Timken oder SKF?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Timken oder SKF?

Beitrag von Schraubaer »

Welche bieten noch die bessere Qualität?
Wird nicht eine, oder gar beide Marken mittlerweile in Fernost gehäkelt?
Wer kann was raten?

:| Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
tody
Beiträge: 1311
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von tody »

kommt wohl auf das lager an.
hab bei timken schon toyo made in japan in der box gehabt, bei skf zuletzt noch ein made in usa.
qualitativ habe ich bei beiden marken aber nichts zu bemängeln.
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von HomerJay »

Bin mit Timken bislang zufrieden.
Cheers Homer
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8980
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von sally67 »

Hi Heiner,
mein hinteres Radlager habe ich vor 6 Jahren (20000 mls)gewechselt.
War eins von SKF, läuft 1A.
War damals mit "Made in Italy" gestempelt.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von 68GT500 »

Zuletzt habe ich folgends bekommen:

Timken box mit Koyo "made in japan" Inhalt --
SKF - made in China Inhalt

Versuche immer Tinken zu bekommen...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
f100
Beiträge: 262
Registriert: Di 27. Sep 2016, 20:48
Fuhrpark: Husqvarna Schaf 2WD
Stihl Fichtenmoped
31,32,50,55,66 Ford
31 Studebaker
47 Olds
70 Bird

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von f100 »

Auto Parts for: 1966 FORD MUSTANG 4.7L 289cid V8
TIMKEN TMK SET2 Wheel Bearing
(8708.99.9790) $ 3.84 $ 0.00 2 $ 7.68 China 85944449R152786424072901
TIMKEN TMK SET6 Wheel Bearing
(8708.99.9790) $ 4.47 $ 0.00 2 $ 8.94 China 85944449R152786424072901

Timken laut rechnung beide aus china, sind noch unterwegs

Peter
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1855
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von MICHAGT66 »

Hi Heiner,
habe bei Rockauto extra SKF Radlager (für hinten) bestellt und die kamen auch in
einer SKF Box an; aber auf den Lagern stand nix von SKF nur die eingeätzte
Lagernummer, was äusserst ungewöhnlich für SKF Lager ist.
Also bei SKF so lange jemanden auf den Sack gegangen, bis ich eine
Antwort bekam und die lautete (nach Abgleich mit dem QR-Code auf der Verpackung):
„Haben wir nie hergestellt sondern aus Gründen der Portfolioerweiterung zugekauft :shock:
und der einzige von SKF gelistete amerikanische Zulieferer für diese Lager ist Timken“ ;)
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
B66
Beiträge: 253
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 10:10
Fuhrpark: 66er Coupe, 302, C4

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von B66 »

Hallo Heiner,

hatte mir Pinion und Differential Lager von SKF bei deutschem Lagerschop bestellt. Die einen Lager waren "Made in Japan", die anderen "Made in Germany". Beide waren als "Q-Lagertyp" ("vebesserte" Oberfläche") ausgewiesen. Aber nicht jedes Lager gibt's anscheinend als Q, durchgeblickt habe ich noch nicht. z.B. die Radlager hinten RW207CCRA gibt's auch von SKF laut RA oder ebay, konnte diese Nr. allerdings nicht in einem SKF Katalog finden ?

Gruß
Bert
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von Schraubaer »

Mal sehen, was jetzt von MOSER kommt?

Kann ja nur besser sein als:
image.jpeg
image.jpeg (624.23 KiB) 756 mal betrachtet
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Tom0381
Beiträge: 92
Registriert: Sa 17. Mär 2018, 16:33
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1964 Corvair Spyder Convertible
1964 Dodge 440 318ci 4dr
1978 Land Rover Serie 3 109 2.25P exMoD FFR (sold)

Re: Timken oder SKF?

Beitrag von Tom0381 »

Hallo Heiner,
ich habe das Foto gerade meiner Liebsten gezeigt, die sich mit Maschinendiagnostik beschäftigt.
Wenn Dich interessiert, wo der Schaden her kommt, hätte sie noch ein paar Fragen...
Könntest Du Fotos vom Laufring rundum machen, oder sagen, ob die Marken rundum so aussehen? Erste Vermutung ist korrosion, stand bzw lief das Lager trocken?
Beste Grüße,
Thomas
Beste Grüße,
Thomas

Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
Antworten

Zurück zu „Technik“