5.0 HO - Neuaufbau....Hilfe benötigt

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: 5.0 HO - Neuaufbau....Hilfe benötigt

Beitrag von stang-fan69 »

Schraubaer hat geschrieben:Wenn Du erstmal alles beim Alten lassen willst und nur den Rost und Kohle weg haben willst, Hontraube, Diesel und Bohrmaschine.
So würde ich das auch probieren. Wenn dann doch noch Rostnarben drin bleiben, muss gebohrt werden. Ich würde aber in diesem Fall nicht gleich auf 0.30 Übermass gehen, wär schade wenn man unnötigerweise 2 Übermaße "verschenkt", außer die Narben sind wirklich so tief, dass nur 0.30 geht.
Wenn man etwas sucht, bekommt man auch Kolben in 0.20 oder 0.10.
Strokerkits gibt's aber meistens nur in 0.30, oder man lässt sich Kolben entsprechend anfertigen, kostet natürlich (macht z.B. Ross )

Nocke und Lifter auf alle Fälle neu, wurde ja schon gesagt.

Köpfe kannst Du bei AFR 165 bleiben. Wenn Du eher auf Drehzahl stehst, könnte man auch 170cc Trickflow nehmen, haben etwas größere Kanäle. AFr185 ist Grenzwertig, geht evtl. gerade noch.

Wenn Du einen ruhig laufenden Drehmoment-Motor möchtest, bietet es sich an, die Seriennocke mit 1.7 kipphebeln zu kombinieren. Sowas gabs serienmässig in der 93 Cobra. dadurch erhält man fast 0.5" Lift, was die Zylinderfüllung besonders bei Strokern verbessert, ohne die Laufkultur deutlich zu verschlechtert, wie bei einer (zu) scharfen Nocke.

Wenn Interesse besteht, ich hätte noch einen Satz 1.7er Cobra-kipphebel (orig. Ford) abzugeben.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: 5.0 HO - Neuaufbau....Hilfe benötigt

Beitrag von Braunschweiger »

Nein, aber in einem Schwesterforum," FoMoCo.eu - Das Forum für US Ford Klassiker" unter Restaurationen/ Fahrzeugprojekte wird ein FE aufgebaut und darunter ist diese Firma und ihr Know-how lobend erwähnt, unter anderen, weil dort schon mehrere Motoren von ihm bearbeitet wurden, mal reinschauen ;)
Gruß Harald
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3479
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: 5.0 HO - Neuaufbau....Hilfe benötigt

Beitrag von 70lime met »

moin, ich habe originale Nocke H.O. ausm Mustang und einen Satz Lifter dazu, ARP Schrauben für Pleuel, falls interesse. :idea: Kein Gammel!
Desweiteren bevor du irgendwas machen willst und entscheidungen treffen möchtest, mach das so, wie Heiner in seinem ersten posting schreibt,
bring das gute Stück zum Motorenbauer zum vermessen und zum checken. Der sagt dir dann, ob der Block ok ist und wieviel er bohren kann oder muss. Wenn du kein Werkzeug hast und auch keine Erfahrung, lass gleich auch die Nockenwellenlager tauschen.
Erst danach kannst du dir überlegen, was du machst.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
Whity71
Beiträge: 849
Registriert: So 16. Jun 2013, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68ger Ford Mustang Fastback
289ger - Tremec TKO600

Re: 5.0 HO - Neuaufbau....Hilfe benötigt

Beitrag von Whity71 »

70lime met hat geschrieben:moin, ich habe originale Nocke H.O. ausm Mustang und einen Satz Lifter dazu, ARP Schrauben für Pleuel, falls interesse. :idea: Kein Gammel!
Desweiteren bevor du irgendwas machen willst und entscheidungen treffen möchtest, mach das so, wie Heiner in seinem ersten posting schreibt,
bring das gute Stück zum Motorenbauer zum vermessen und zum checken. Der sagt dir dann, ob der Block ok ist und wieviel er bohren kann oder muss. Wenn du kein Werkzeug hast und auch keine Erfahrung, lass gleich auch die Nockenwellenlager tauschen.
Erst danach kannst du dir überlegen, was du machst.
Habe Dir einePN geschickt!
Bild
Benutzeravatar
Whity71
Beiträge: 849
Registriert: So 16. Jun 2013, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68ger Ford Mustang Fastback
289ger - Tremec TKO600

Re: 5.0 HO - Neuaufbau....Hilfe benötigt

Beitrag von Whity71 »

Hallo,

gerade die Kurbelwellenlager demontiert. Man sieht schon das Sie ungleichmaßig verschlissen sind....
Was sagt Ihr zu den Lagern?

