Hat noch einer eine Idee zu meinem Problem?
Ich könnte ja jetzt wieder meinen alten spacer mit altem 6-Blatt Lüfter verbauen und schauen, wie sich die Temperatur nun mit neuem fan shroud und neuem 3-Reihenkühler entwickelt / verändert.
Danke vorab und Gruß
Ralf
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Viskolüfter - erster Erfahrungsbericht - nur Teilerfolg
Hallo!
Meine Vermutungen:
1) Du hast das Thermostat falsch herum eingebaut.
2) Dass der Viskolüfter leicht mitdreht ist ganz normal. Ich rate dir dringend davon ab, mal eben "reinzugreifen". Du weißt, wie ein Gurkenschneider funktioniert? Das war jetzt die erste Assoziation, die mir in den Sinn kam.
Gruß,
Daniel
Meine Vermutungen:
1) Du hast das Thermostat falsch herum eingebaut.
2) Dass der Viskolüfter leicht mitdreht ist ganz normal. Ich rate dir dringend davon ab, mal eben "reinzugreifen". Du weißt, wie ein Gurkenschneider funktioniert? Das war jetzt die erste Assoziation, die mir in den Sinn kam.
Gruß,
Daniel
Re: Viskolüfter - erster Erfahrungsbericht - nur Teilerfolg
Hi Daniel,
also, dass ich das Thermostat falsch herum eingebaut haben könnte, schließe ich mit an 100% grenzender Wahrscheinlichkeit aus. Zum einen habe ich mich an den Vermerk auf dem Thermostat "< to radiator" gehalten und zum anderen habe ich sowohl extra diverse Forenbeiträge unterschiedlicher Foren als auch "how to tips" des mustang monthly gelesen, um sicher zu sein das Thermostat richtig einzubauen.
Natürlich greife ich nicht in den "Gurkenschneider".... Aber mal Spaß beiseite ( ich weiß... aus Spaß wurde Ernst und Ernst ist heute 14 Jahre alt ! ), wie überprüft man denn nun die korrekte Drehzahl des Visko-Lüfters mit dem 7-Blatt Lüfter? Sollte ja eigentlich richtig Zug dahinter sein, wenn das Teil "richtig" mitdreht.
Danke vorab.
Gruß Ralf
also, dass ich das Thermostat falsch herum eingebaut haben könnte, schließe ich mit an 100% grenzender Wahrscheinlichkeit aus. Zum einen habe ich mich an den Vermerk auf dem Thermostat "< to radiator" gehalten und zum anderen habe ich sowohl extra diverse Forenbeiträge unterschiedlicher Foren als auch "how to tips" des mustang monthly gelesen, um sicher zu sein das Thermostat richtig einzubauen.
Natürlich greife ich nicht in den "Gurkenschneider".... Aber mal Spaß beiseite ( ich weiß... aus Spaß wurde Ernst und Ernst ist heute 14 Jahre alt ! ), wie überprüft man denn nun die korrekte Drehzahl des Visko-Lüfters mit dem 7-Blatt Lüfter? Sollte ja eigentlich richtig Zug dahinter sein, wenn das Teil "richtig" mitdreht.
Danke vorab.
Gruß Ralf
- swingkid
- Beiträge: 1821
- Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT
Re: Viskolüfter - erster Erfahrungsbericht - nur Teilerfolg
Hi Ralf,
mal eine kurze Frage, da ich auf dem Stand bin, wo du vor kurzem warst - Kühler eifrig entkalkt und heute habe ich dann leider festgestellt, dass er nun undicht ist. Bist du zufällig auf einen Kühlerbauer hier in KA oder Umgebung gestoßen? Meiner ist an einer Stelle bei den Lamellen undicht. Jetzt frag ich mich, ob Löten Sinn macht oder halt gleich einen Neuen?
Danke und Grüße, Thorsten
mal eine kurze Frage, da ich auf dem Stand bin, wo du vor kurzem warst - Kühler eifrig entkalkt und heute habe ich dann leider festgestellt, dass er nun undicht ist. Bist du zufällig auf einen Kühlerbauer hier in KA oder Umgebung gestoßen? Meiner ist an einer Stelle bei den Lamellen undicht. Jetzt frag ich mich, ob Löten Sinn macht oder halt gleich einen Neuen?
Danke und Grüße, Thorsten
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
Re: Viskolüfter - erster Erfahrungsbericht - nur Teilerfolg
Hallo Thorsten,
mit der Fa. Hammerschmidt Kühlerbau (beim Ramada Hotel) hat wohl vor einigen Jahren der letzte Kühlerbauer Karlsruhes geschlossen. Es bleiben somit in unserer Nähe zwei Firmen in Mannheim ( Fa. Spannageld und Roland Hammer ) wobei letzterer auch Oldtimerkühler repariert. Zudem gibt es noch eine Firma in Ludwigsburg... den Namen weiß ich leider nicht mehr. Hatte diese Firma über einen großen Kühlerbauer in Pforzheim genannt bekommen. Die Pforzheimer bauen aber wirklich nur Kühler; die drücken weder ab noch reparieren die.
Ich kenne mich da jetzt nicht so genau aus, aber wenn Du die genaue Stelle der Undichtigkeit finden solltest.... kann sowas eigentlich nicht auch ein Gas- / Wasserinstallateur löten?
Nachdem bei mir der Kühler an mindestens zwei Stellen undicht wurde und nicht wirklich kalkfrei schien, habe ich mich schweren Herzens für einen neuen Kühler (McParts-Autoteile) entschieden. Der hatte zuletzt noch zwei Kühler und als FMCoG Mitglied bekommst Du noch einen Nachlaß.
Viel Erfolg.
Gruß Ralf
mit der Fa. Hammerschmidt Kühlerbau (beim Ramada Hotel) hat wohl vor einigen Jahren der letzte Kühlerbauer Karlsruhes geschlossen. Es bleiben somit in unserer Nähe zwei Firmen in Mannheim ( Fa. Spannageld und Roland Hammer ) wobei letzterer auch Oldtimerkühler repariert. Zudem gibt es noch eine Firma in Ludwigsburg... den Namen weiß ich leider nicht mehr. Hatte diese Firma über einen großen Kühlerbauer in Pforzheim genannt bekommen. Die Pforzheimer bauen aber wirklich nur Kühler; die drücken weder ab noch reparieren die.
Ich kenne mich da jetzt nicht so genau aus, aber wenn Du die genaue Stelle der Undichtigkeit finden solltest.... kann sowas eigentlich nicht auch ein Gas- / Wasserinstallateur löten?
Nachdem bei mir der Kühler an mindestens zwei Stellen undicht wurde und nicht wirklich kalkfrei schien, habe ich mich schweren Herzens für einen neuen Kühler (McParts-Autoteile) entschieden. Der hatte zuletzt noch zwei Kühler und als FMCoG Mitglied bekommst Du noch einen Nachlaß.
Viel Erfolg.
Gruß Ralf