hier für bessere Bildqualität auch noch der Dropbox Link:

https://www.dropbox.com/sh/cf07th54bf6u ... x1Wga?dl=0
20180817_175303 (Copy).jpg
20180817_175303 (Copy).jpg (75.27 KiB) 604 mal betrachtet
20180817_175257 (Copy).jpg
20180817_175257 (Copy).jpg (98.75 KiB) 604 mal betrachtet
20180817_174944 (Copy).jpg
20180817_174944 (Copy).jpg (53.87 KiB) 604 mal betrachtet
20180817_174939 (Copy).jpg
20180817_174939 (Copy).jpg (75.61 KiB) 604 mal betrachtet
20180817_174608 (Copy).jpg
20180817_174608 (Copy).jpg (68.69 KiB) 604 mal betrachtet
20180817_174545 (Copy).jpg
20180817_174545 (Copy).jpg (94.02 KiB) 604 mal betrachtet
20180817_174146 (Copy).jpg
20180817_174146 (Copy).jpg (65.02 KiB) 604 mal betrachtet
20180817_174135 (Copy).jpg
20180817_174135 (Copy).jpg (65.46 KiB) 604 mal betrachtet
20180817_173656 (Copy).jpg
20180817_173656 (Copy).jpg (50.67 KiB) 604 mal betrachtet
20180817_173551 (Copy).jpg
20180817_173551 (Copy).jpg (71.92 KiB) 604 mal betrachtet
Morgen demontiere ich die Kolben und mache noch Fotos.
Danke schon mal im voraus.....Ihr seid Spitze :D

Gruß Markus
Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 5.0 HO - Neuaufbau....Hilfe benötigt

Beitrag von Schraubaer »

Alles recht normal, für'n Gebrauchtmotor.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: 5.0 HO - Neuaufbau....Hilfe benötigt

Beitrag von BadBorze »

block nackig machen,
reinigen lassen und sonic check.
nicht das der über die kühlpassagen vergammelt ist.
ansonsten F1SE ist eine gute basis.
rest würde ich ohne kompromisse alles neu machen,
egal wie stock oder strocker.

gruß,

christian
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: 5.0 HO - Neuaufbau....Hilfe benötigt

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Nach Erfahrung meines Motorenbauers ist bei den allermeisten 302 / 5.0 die Hauptlagergasse bzgl. der Flucht der lager nicht 100% maßhaltig.

Bei Rennmotoren oder hart gefahrenen Straßenmotoren spindelt er immer die Lagergasse. Das wäre dann die 120% Variante, wenn man wirklich den Lagerverschleiß optimieren möchte. Ist natürlich schon grösserer Aufwand, würde sich aber anbieten, wenn man den Motor ohnehin komplett neu aufbaut und wenn sich rausstellt, dass deine Zylinder vom Profi gebohrt werden müssen.
Richtet sich eben nach deinem Budget, wirklich nötig ist das für einen Straßenmotor eigentlich nicht, für Cruiser schon überhaupt nicht.

Bei einem Stroker könnte man sich dann auch überlegen Hauptlager-Stehbolzen (ARP) zu verbauen, die geben etwas mehr Festigkeit bei den großen / schweren Kurbelgewichten einer Stroker-Kurbelwelle
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 5.0 HO - Neuaufbau....Hilfe benötigt

Beitrag von 68GT500 »

stang-fan69 hat geschrieben:Hi

Nach Erfahrung meines Motorenbauers ist bei den allermeisten 302 / 5.0 die Hauptlagergasse bzgl. der Flucht der Lager nicht 100% maßhaltig.
Hi Andi,

ohne ihm allzunahe treten zu wollen, ich habe schon sehr viele dieser Blöcke in den Händen gehabt, da haben alle möglichen Dinge nicht gepasst, aber eine Hauplagergasse habe ich noch nie - so wie in niemals - bei einem 289/302 machen lassen müssen. Test ist ganz einfach, mit passendem Laufspiel einbauen und mir Vorgabemoment anziehen - dann muss sich die Kurbelwelle von Hand ohne jegliche "harte Stellen" drehen lassen müssen.

Für Stehbolzen gibt es bei diesen Motoren keine Notwendigkeit, bevor die originalen Schrauben an ihre Grenzen kommen, reißt der Block in der Mitte auseinander.

Bild

Ich denke, dass dieser Thread schon wieder weit über die ursprüngliche Frage von Markus herausschießt, er möchte doch nur einen ordentlichen Straßenmotor bauen, keinen high end Rennmotor :(

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1235
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: 5.0 HO - Neuaufbau....Hilfe benötigt

Beitrag von schuschi »

68GT500 hat geschrieben:
stang-fan69 hat geschrieben:Hi

Nach Erfahrung meines Motorenbauers ist bei den allermeisten 302 / 5.0 die Hauptlagergasse bzgl. der Flucht der Lager nicht 100% maßhaltig.
Hi Andi,

ohne ihm allzunahe treten zu wollen, ich habe schon sehr viele dieser Blöcke in den Händen gehabt, da haben alle möglichen Dinge nicht gepasst, aber eine Hauplagergasse habe ich noch nie - so wie in niemals - bei einem 289/302 machen lassen müssen. Test ist ganz einfach, mit passendem Laufspiel einbauen und mir Vorgabemoment anziehen - dann muss sich die Kurbelwelle von Hand ohne jegliche "harte Stellen" drehen lassen müssen.

Für Stehbolzen gibt es bei diesen Motoren keine Notwendigkeit, bevor die originalen Schrauben an ihre Grenzen kommen, reißt der Block in der Mitte auseinander.

Bild

Ich denke, dass dieser Thread schon wieder weit über die ursprüngliche Frage von Markus herausschießt, er möchte doch nur einen ordentlichen Straßenmotor bauen, keinen high end Rennmotor :(

mfg

Michael
Hi Michael,

kann man das mit der Hauptlagergasse so auf den 351C übertragen? Ich hoffe die haben damals keine Unterschiede bei den Bearbeitungstoleranzen gemacht!?
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
Antworten

Zurück zu „Technik“